Beiträge von felixNew

    Kann ich jemanden begeistern, mal über das im Beitrag verlinkte Addon zu schauen. Ob und wie es möglich ist dies zu fixen, so das es in Kodi v18 läuft?

    Damit es keine rechtlichen Probleme gibt, (nicht mein Addon) sollte es sich zunächst, maximal auf eine Anleitung zum Fix beschränken.
    Da ich zwar eine Anfrage an den Herrn Brauweiler gesandt habe, zwecks Veröffentlichung eines Fix, jedoch noch keine Antwort erhalten habe.

    Hier die Datei auf seiner eigenen Freigabe:

    https://raspicar.christian-brauweiler.de/index.php/s/tAILIb00FIT0b94

    Hier mal meine Kodi.[definition='1','0']log[/definition]

    Edit:

    Aktuelles Verhalten Addon Startet, der Punkt für die Kalibrierung wird jedoch nicht verschoben. Die Anweisungen Ändern sich, endet bei mir jedoch mit einer Error Meldung.

    Python, langsam aber sicher.

    Wollte eigentlich mal nach dem bereits verlinkten Totorial, die events von evdev auslesen.
    in einer python Konsole welche über ssh läuft, kann ich aber keine feststellen.


    Python
    >>> from evdev import InputDevice, categorize, ecodes
    >>> dev = InputDevice("/dev/input/event3")
    >>> print(dev)
    device /dev/input/event3, name "eGalax Inc. USB TouchController", phys "usb-3f980000.usb-1.1.2/input0"
    >>> for event in dev.read_loop():
    ...


    Nichts wird erkannt weder mit laufenden Kodi noch ohne.

    Übersehe ich etwas?

    Wo ich gerade mal hier bin, schönes Addon, die Ursprünge habe ich schon vor etlichen Jahren in der alten Version, und noch ohne Kodi genutzt.

    Was mir fehlt ist eine Funktion, die Aktualisierungsinfos (DBUpdate)auszublenden, gerade da dies schon recht lange dauert, und manchmal sogar mitten in laufenden Videos eingeblendet wird.

    Ich weis manche Skins unterstützen es, komplett diese Infos auszublenden, ist aber nicht immer zielführend alles zu unterdrücken.
    Wäre echt angenehm wenn es in zukünftigen Updates, die Möglichkeit gäbe.

    Die Software wollte ich ja nur aktualisieren, weil

    Ich will dir nicht zu nahe treten, aber das ist die denkbar ungünstigste Art mit moderner Technik umzugehen die ich kenne. Deine Probleme resultieren leider eben, genau aus solchem verhalten. Geräte die im Internet hängen verlangen eben zwangsweise, eine regelmässige Pflege. Ich selbst schaffe mir gewisse Technik nicht an wo ich weis, das es schwierig bis unmöglich wird, diese auch langfristig zu Pflegen. Die Industrie verkauft leider viel misst, aber langjährigen Support bietet entweder nur OpenSource, oder total überteuerte Spezial Geräte, meist für Gewerblichezwecke.

    Sorry für meinen Vortrag, aber Support für Debian 5 aktuell ist 9 und zwischen den Releases vergehen oft mehrere Jahre, ich glaube da wirst du kaum einen Finden der sich an die Tücken von Debian vor über 10Jahren erinnert..
    Ich weis nicht, auf welchen Software Stand dein RaspPi, aber egal wie dein erster Schritt am besten beides Upgraden und gegebenenfalls aktuelle Firmware aufspielen

    Für genauere HowTos fehlen mir einfach auch die Informationen,

    Was läuft auf den Pi (OS) und was ist der Einsatzzweck, welches Pi version etc.
    Warum ist auf dem WDLive..Debian, was tut es, Und wie kommt es dahin als Linux Neuling^^

    MyBookLive1:~# # apt-get -o APT::Get::Trivial-Only=true dist-upgrade

    Keine Garantie das ein Update von so alter Software sauber durchläuft, aber was spricht den gegen den Zitierten Befehl bzw. ein als "root" gesamtes "apt-get upgrade --force && apt-get dist-upgrade"
    apt-update & co gibt erst in neueren Versionen. Ich weiß nicht was WD an Beitreibsystemen so herum Doktort, aber mit so alter Software ausgestattete Geräte, würde ich es vermeiden diese ins Netzwerk zu hängen.

