Beiträge von dunuser

    te36

    ......du guckst ja der Fliege echt ins A....l.ch. Nun komme ich aber nicht von dieser Fakultät. Wäre ja schlimm, wenn ich an den Monitoren neben der Darstellung noch irgendwelche anderen Anzeigen haben würde. Denn musst du mir erzählen, welchen Knopf ich drücken muss um zu schauen wegen HDCP Status und so......, da hört es bei mir auf......., meine Kisten laufen irgendwie und gut ist, und wenn nicht - wird die Shield wieder ausgepackt.

    Welcher Monitor für den Schreibtisch hat 4k und HDR? curved?

    te36

    heute habe ich mir die Zeit nehmen können, um die von dir beschriebenen Screenshots zu machen, auch nach deiner Beschreibung. Und hat sogar funktioniert. Ich habe ja 2 von diesen China Böllern im Einsatz, von beiden hebe ich das mal erstellt.

    Ein Rechner ist mit einem Celeron J4125 2,0Ghz und Windows 10 und am Philips 55PUS7272 mit HDR und der andere U59 ist mit einem Celeron 5105 2,0Ghz und Windows 11 am SAMSUNG U32R594CWR 32 Zoll UHD 4K Curved ohne HDR.

    Ich hoffe es hilft bei deiner Forschungsarbeit.

    Guten Abend,

    der Motor bewegt sich 90grad nach links und 90grad nach rechts. Ich möchte diesen mit einem Uno/Nano ansteuern. Ich find einfach nichts dazu. Hat dieser Motor eine besondere Bezeichnung? Der hat 3 Anschlüsse, das war es. Ist das ein Schrittmotor, ich denke schon. Brauch ich denn dafür einen extra SchrittMotor Treiber? Wenn ich an schwarz Ground und an rot Plus anschließe, dann zuckt der kurz, das war es. Ich habe gerade keine Ahnung. Wer hilft mir bitte mal?

    te36

    Mein TV ist ein Philips 55PUS7272, 5-6 Jahre alt, "Link zur Bedienungsanleitung", der kann HDR.

    Ich habe U59 mit W10 jetzt einige Zeit als Datengrab (Server) mit 5 angeschlossenen 2,5" HDD (4-5TB) und als Kodi mit 20.aktuell Abspielgerät am laufen. Die 2015 Shield pro steht ungenutzt in der Ecke. Momentan sehe ich auch keinen Anlaß dies zu ändern. Meine Erfahrungen sind gut, aber es ist nicht optimal, die Shield ist im Abspielverhalten einfach besser. Egal welches Material, es geht ohne zuckeln und ruckeln. Hier bei U59 unter W10 ist es ab und zu notwendig die Player Einstellungen von Kodi zu besuchen und mit den 3 Einstellungen:

    Bildwiederholrate anpassen

    Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren

    Rendermethode

    rumzuspielen. Ich kann jetzt nicht sagen, das es bei dieser oder jener Datei so ist, aber es gibt diese Fälle. Bisher habe ich immer ein flüssiges Abspielen hinbekommen, bis auf einige mp4 Dateien, da kann ich machen was ich will, die laufen aber auch nicht mit dem MPCHC oder VLC oder PotPlayer rund. Ich weiß das, meiner besseren Hälfte könnte ich das nicht anbieten, da ist die Shield der bessere Abspieler. Bei HDR mit Datenraten über 100MB/s über einen längeren Zeitraum, da fängt es dann auch an mit ruckeln, aber das ist selten. Windows müllt sich auch zu, ich habe an Diensten usw. einiges abgestellt. Nachts um 2 taucht U59 dann ab und schaltet sich aus. Einschalten kann ich mit Alexa und U59 fährt mit Stromzufuhr sofort hoch, das habe ich im BIOS so eingestellt.

    Unwichtig für mich sind Streamingdienste, die nutze ich nicht, ich lade mir den Content lieber runter, speicher auf HD ab und schau mir das an wenn ich Bock habe. Ebenso unwichtig für mich sind die ganzen Tonformate. Meine Teufel 5.1 Anlage habe ich verkauft und jetzt eine Soundbar mit Subwoofer per HDMI am Start. Reicht mir voll und ganz.

