Beiträge von rrweb

    Hallo zusammen!

    Ich mache mich gerade daran meine Musiksammlung nach meinen Bedürfnissen einzurichten.

    Grundsätzlich habe ich keine Besonderen Vorgaben, da ich Musik eher nur genieße, aber doch einige wenige
    Besonderheiten hätte ich gerne umgesetzt. Meine Musiksammlung werde ich wohl mit Mp3tag bearbeiten, komme ich am besten zurecht.

    Meine Struktur auf der HDD sieht so aus (auszugsweise Beispiele):

    /MUSIK/

    BOB MARLEY/Babylon by Bus/einzelnen Songs
    DEUTSCH GEMISCHT
    /DIE TOTENHOSEN/einzelne Songs
    /NENA/einzelne Songs
    KALEO/einzelne Songs
    .....usw.

    Also ziemlich simpel, für mich vollkommend ausreichend.

    Nun löse ich seit jeher es immer schon so, dass ich meine favorisierten Songs von diversen Alben immer mit einer eigenen Tracknummer
    versehe, also bekommt mein Lieblingssong von einem Album oder Interpreten von mir händisch die Tracknummer 1 (händisch mittels Mp3tag) gesetzt usw. und alle
    Titel welche mir nicht sonderlich gefallen, keine Tracknummer.

    Sieht dann in meinen Ordner dann so aus:
    NENA/
    (01) Luftballons ....... die () und die Ziffern sind nicht im Dateinamen sondern von mir mit Mp3tag händisch als Tracknummer gesetzt
    (02) Zaubertrick
    (03) Nur Geträumt
    Kino
    Leuchtturm
    Tanz auf dem Vulkan
    ....usw.

    Wenn ich nun mit Kodi meine Musikbibliothek öffne, dann reiht Kodi je nach Vorgabe unter "Einstellungen-Medien-Musik--Formatvorlage für Musiktitel-Dateinamen" was man eben einträgt.
    Dazu eine Zwischenfrage: Hab keine Erklärung weder hier noch im Netz über die einzelnen Vorgaben gefunden, würde gerne wissen was: %B, %D, %G, %Y, %F, %S, bedeutet.
    Ich weiß nur %A ist Interpret, %T ist Titel, %N ist Nummer, die anderen habe ich noch nicht herausgefunden.

    Wenn ich nun im Kodi %N, %T, einstelle, dann behält Kodi zwar die Sortierung wie von mir gewünscht bei, allerdings mit einem
    01, vor dem Titel, also sieht das dann am Kodi so aus:

    01, Luftballons
    02, Zaubertrick
    03, Nur Geträumt
    Kino
    Leuchtturm
    Tanz auf dem Vulkan
    ....usw.

    Kann ich die Titel mit Kodi so sortiert anzeigen lassen wie ich sie händisch mit Tracknummern versehen habe ohne dass Kodi selbstständig mir ein 01, 02, 03, usw. davorstellt?


    Ich werde bestimmt noch die eine oder andere Frage zu diesem Thema haben, da ich mich erst versuche in diese ganze Thematik reinzufinden und ich weiß jetzt schon, dass ich bei meinen anderen Gemischten Genres noch ein wenig andere Vorgaben berücksichtigt haben möchte, aber alles zu seiner Zeit, ganz habe ich es ohnehin noch nicht erfasst.

    Ich übe und probiere gerade, vielen Dank für Tipps im Voraus und schöne Grüße

    Allerdings ist die Geschwindigkeit auf den USB-Hub limitiert, welcher auf der Platine des Raspberrys sitzt. An diesem Hub hängen sowohl die Ethernetschnittstelle als auch die 4 USB-Ports. Die knapp 100MBit/s die der USB-Chip auf dem Raspi liefert sind am Ende immer der Flaschenhals - egal welche Schnittstelle gewählt wird.

    Yepp, aber immerhin verdoppelt sich ca. damit die schreibgeschwindigkeit beim daten raufschieben auf die HDD, ist aber vielleicht nur für mich wichtig.

    Ich habe diesen hier bei mir im einsatz und tut was er soll (brauche ich aber eigentlich nur um die interne Netzwerkgeschwindigkeit
    beim Daten verschieben zu erhöhen, für Streams und ähnliches reicht der Netzwerkanschluß am RPI für 1080p völlig aus:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00DIH0YFI/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Dieses hat auch kein Netzteil
    im Lieferumfang (muss man extra kaufen).