    Ich will dich nicht enttäuschen aber ich Tippe mal es liegt an deiner Hardware, hohe Latenzen sind auch völlig normal bei Kabellosen Geräten. Insofern du das mit Kodi selbst machen willst, Händisch über die "Video Optionen" im laufenden Video. Sollte aber auch über einen AVR, oder den TV selbst funktionieren.

    Eine Automatische Lösung die je nach verwendeter Ausgabe mal schnell deine Latenz anpasst, wird nach meiner Einschätzung eher schwierig. Ausser es hat schon jemand ein mir unbekanntes Addon geschrieben.

    warum hast du eigentlich oben in der calibration.conf - Option "SwapAxes" "1" ?

    Die Bildausgabe ist über die config.txt um 180° gedreht (soll unter einen Hängeschrank), und LXDE (X-org) läuft einwandfrei. Musste dort aber auch an den Werten etwas herumspielen bis alles zu 100% gepasst hat. Habe auch schon Probeweise mal die Ziffern werte vertauscht oder eben die SwapAxes, die Auswirkungen sind aber nur unter LXDE selbst zu spüren. Werde das mit den genannten Optionen, jedoch mal im Hinterkopf behalten und Testen.

    EDIT: getestet und auch keine Veränderung unter Kodi <-- bockt :rolleyes:


    Ich gehe wirklich davon aus das es an fehlerhaften python Immigration in Kodi liegt, oder Möglicherweise dieser evdev Treiber nicht, oder falsch Interpretiert wird.

    Lese da zwar schon seit Stunden Python Howtos, aber wie und ob ich bei den erwähnten Tutorial weiter komme, davon bin ich vermutlich noch weit entfernt. Ist einfach Murks wenn man an halbes dutzend Baustellen arbeiten muss, um eine Fehlerausgabe zu deuten.

    auf die Schnelle das hier gefunden

    Danke aber auch bereits drüber gestolpert,....
    habe aber gerade etwas gefunden was zumindest Sinn macht und das gleiche Problem wie meines ist.

    siehe
    https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=197988
    führt zu folgendem Tutorial
    https://python-evdev.readthedocs.io/en/latest/tutorial.html

    Nur leider sind meine Python Kenntnisse eher als nicht vorhanden bis marginal zu umschreiben, und ich wüsste jetzt damit leider nichts anzufangen. Sind hier python Gurus die mir zumindest schon mal grob erklären könnten was Ich damit anfange.

    Die Konstellation stimmt im übrigen, zumindest der Treiber für den Touchscreen läuft über evdev. Aber die Touchfunktion ist über USB angebunden als "eGalax Inc. USB TouchController"

    Okay ich war einfach mal auf der Produktseite, das fertige rpi Image hast du gesehen?
    Evtl. ist da ja alles soweit propper und man kann sich irgendwas entnehmen, settings, tools, etc...

    Dank dir das du dich dem Problem annimmst, aber Sorry war die letzten zwei Tage gesundheitlich nicht in der Lage umfangreich weiter zu testen. Das Image habe ich gesehen, der OneDrive Download bricht jedoch konsequent auf jedem System bei ca . 1,7 - 1,8 Gb ab. Auf der Seite findet man auch eine recht detaillierte Anleitung wie bereits geschrieben.

    Unter dem selbst eingerichteten Rasbian läuft das Display zu 100% Korrekt inklusive Justierung!