    Mein Fazit mit U59:

    Die eierlegende Wollmilchsau gab es noch nie und wird es auch nie geben. Nix ist optimal, U59 ist gut, die Shield ist auch gut, welche Hardware für einen persönlich jetzt besser ist, da kommt es auf die Prioritäten an, welche man hat und welche Bedarfsfälle soweie Nutzergruppen abgedeckt werden müssen. Für mich den U59 China Böller mit der Hardwarekonfiguration (die ich hier in D garnicht bekomme) zu dem gezahlten Preis, nix falsch gemacht. Kodi tut auf U59 voll und ganz seinen Dienst, da will ich mal nicht meckern. Das ist aber auch die MindestHardware von den Leistungsparametern, würde ich so einschätzen.

    Als nicht Betroffener, aber Interessierter, lese ich hier mit. Mich würde mal interessieren, was denn die Glasfaseranbieter monatlich haben möchten, für Glasfaser Datenverkehr. Dabei meine ich natürlich den Privatkunden. Ich denke, dabei spielt auch eine Rolle von welcher notwendigen Bandbreite für Privathaushalte bis 2030 wir hier reden sollten. Bandbreite 200/400/1000/2000MB/s, was wäre denn notwendig oder wird hier als notwendig angesehen. Für mich wäre, und das habe ich vor kurzem bei PYUR Kabelinternet abgeschlossen, 500MB/s für 26,40€ pro Monat - lifetime mit Mindestlaufzeit 24 Monate, absolut ausreichend und zukunftssicher. Mir fallen spontan keine überall verfügbaren datenintensiven Dienste für den Privathaushalt ein, wo mehr notwendig wäre. Holografische Darstellungen werden hier erst in 100 Jahren, für die Allgemeinheit erschwinglich, durch die Gegend fliegen. So fix geht das alles nicht........Oder liege ich nicht so ganz richtig???

    Der Anspruch eines jeden Kodi Nutzers ist nun mal ein anderer, und das ist auch gut so. Kodi bietet nun mal sehr viele Möglichkeiten um zu "Endlösungen" zu gelangen. Die Hardwareplattformen ebenso. Damit wird das ganze Spiel sehr komplex.

    Ich bin da sehr bei FoLeY , habe allerding nur eine Shield pro, aber selbst diese jetzt eingepackt und weggestellt und bin bei zwei miniPC mit W10 bzw. W11 gelandet.

    Daher wäre meine Empfehlung ein miniPC mit W10/11 mit einer Jasper Lake CPU.

    Den Vorteil sehe ich hier, ausgehend von meinen Ansprüchen, Kenntnissen und meinem Nutzerverhalten, das ich das Gerät von der Hardware her so konfigurieren/bestellen kann, das ich ein Optimum an Hardware bereitstellen kann. Entweder mit vielen HDMI Anschlüssen oder mit 8x USB oder 5x LAN Anschluß, es gibt hier bei unseren chinesischen Freunden schon eine gute Auswahl. Und der Preis bewegt sich auch nicht in anderen Regionen als wie eine Shield pro oder eine gute Nokia oder Dune.

    te36

    na ja, der Vermieter hat vor gut 20 Jahren alle notwendigen Anschlüsse nach meinen Wünschen in die Wohnung und den Keller gelegt, ob Antenne oder LAN oder Steckdosen. In meinem Sicherungskasten habe ich ein Panel wo alle Anschlüsse zusammengeführt sind. An Glasfaser habe ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gedacht, sonst wäre das auch drin wenn es das gegeben hätte. Ab den Aus-/Eingängen in den einzelnen Räumen bin ich wieder Herr der Lage, was alles bis dahin liegt - keine Ahnung. Die Fritzbox ist eine Mietbox von Pyur, für meine Ansprüche in Ordnung.

    noob_at_pc

    in der Fritzbox ist alles ordentlich eingestellt, den absoluten Ost-West Überblick habe ich da sicher auch nicht, aber ich finde mich da gut zurecht und es bleibt einigermaßen verständlich für mich, was die Einstellungen angeht.

    PvD

    Grundsätzlich habe ich da keine 2. Meinung. Nun habe ich mir aber den "Luxus" gegönnt und mir 2 miniPC mit jeweils 2 LAN Anschlüssen zugelegt. Jeder hängt an der Fritzbox weil www ist an jedem PC notwendig und statt des GB Switch habe ich nun das 15m (Verlegelänge) LAN Kabel (welches keinen zusätzlichen Stromverbrauch hat - wie z.B ein Switch).