    Ich brauche das bei mir nicht, da mein Netzteil ausreichend liefert, im übrigen habe ich folgendes bei mir am RPI3 angeschlossen:

    USB Ethernet
    daran hängt eine USB HDD 2,5" 4TB (ohne Netzteil, läuft absolut perfekt ohne zusätzlicher Stromversorgung)
    USB Funkmouseadapter
    USB Dongle für Fernbedienung
    HDMI welcher einen UHD Samsung TV speist.

    keinerlei Probleme, läuft alles wie es soll und zuverlässig!

    ob bei dir tatsächlich der Ethernetanschluß die probs verursacht kann ich mir eher nicht vorstellen, aber wer weiß....

    einen Tag und ein paar Windows updates später ist das Problem wieder da.

    Scheint so als wäre ein Windows update dafür verantwortlich.....

    Windows 10 updates können manchmal den falschen grafiktreiber installieren, gibt auch im netz meldungen darüber, prüf mal ob der ursprüngliche
    treiber welcher nach der erstinstallation drauf ist auch noch nach den updates derselbe ist.

    was du auch machen kannst. nach neuinstallation alle treiber sichern (gibt gratisprogramme dafür) und dann wenn nach updates deine probleme
    wieder auftreten die ursprünglichen treiber wieder reinladen.

    Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Netzwerkkabel kann ich eigentlich ausschließen, da sowohl das des NAS (Eigentlich sträube ich mich die WD so zu nennen, da es nicht wirklich ein NAS ist, aber egal) als auch das des RPI nicht älter als ein Jahr sind, da ich das Kino etwa zu der Zeit sauber installiert habe. Könnte es an einer abweichenden Leitungslänge liegen? Der RPI hing bisher an einem Gigabit Switch, dann 15 Meter Leitung zum nächsten Gigabit Switch an dem der größte Teil meiner Hardware incl. NAS hing. Jetzt habe ich den RPI Seitigen Gigabit gegen den 100Mbit getauscht und das NAS dort hin verlegt.
    Das Netzteil war bei dem RPI dabei und hat 2,5A auf der Output Seite. Reicht das aus?

    nur weil sie "erst" ein jahr alt sind kannst du gar nix ausschließen.... ich hatte in den letzten 2 monaten mit nicht mal 6 monate alten cat7 lankabel ähnliche probleme, obwohl unangetastet und bis dahin
    tadellos funktioniert. und das ärgerliche daran war noch, dass die fehler welche sich zeitigten, immer verschiedene und auch nicht regelmäßig vorkamen. ich will mich gar nicht mehr daran erinnern, was ich damals
    alles getestet und versucht habe, da ich aufgrund der symtome niemals auf ein defektes lankabel gekommen wäre.

    ich glaube auch bei dir wird es eher nicht daran liegen, aber aufgrund meiner erfahrung habe ich dies erwähnt, und es mal auszutesten ist ja auch keine große hexerei.

    wegen dem netzteil, die profis hier, so lese ich immer wieder verwenden und empfehlen zumeist 3A, und ich hatte auch mal ein netzteil welches zu "schwach" war, auch hier
    nicht nachvollziebare und nicht reprodozierbare symptome, hätte ich nicht nachgelesen und wäre ich nicht zufällig auf den hinweis mit dem netzteil gestoßen, würde noch
    heute die probleme von damals haben, neues netzteil und seither niemals mehr aufgetreten (waren andere probs. als bei dir, aber das ist unerheblich, da kann alles mögliche sein)

    ich würde einmal an deine stelle erstens alle lankabel testen (neues oder vertauschen) und ausserdem gibt es noch eine zweite mögliche
    fehlerquelle, zu schwaches netzteil für rpi, denn bei schwankender schwacher stromversorgung ist der RPI gerade im netzwerk dann sehr
    empfindlich....

    ich habe übrigens seit jahren eine ähnliche hardwareanordnung wie du und noch niemals auch nur einen einzigen aussetzer beim
    abspielen von filmen auf dem rpi gehabt, weder mit rpi1, rpi2 oder wie jetzt rpi3. zum teil habe ich filme am nas mit einer größe
    von jenseits der 25 gB; NULL PROBLEME; noch nie gehabt.

