Beiträge von piet

    mit der neuen version wird ein fehler geworfen und auch angezeigt. musik wird aber abgespielt scheinbar mit dem PAPlayer. ->V17 Krypton

    hi @dreamer
    das Problem liegt bei deiner noch in der Entwicklung befindlichen Kodi Version 17, dort soll es wohl eine vom Plugin erzwungene Player-Auswahl nicht mehr geben (siehe http://forum.kodi.tv/showthread.php…8464#pid2198464 ). Da Kodi 17 aber im moment noch nicht fertig ist kümmer ich mich hier im Moment erstmal nur um Kodi 16 und älter, und da dort die Playerauswahl noch funktioniert und die erhebliche Konfigurationsmühen abnimmt ist sie so nun erstmal implementiert. Wenn Kodi 17 fertig wird werd ich micht damit dann näher beschäftigen... Möglich, dass man dann wieder auf die Konfiguration via playercorefactory.xml Date ausweichen muss...

    hi zusammen,
    hab eine neue Version im Startpost verlinkt bei der eine Anpassung der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml oder playercorefactory.xml nicht mehr benötigt wird. Das plugin verwendet nun selbständig für die eigene Wiedergabe den stotterfreien dvdplayer als Wiedergabegerät. Falls Probleme auftauchen bitte melden...

    @Tommer
    keine Ahnung wo die Ursache genau zu suchen ist, bei Amazon brauchen/sollten wir aber gar nicht erst anfragen, unterstützen tun die jedwedes Kodi-Plugin sowieso nicht, meißt ist es ihnen sogar ein Dorn im Auge und sie versuchen es so gut es geht zu erschweren/verhindern. Da der paplayer aber auch bei einigen anderen INet-Streams Probleme hat glaub ich eher, dass die Ursache dort zu suchen ist.

    @dreamer
    danke für den Hinweis bezüglich Kodi 17, werde das im Startpost mal anpassen...

    Es scheint doch nicht am Passwort zu liegen.

    Ich habe Prime Music jetzt mal auf der Windows Version von Kodi installiert und habe das gleiche Problem wie bei der Linux Version die auf meiner Intel NUC Box läuft:

    @XxJakeBluesxX
    Wie schaffst du es eigentlich, das ° Zeichen einzugeben, über die Onscreen-Tastatur steht das gar nicht zur Verfügung und auch mit einer angeschlossenen normalen Tastatur wird es nicht in das Eingabefeld übernommen. Momentan scheitert dann bei so extremen Sonderzeichen das übernehmen in das Webformular von Amazon, weiß grad auch noch nicht, wie man das hinbekommen kann, abgesehen davon, das ich soein Zeichen gerade bei mir gar nicht eingeben kann....

    wenn der dvdplayer abspielt erscheint im [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] (zu finden unter <kodi-ordner>/temp/[definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] ) file im moment des startes ein paar Zeilen die vom dvdplayer stammen, schaut in etwa so aus:

    Code
    DVDPlayer: Opening: https://......


    der paplayer gibt im Normalfall glaube ich gar keine Log-Meldung aus.

    @jamfx @nero82

    habt ihr die Soundaussetzer obwohl ihr über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml oder playercorefactory.xml wie im start-poste beschrieben den default-audioplayer aud dvdplayer gestellt habt? denn ich hab solche aussetzer nur mit dem paplayer,wenn ich auf den dvdplayer wechsel ist alles gut.
    bezüglich der Radiosender: ich befürchte dass sich das nicht einbauen lässt da hierzu funktionalität aus dem Amazon Flash Audioplayer benötigt wird und ich das beislang nicht analysiert bekam.... sorry. falls er jemand schafft bitte melden!

    ich denk mal in ein repo wird es kommen sobald es noch ein bissl ausgereifter ist.

    Hallo zusammen,

    ich habe die Audio-Qualitätsauswahl nun eingebaut, der Link auf der Startseite ist aktualisiert. Man kann nun zwischen 48kb, 128kb und 256kb wählen, mehr liefert Amazon soweit ich weiß nicht. 256kb ist vorausgewählt. Die Auswahl erfolgt über das Adon-Einstellungsmenu.
    Falls nach dem Update beim Start des Addon das Einloggen nicht funktionieren sollte, also beim Start eines Songs ein fehler angezeigt wird, müsst ihr einmal die Coockies des Addon löschen, auch dazu findet ihr einen Knopf im Einstellungsmenu des Addon. Grund dafür ist eine geänderte Coockie-Einstellung welche für die Audio-Qualitätsabfrage bei Amazon nötig war.