    Was habe ich nun erreicht:

    Server über MiniPC statt Fritzbox

    Kodi über MiniPC statt Shield

    (Kodi startet mit dem OS und fährt zeitgesteuert herunter, Verwendung meiner MCE Fernbedienung für Kodi)

    Einsparung eines aktiven USB Hub

    hinter dem Fernseher alles aufgeräumter und weniger Kabel

    besserer WAF !!!, weil insgesamt ist momentan einfach alles (in meinem Universum) besser steuerbar

    Vor 8 Jahren, als ich mir die Shield zugelegt habe, hätte ich wohl sehr ähnliche Gründe angeführt. Aber damals ging mit Windows nix mehr so richtig, MCE und so, das wurde ja leider tot gemacht. Außerdem fühle ich mich zu Windows mehr hingezogen wie zu Android TV oder anderen Alternativen, ich bin mit (HT)PC und Windows "groß" geworden.

    te36  yard2

    ja, die Geschwindigkeit wird mir beim Überspielen von Dateien angezeigt. Ich gehe meinem Netzwerk in der Mietwohnung nicht auf dem Grund, weil ich ich die verbauten Komponenten nicht prüfen und im Bedarfsfall auch nicht ersetzen könnte. Das würde ich erst angehen, wenn der Glasfaseranschluß anliegt. Der Kasten am Haus ist bereits angeschlossen. Also abwarten.......

    Die direkte Verbindung habe ich jetzt mit einem freifliegendem Kabel getestet, die IP Adressen fest eingestellt, sind so bis 110MB/s, das würde mir reichen. Damit kann ich 4k Content per LAN ruckelfrei an meinem 2. miniPC übertragen und darauf abspielen, das war Ziel. Ein flaches LAN Kabel ist bestellt und wird verlegt, damit ist mein Anliegen erledigt.

    Vielen Dank

    Ich habe 2 miniPC, "Luftlinie" 3m auseinander. Beide PC haben jeweils 2 GB LAN Buchsen. Jeweils an einem LAN Anschluss sind diese PC im Netzwerk mit einer Fritzbox 6660 eingebunden. Ich habe darüber Datenübertragungsraten zwischen beiden PC von 30-40MB/s. Das reicht mir nicht. Ich möchte aber nicht den Aufwand betreiben und meine "Netzwerkinfrastruktur" für teures Geld umrüsten um ein paar MB/s rauszuholen. Ich habe auch nicht die große Netzwerk Kenntnis. Nun ist mein Plan, diese beiden PC mit einem Flachband LAN Kabel (das bekommt man gut verlegt) zusätzlich direkt zu verbinden, um einen schnelleren Datendurchsatz zu bekommen.
    Ist dieser Plan wie beschrieben umsetzbar, um das gestellte Ziel zu erreichen?
    Was muss ich dabei beachten?
    Können beide PC gleichzeitig im gemeinsamen Netzwerk über die Fritzbox online sein + Daten tauschen, oder geht immer nur eine LAN Verbindung?
    Gibt es eventuell irgendwo einen guten Link oder eine gute Beschreibung?
    Habe ich (wenn, dann aus Unkenntnis) eine Frage zu diesem Vorhaben nicht gestellt, welche ganz ganz wichtig ist und welche unbedingt beantwortet werden sollte?
    Unterstützung ist willkommen.......

    @DaVu
    soweit gehen meine Ambitionen jetzt nicht, irgendwelchen Entwickler mit meinem gefährlichen Halbwissen zu nerven, ich bin auch nicht in der Lage bestimmte Situationen in Kodi in die richtigen Worte zu kleiden, dazu fehlt mir das Wissen, wie gesagt ich habe das nicht studiert und will es auch nicht. Es muß funktionieren, ohne das ich dabei der Fliege ins A...hloch gucken muß. Das ist jetzt gegeben, in dem ich PixelShader als Renderer benutze, fertig. Tiefer steige ich hier jetzt nicht ein. Heißt natürlich nicht, das ich hilfreiche, mit meinem Wissensstand verwendbare Tips aus diesem Forum hier ignorieren werde, das Engagement weiß ich schon zu schätzen.