    Für den Raspberry gibt es im Moment keine Lösung - Fallback gibt es nicht bzw. kann nicht konfiguriert werden.

    Vielen Dank für die Info...

    Hoffentlich überlese ich nicht wenn da etwas für RPI kommt, ist ja ein bisschen verwirrend mit den vielen Devices hier, ist aber
    toll dass so viele unterstützt werden,

    schöne Grüße

    P.s.: hab jetzt mal das "normale" Amazon Addon (nicht VOD) ausprobiert, da laufen zwei Filme, mehr konnte ich noch nicht testen

    wieso geht das?

    Ich bin nun total verwirrt von dem vielen herumlesen in diesem Thread...

    Ich habe auf RPI3 mit OElec 7.95.3 mir das Amazon VOD Addon installiert, sehe eine Filmauswahlliste aber wenn
    ich einen Film abspielen möchte dann steht "Wegen Änderung von Amazon DRM Verschlüsselung....Inputstream nicht,.....Fallback konfigurieren..."

    Im ersten Post habe ich aber gelesen, dass man bei RPI kein Fallback einstellen kann...

    1.) Ist es zur Zeit möglich mit OElec und RPI3 Amazon VOD zum laufen zu bringen, und wenn ja wie müssten
    da meine Einstellungen dafür konfiguriert sein?

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, mir raucht schon der Kopf vom vielen lesen, leider kenne ich mich zu wenig aus.

    Vielen Dank im voraus!

    Auch wenn das hier ein wenig ins off topic geht möchte ich kurz auch was dazu sagen..

    haben uns "die da oben" schon soweit, dass wir selbst wo was ziemlich sicher nicht illegal ist,man sich
    schon freiwillig und im vorauseilendem Gehorsam selbst zensiert?

    Ich glaube es gibt bereits in unserem normalen Alltag schon genug wo unser Leben von aussen kontrolliert,
    zensiert und gedroht wird, machen wir uns noch nicht auch freiwillig auch noch zu deren Erfüllungsgehilfen.

    Wenn ein Rechteinhaber sich "beschwert", Fakten zu seiner Rechtsauffassung bezüglich illegalität
    liefert, ja dann kann man sich darüber Gedanken machen, aber doch nicht wenn a) gar nicht feststeht
    ob legal oder nicht, und b) niemand von Sky jemals etwas negatives geäußert hat.....

    Ende meines off topic Ausschweif!

    Danke für deine genaue Beschreibung....

    habe es aber ja schon wie im vorposting geschrieben, ich es dank deiner ausführungen in deinem post #11 verstanden habe..

    ich mache es übrigends ja eh genau so wie du es beschreibst.

    und wenn ich nun, dank deiner ausführungen wie im post #11 beschrieben, die SF über die programme aufrufe, dann funktioniert
    alles so wie es soll. ich habe halt nur in meinem letzten post noch dazugeschrieben dass ich den sinn nicht nachvollziehen warum sich
    beim ansteuern des selben addons über "Video--addons--SF--...." sich die funktion ändert gegenüber dem ansteuern des selben addons über "Programme--addons--SF--..".

    aber da es ja jetzt eine lösung gibt ist der grund ja auch gar nicht mehr wichtig.


    vielen dank und mein system ist aus meiner signatur zu entnehmen

    schöne grüße

    Hallo zusammen!

    RPI3, OElec 7.95.2, Confluence Skin

    Ich würde gerne folgendes erreichen:

    Wenn ich einen Musiktitel wiedergebe, dann soll der screensaver sofort aktiv sein und nicht erst nach 1 Min. (ist die geringste einstellbare Möglichkeit)

    Aber natürlich NUR bei Musikwiedergabe, bei Video oder TV soll es so bleben wie es derzeit (1 Min) eingestellt ist.

    Hintergrund dafür ist, ich möchte mir gerne die Liedtexte beim abspielen anzeigen lassen. Wenn ich aber den bsplw. einen Song starte, dann muss ich
    1 Minute warten bis der Skin in den screensavermodus schaltet und erst dann wird das Addon (CU Lyrik) aktiv, sucht den Songtext und zeigt diesen dann an.