    Viel Spass weiterhin

    Zunächst einmal vielen Dank für dieses Add-on!!!Dann habe ich aber auch gleich die erste Frage betreffend @membrane s Einwurf:
    Ich habe meine gesamten Deckenlautsprecher im Haus an einen Netzwerkreceiver angeschlossen und dieser wird auch in Kodi unter dem Punkt "Abspielen mit" angezeigt und funktioniert per UPnP eben auch mit diversen Add-ons.
    Leider klappt das mit diesem Add-on nicht - gibts hier eventuell eine Möglichkeit dieses zum Laufen zu bringen?

    Vielen Dank und Grüße
    Olli

    hi @debutanker

    möglicherweise kommt dein UPnP Netzwerkreceiver mit dem von Amazon verwendeten Protokoll https nicht klar. Haste mal versucht, über die "Abspielen mit" den Song an einen PC zu schicken? Spielt der das dann ab? Werd das bei Gelegenheit auch mal ausprobieren

    Hallo zusammen,

    hab gestern abend mal weiter die Amazon Webseiteninterna analysiert, momentan liefert Amazon als maximale Audioqualität 256kbit aus. Das Plugin lässt sich soweit ich das sehen kann entsprechend anpassen, dass man die audioqualität vorab auswählen kann und dann eben auch von Amazon die Songs mit 256kb bekommt. Dafür sind aber einige Umstellungen nötig, da die Abfrage URL für diese Streams anders funktioniert. Ich setze mich da mal die nächsten Tage dran, aber kann ein bissl dauern....

    @Dark Helmet,
    @Lena
    bezüglich der Playerproblematik gibt es folgende Lösung:
    Man kann eine Datei playercorefactory.xml im userdata-Ordner anlegen. In dieser kann für jeden Dateityp/Dateiherkunft/u.a. festgelegt werden, mit welchem Player sie abgespielt wird. Genauer beschrieben ist dies hier: http://kodi.wiki/view/External_players
    So kann man weiter den paplayer als audio-default player verwenden und speziell für den Amazon Audio Stream den dvdplayer festlegen. Habe das bei mir mal mit folgendem Inhalt den playercorefactoty.xml versucht:

    Code
    <playercorefactory>
     <rules name="system rules">
       <rule name="amazon_music" internetstream="true" audio="true" protocols="https" filetypes="m3u8" player="dvdplayer" />
     </rules>
    </playercorefactory>

    Funktioniert soweit dass normale Audio-Dateien jetzt mit dem paplyer abgespielt werden, und m3u8 Dateien die per https abgerufen werden (genau so liefert Amazon seine Audiodateien aus) mit dem dvdplayer. Allerdings werden so auch andere internetstream dateien mit m3u8 Endung und https Protokoll mittels dvdplayer abgespielt. Aber die Aufteilung ist so besser als vorher ;)

    @piet

    hier mal mein erster Versuch mit dem Addon:

    hi @blauesgruen
    habe den Fehler gefunden und behoben, neue Version ist im ersten Post verlinkt.

    @blauesgruen
    den fehler schau ich mir heut abend mal an. die häufigen aussetzer liegen am standartmässig von kodi verwendeten paplayer, der puffert wohl nicht ausreichend und kommt dann manchmal nicht hinterher. auch bei viel eigener bandbreite tritt das auf (hänge selbst an 150 mbit und passiert trotzdem). audio defaultplayer auf dvdplayer stellen wie im ersten post beschrieben hilft.

    @Lena
    Sortierreihenfolge der Alben-Liste müsste möglich sein, Amazon bietet da Sortierung nach Erscheinungsdatum, Kundenbewertung, Empfehlungen, Preis. Momentan ist Empfehlung als Sortierreihenfolge gewählt. Muss mal schaun wie sich das machen lässt...

    hi @Lena
    kein Problem, bin ja dankbar um Fehlerreports und Verbesserungsvorschläge.