    @te36
    Diesen Potplayer habe ich natürlich auch probiert. Biete dem mal einige Testfiles von denen an, wo ich den Link in meinem 1. Thread reingesetzt habe. Ich habe alle Testfiles mit VLC, Potplayer, Kodi und MPHC versucht abzuspielen und gesehen wo welcher Player in die Knie geht, mit der Jasper Lake CPU. Sehr interessant, was da natürlich hinter den Kulissen bei den Playern vorgeht, weiß ich nicht, will ich auch nicht wissen. Ich stelle eben immer wieder fest, das wirklich nur in der Mathematik 1+1=2 ist, im wahren Leben so auch bei Kodi ist dies sehr sehr oft nicht so.

    @te36
    ....da bin ich langsam echt berührt, was du da veranstaltest. Danke.
    Was aber in deinem letzten Beitrag für mich interessant ist, das du die CPU J4125 als funktionierend erwähnst. Insofern, weil ich ja in meinem Öffnungsthread geschrieben habe das ich von der FritzBox und der Shield weg will, wegen dem ganzen NAS-Gedönse, und ich auf der Suche nach der Windows Alternative bin und die jetzigen Probleme eigentlich nur festgestellt habe, weil ich mit der Jasper Lake CPU rumgemacht habe. Diese Jasper Lake CPU muß ich für die von mir gedachte Endlösung aber garnicht haben. Meine Idee ist nämlich dieser MiniPC von aliexpress. Und der hat diese Gemini Lake CPU drin. Damit wäre ich ja dann fein raus, und könnte damit und mit einem bestens funktionierenden Kodi meinen 55" UHD TV von Philips befeuern und gleichzeitig als NAS nutzen, für mein kleines privates Reich ausreichend. Also Endsieg......

    @noob_at_pc
    das mit dem zugewiesenem Speicher im Bios habe ich auch mal kontrolliert.
    Lt. Bios sind 256MB zugewiesen gewesen, weiß der Fuchs wie da 128MB in das [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition] reinkommen,
    da die Optionen aber bis 1024MB liegen, habe ich diese 1024MB jetzt auch mal ausgewählt, das MicroRuckeln hat sich gefühlt vielleicht 1mü verbessert.

    @holzfred
    ...koschd bei mir 0,99€ (mein Blutdruck steigt schon wieder leicht), mal sehen ob es wo günstiger geht


    Nun wollte ich das installieren, aber ich habe es bereits drauf......, warscheinlich habe ich das über das K-Lite codec Pack installiert, mit Shark weiß ich nicht, was ich da tun soll, wie gesagt, ich habe das hier nicht studiert

    Ich habe jetzt in den Einstellungen die Veränderungen vorgenommen, jetzt lässt sich auch jede hochauflösende Datei mit Bild abspielen, es ist auch anschaubar, das Bild ist etwas ruhiger geworden. Hier erwarte ich aber von der Hardware und dem Samsung Monitor auch nicht viel mehr. Das war Ziel. Damit hat sich das geschilderte Problem eigentlich gelöst und ich bedanke mich auch ganz artig.
    Unten ein Bild mit den Einstellungen wie es bei mir funktioniert (DXVA war keine Option, damit ging es nicht).
    Jetzt muß ich das nur nochmal an meinem 55" Philips ausprobieren, aber das kommt später.

    https://paste.kodi.tv/asisuqujif.kodi

    Ich habe dann mal ein [definition=12,0][definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition][/definition] hochgeladen.
    3 Dateien habe ich während der [definition=12,0][definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition][/definition] Aufzeichnung abgespielt, die erste und die dritte Datei blieb das Bild schwarz, die zweite Datei wurde abgespielt, wirkte aber, wie schon von mir beschrieben sehr unruhig.
    Ich werde jetzt nochmal in den Settings schauen, nach den Hinweisen von @holzfred und @te36 und entsprechend ändern.
    Mein Monitor am PC ist ein SAMSUNG U32R594CWR 32 Zoll UHD 4K Curved Monitor (4 ms Reaktionszeit, 60Hz)

    @te36
    Zunächst Danke, das war schon hilfreich wegen der ausgegebenen Informationen.
    CPU und RAM Auslastung gehen von 5% bis 30-40%, ganz selten mal 80%, 100% habe ich einmal sehr kurz gesehen.

    Interessant auch für mich das mit dem VLC abzuspielen, der spielt z.B. Dateien ab, bei welchen Kodi in Windows schwarz bleibt, die Untertitel zu sehen sind und nur der Ton zu hören ist (auf der Shield unter Android läuft das perfekt in Kodi).