    Wenn ich sofort den Liedtext angezeigt haben möchte, dann kann ich zwar über den Homescreen in den Vollbildmodus schalten, dann wird auch das
    CU Lyrik Addon aktiv und ich bekomme dann den Liedtext angezeigt, hat aber den fatalen Nachteil, dass wenn ich dann diesen Titel stoppe, komme
    ich sofort in den Homescreen (da dies ja der letztbenutzte screen war) und das will ich nicht, denn für einen anderen Titel muss ich dann wieder komplett
    in MUSIK und das gewünschte Album navigieren.

    Vielleicht gibt es auch eine andere Möglichkeit, nach dem starten eines Musiktitels gleich den Songtext einblenden zu lassen (ohne Umweg über Vollbld) allerdings ist mir der nicht bekannt.

    So dachte ich, vielleicht kann ich die screensaver Zeit auf 0 bei Musikwiedergabe stellen.

    Für noch einfacher Tipps wäre ich natürlich dankbar (denn ich glaube das wird auch anders klappen, was ich eigentlich möchte, den Songtext einfach automatisch anzeigen lassen ohne warten zu müssen)

    Schöen Grüße und Danke im Voraus!

    Vielen Dank jetzt habe ich es verstanden...

    wobei verstanden übertrieben ist, den sinn dieses ablaufes verstehe ich noch immer nicht, allerdings ist es jetzt so,
    dass wenn ich über programme die SF aufrufe und von dort in den ordner navigiere wohin ich möchte, dann wird auch der
    ordner nun bei mir geöffnet. gehe ich den selben weg zu dem ordner und setze bei dem ordner ein "zu favoriten hinzufügen"
    und gehe ich dann über die normalen favoriten auf diesen ordner, dann tut es auch das was es soll...

    nun dachte ich ich bin jetzt mal ganz schlau und setze mir unter programme eine addonverknüpfung "SF" gleich auf den homescreen
    und dann sollte das auch klappen, ist aber nicht so. Wenn ich die addonverknüpfung am homescreen unter programme aufrufe und dann von dort
    in den gewünschten ordner gehe, dann ist wieder das alte verhalten, drehender kreis, dann nichts, wenn ich dann einmal die backtaste drücke
    dann öffnet er erst den ordner, also so wie in meinem vorigen post auch beschrieben.

    aber immerhin, ich bin jetzt schon ein ganzes stück weiter, ich kann über die normalen favoriten das gewünschte addon ansteuern ohne
    die backtaste verwenden zu müssen, vielen dank.

    Da es ja nur bei Musik vorkommt, weiß ich gar nicht ob das auch als Vollbildmodus zählt wenn ich einfach über
    Musik in Dateien gehe und dort einen Titel aus einem Ordner abspiele...

    jedenfalls so starte ich meine Songs. Und beim screensaver habe ich hingegen gar keine Probleme, aber jetzt
    ja auch nicht mehr beim stoppen eines Titels, wie in meinem vorigen Post geschrieben.

    Ich habe übrigens auch keinerlei visualisierungen akiviert, weil ich das beim Musikhören nicht brauche.

    Vielleicht war es ja auch nur Zufall, oder irgendetwas hat dazwischen gefunkt, ich denke das wird eher offen bleiben..

    Schöne Grüße

    ganz seltsam....

    habe jetzt um zu testen wie es mit kodi 16 in meiner userdata/keymaps aussieht die entsprechende
    SD karte in den rpi gegeben, dann wieder die SD karte mit aktuellem OElec und natürlich war der
    fehler beim stoppen eines musiktitels wieder wie vorher auch....

    dann hatte ich noch eine idee, nochmals die SD karte gewechselt und nach dem neuerlichen einlegen
    der SD karte mit aktuellem OElec und starten, siehe da, das verhalten beim stop drücken bei einem musiktitel
    ist wieder so wie es sein soll, einfach nur beenden und kodi bleibt in dem ordner...

    ich habe absolut nichts gemacht, außer halt quasi 2 mal die SD karte entfernt und neu gestartet,
    mir vollkommen unerklärlich.

    unabhängig davon dass jetzt wieder alles so funktioniert wie es eigentlich sollte, deutet das auf irgend einen anderen fehler hin?