    Das mit dem wilden Hüpfen durch die Playlist passiert bei mir nicht, ich vermute mal dass das irgendeine lokale Kodi-Einstellung bei dir sein muss. Oder haben andere auch das Problem?
    Die default-Playereinstellung lässt sich glaube ich auch einzeln für diverse Dateitypen festlegen, muss mir das mal genauer anschaun. So könnte man dann festlegen, dass nur Amazon-Streamdateien mit dem dvdplayer abgespielt werden und andere mit dem paplayer.... Falls jemand bereits weiß wie und wo das eingestellt wird bitte melden ;)

    @Lena
    Das der dvdplayer einen deutlich schlechteren Klang abliefert ist mir bislang gar nicht aufgefallen... der paplayer scheint leider Pufferungsprobleme zu haben und daher manchmal ins stocken zu kommen, gerade wenn die Bandbreite nicht so toll ist, meißt abends wenn Amazon etwas mehr Last hat.

    Kannst du mir ein Beispiel für ein Album nennen, bei dem die Reihenfolge nicht stimmt. Schau mir das dann mal an. Wenn du ein gesamtes Album von Anfang bis Ende durch hören willst kannst du einfach beim ersten Track starten. Es wird dann danach automatisch der nächste abgespielt wenn du in den Kodi-Settings die entsprechende Option gesetzt hast (Settings -> Music -> Playback -> Play the next song automatically ). Dann spielt er das ganze Album durch.

    Hallo zusammen,

    ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
    Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
    Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

    Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.

    Kompatibilität:

    Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


    So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

    https://github.com/pitpompej/kodi…usic_0.10.8.zip

    Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
    Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

    eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.


    Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

    Viel Spaß damit.

    Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.


    Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;)

    Externer Inhalt www.paypalobjects.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Danke :)

    Changelog:

    • 0.10.8 amazon login problem hoffentlich endgültig behoben
    • 0.10.7 plugin an amazon code änderung angepasst
    • 0.10.6 parsing fehler der amazon webseite behoben, alben, playlists etc werden wieder mit inhalt gefüllt, vielen dank an sharpherd für den fix
    • 0.10.5 kleine login probleme behoben, bezahlbare songs sind jetzt wieder abspielbar, vielen dank an sharpherd
    • 0.10.4 login kann jetzt mail verifizierung, suche beachtet jetzt unlimited abo, auch zu diesen änderungen vielen dank an sharpherd
    • 0.10.3 login problem endgültig behoben, zumindest bis amazon wieder was ändert... vielen dank an sharpherd für finden und lösen des problems
    • 0.10.2 login-probleme behoben; titel, die nur über music unlimited verfügbar sind werden jetzt mit goldener schrift angezeigt; abspielfunktion von selbst hochgeladene titeln gelöscht, da amazon diesen speicher aufgelöst hat
    • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
    • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
    • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
    • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
    • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
    • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
    • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
    • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
    • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
    • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
    • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
    • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
    • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
    • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
    • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
    • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
    • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
    • 0.3.2 fixed the login check fix
    • 0.3.1 Login check fixed
    • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
    • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
    • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
    • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
    • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
    • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
    • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
    • 0.1.1 release

    Wunschliste / TODOs:

    • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
    • eigene Playlisten anzeigen erledigt
    • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
    • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
    • Fanart-Hintergrund anzeigen
    • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
    • Settings Viewtype override

    @fuenfzigccm
    der post, den du suchst ist hier: https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…8908#post258908
    hatte damals das ja auch versucht für nen imx6 arm (cubox) und bin da auch immernoch immer mal wieder dran, mehr als diashow im vollbild geht da aber auch noch nicht, und das trotz chromium hw-beschleunigung.
    muss mir wohl doch auch mal nen raspi 2 besorgen, hab bislang nur das alte modell, damit kann mans total knicken.

    So wie es in dem Screenshot in dem blog zu lesen/sehen ist funktioniert bei mir ein amazon video auch halbwegs ansehnlich, sprich video im browserfenster auf halbem/viertel desktop, aber wehe wenn man auf vollbild geht.

    @Ceres
    deine ausgabe beim aufrof des chromium mit --use-gl=egl
    libEGL warning: DRI2: failed to authenticate
    schaut so aus, alsob dein user nicht in der gruppe video ist. füge deinen user mal der gruppe video zu:
    in ner konsole

    Code
    usermod -a -G video username

    eingeben, username dabei durch deinen usernamen ersetzen, dann ne neues terminal aufmachen und den chromium nochmal mit dem parameter starten.

    ansonsten weiß ich grad nicht genau, welche mesa, 3d und dri treiber man beim raspi installieren muss um 3d beschleunigung für die X11 oberfläche zu bekommen, dass müsste aber sicher irgendwo beschrieben sein...