    Manche Dateien werden unter Windows in Kodi ohne Bild abgespielt, der Ton ist zu hören, VLC spielt alles ab. MPHC spielt auch alles ab, aber das Bild ist schlechter.
    Was ich auch gesehen habe, ist, das das Bild in Kodi bei 29,97FPS unter Windows ruhiger wirkt, als bei 23,97FPS. Meiner Shield ist das egal, die Bilder/Filme sind alle vernünftig.
    Und ich habe hier unter Windows in Kodi diese Microruckler, das Bild ist nicht geschmeidig, egal was ich für eine hochauflösende Datei abspiele.

    Als Fazit für mich, wenn ich mit Kodi auf Windows umschwenken will, muß ich für bestimmte Filme einen anderen Player wählen, VLC gibt es wohl als addon für Kodi.
    Oder den Windows mini PC nur als NAS, weil Kodi auf der Shield einfach besser ist.
    Gut, habe ich was gelernt.

    [xattach=64166]Hier ist ein Bild sichtbar[/xattach][xattach=64167]Hier ist kein Bild sichtbar[/xattach]

    Einige Fragen zur Nutzung von Kodi 20 in Windows in Bezug auf die Qualität des Abspielens von HD, UHD/4k, mp4, H264, H265. Von meiner Shield pro 2015 bin ich ja verwöhnt, alles läuft flüssig und ohne zu ruckeln, egal was man dem Teil zum abspielen anbietet, und ich habe inden Einstellungen nicht groß rumgespielt. Aktuell läuft auf meiner Shield Kodi 18.9.
    Zum Testen habe ich mir diverse Testdateien in UHD und HD mit den verschiedenen Codecs runtergeladen von:

    https://www.demolandia.net/4k-video-test.html

    Auf der Shield sieht das alles Klasse aus, bei ganz hohen Datenraten, geht selbst die Shield in die Knie. Aber das ist eben so.

    Nun möchte ich, weil ich mit dem ganzen Netzwerk Kuddelmuddel die Nase voll habe, als NAS Server meine Fritzbox 6600 und die Shield ablösen, und mir einen 2. Windows mini PC mit einem Celeron 5105 als Server mit Freigabe von externen USB Festplatten wo die Mediendateien drauf sind, und für die Kodi Nutzung an meinem 55" UHD TV anschaffen.
    Um das ganze anzutesten, habe ich mir einen Beelink U59 mit einem Celeron 5105 Prozessor und 16GB Ram mit vorinstalliertem Windows 11 aus China kommen lassen. Ich brauchte sowieso einen neuen Office PC. Alles funktioniert, keine Probleme.
    Nun habe ich Kodi 20 Nexus installiert und die Festplatte mit den ganzen Video Test Dateien an USB 3.0 angeklemmt, um mir anzusehen, wie das ganze so aussieht. Abgespielt habe ich das an meinem 32" Samsung 4k/UHD curved Monitor. Ich bin ja erschrocken, wie das aussieht, da kann man ja garnicht hinschauen, das ruckelt und hackt
    und läuft unruhig, manche mp4 Dateien werden garnicht abgespielt, insgesamt bin ich also ziemlich doll enttäuscht. Gut, das ist der IST Stand.
    Nun weiß ich aber, das man z.B. eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml einfügen kann, um sowas (dies ist nur ein Beispiel und nicht für Windows) einzustellen.

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
    <buffermode>1</buffermode>
    <memorysize>524288000</memorysize>
    <readfactor>50</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Gibt es speziell nur für Windows eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml?
    Gibt es andere Möglichkeiten um in Windows ein geschmeidiges Abspielen von hochauflösenden Videodateien zu ermöglichen, z.B. in den Kodi einstellungen oder Windows 11 Einstellungen?
    Muß ich eventuell die Rechte für irgendwelche Video Codecs erwerben, oder Codec Pakete installieren, wenn ja, wo/von wo?
    HDR und Windows und Kodi, muß ich da was besonderes beachten?

    Wenn ihr mir jetzt sagt, das sich der Plan gut anhört, aber nicht umsetzbar ist, wäre vielleicht ein alternativer Denkanstoß ganz hilfreich.
    Dabei bitte daran denken, das ich Normalverbraucher mit gefährlichem Halbwissen bin, und das ganze nicht studiert habe. Bin aber lernfähig, soweit es im Rahmen bleibt.