    Dies wird aber nicht in Kodi übernommen, habe mal versuchsweise Xbian auf einer anderen Karte aufgespielt. Der Witz ist auch hier ist die Justierung in Kodi, genauso wie auf dem Rasbian System unter Kodi.
    Also Irgendetwas in Kodi erkennt Korrekt die Auflösung des Displays sowie Touchfunktion, und Justiert das Teil automatisiert nahezu Perfekt, bis auf der Tatsache das (glaube die) X Achse vertauscht ist.
    Ich werde das Gefühl jedoch nicht los das der Fehler hier in Kodi selbst zu suchen ist.

    Wie geschrieben sobald Kodi gestartet wird, greift eine eigene Justierung. Ausserdem soll sich mit der Version 17 oder 18, hier auch etwas intern verändert haben. Die meisten Anleitungen/Tipps aus dem Web, bauen aber auch auf Uralte Kodi Versionen auf. Und sind damit, meist relativ wertlos. Genauso wie die Justierungsaddons unter Kodi selbst.

    schau doch mal in das Raspicarproject.de-Forum

    Danke, werde ich mal rein schauen.

    Habe weiter herum Probiert, und habe gerade das Gefühl das meine Kopfschmerzen äquivalent zum Fragezeichen auf meiner Stirn wachsen.

    Egal was ich in der "advancedsetting.xml" einstelle es ändert nichts am verhalten von Kodi.
    Hatte auch bereits "ts_calibrate" sowie "calib" als Justierung Tool verwendet, letzteres jedoch verworfen. Was mich wundert, das die Kalibrierung unter Kodi nahezu Perfekt ist, eben mit der Ausnahme das "eine" Achse vertauscht. Was mich folgende schlussfolgern vermuten lies, es muss ja bereits eine Kalibrierung gegeben haben.
    Aber egal was ich für Werte mit den genannten Tools erzeuge, (absichtlich Falsch) ändert sich nichts an dem verhalten unter Kodi

    Wo zum Geier also nimmt Kodi die Werte her?

    Egal wo ich Veränderungen ich am System Vornehme Kodi reagiert nicht darauf.


    Edit: Gedankengang habe den wayland Support von Kodi nicht verfolgt, kann das eventuell mit Wayland zu tun haben?

    preis-leistungs Verhältnis


    Dem kann ich nur beipflichten, als reines Board für HTPCs völlig ausreichend wobei beim Formfaktor wieder eine künstliche Abhängigkeit geschaffen wird(Zubehör). Leider fehlt es für die Verwendung z.B. als kleiner Server an Schnöden SATA Ports oder Erweiterungskarten mit schneller Anbindung, oder habe ich etwas übersehen beim überfliegen.

    Aber dennoch Danke, die Boards sind wohl an mir vorbei geschlittert.

    Ich würde Libreelec nehmen und

    Danke, für den Hinweis, jedoch habe ich LibreElec Testweise zwecks Kalibrierung auch bereits ausprobiert., Das System ist mir aber insgesamt zu unflexibel, beziehungsweise an den entscheidenden Stellen, fehlt die Paketverwaltung, oder die gewohnten Strukturen. Ist manchmal so, als würde man bei Linux von vorne anfangen.

    Über den Thread bin ich auch bereits gestoßen,... im Grunde funktioniert bei mir auch alles, bis auf die Kalibrierung des Touchscreens in Kodi selbst. Hier muss es,..... eine praktikable Lösung geben was der genannte Thread, im Grunde ja bestätigt..

    Mal etwa anderes, kennt jemand aktuelle MiniITX Boards mit Integrierter CPU auf Ryzen Architektur?

    Scheinbar werden diese gezielt Boykottiert von den Distributoren.

    Suche ein Upgrade mit wenig Abwärme, und aktuellen Hardware Support. Prinzipiell existieren ja durchaus CPUs für so etwas, verbaut werden sie dann scheinbar nur in den Schweineteuren, und unflexiblen MiniPCs.