Ja hab im Log jetzt selber gesehen, dass da mehrfach switches zwischen 29,97 Hz und 30,00 Hz gibt. Das war am Ende jetzt auch die Lösung. Ich hab für alle Auflösungen (4K, 1080p, 720p) jeweils in der Whitelist alle 30Hz und 60Hz verboten - die Framerates brauch ich auch normal nie. Damit ist das Phänomen weg 🤗
Beiträge von pipsen
-
-
Hi,
ich habe KODI so eingestellt, dass beim Starten/Stoppen die Auflösung des Fernseher angepasst werden soll und bei "erlaubte Auflösungen" eine Whitelist erstellt.
Bei offline MKVs funktioniert das wunderbar: Beim Start des Videos wird der Fernseher kurz schwarz, schaltet um, und dann läuft das Video los.
Beim Youtube Plugin ist das anders: Der Fernseher wird schwarz, das Youtube Video läuft los für ca. eine Sekunde, dann wird NOCHMAL umgeschaltet, so dass die ersten 6-8 Sekunden Video Inhalt quasi kaputt sind, bis Bild und Ton endlich sauber laufen.
Habt ihr das Phänomen auch? Habt ihr eine Idee, wie man das verhindern, außer das Feature "Auflösungen anpassen beim starten/stoppen" abzuschalten, was zu zuckenden Videos führt, wenn die Framerates nicht matchen.
[definition='1','3']Debug[/definition] Log hängt an... hab auch mal ein Video gemacht, dass ihr euch das besser vorstellen könnt. Grad beim GTA VI Trailer macht das voll die Stimmung kaputt
Danke!
-
Hab ein issue erstellt
KODI exit application on NIVIDA Shield, when TV is switched off · Issue #24203 · xbmc/xbmcBug report Hi, I have the following setup: KODI 20.2 (Maven Build) installed on NVIDIA Shield Pro 2019 HDMI cable runs from NVIDIA Shield to DENON AVR-X4400H…github.com@DaVu
Wäre super nice, wenn du da auch einen blick auf die Discussion werfen könntest - danke!
-
-
-
-
zu 1.: Ich will da jetzt keine Grundsatz Diskussion über Backup Sicherheit machen, aber ich hab das Drive nicht gemounted im NAS, eine Ransomware kennt das also im LAN nicht. Das läuft über einen FTP Server, wo ein Duplicati Docker eine Verbindung mit Username und Passwort aufbaut und wieder abbaut. Dass das zufällig im gleichen LAN ist, spielt keine Rolle, es könnte auch ein public FTP Server im Internet sein. Soll aber nicht Fokus des Threads sein.
zu 2./3.: Das wären halt alles super krass aufwendige Workarounds. Das Shield läuft sowieso... es scheitert nur daran, dass sich KODI einfach beendet. Wieso? Ich hatte früher KODI mal auf einem Intel NUC und einmal auf einem Raspberry PI, da ist KODI auch 24/7 durchgelaufen
-
Das hat mehrere teilweise stärkere teilweise schwächere Gründe:
1. Warum Shield always on: Am Shield hängt noch eine USB Backup Festplatte, wo ich vom NAS aus Daten jede Nacht rüber schiebe. Ich will die USB Platte nicht direkt am NAS haben wegen Ransomware
2. Warum KODI always on: Ich habe Nachts ein paar JSON RPC Skripte am laufen, die das KODI Backup anstoßen, die Datenbank exportieren und die Datenbank aktualisiert
3. Warum KODI always on: Ich schalte mein Heimkinosystem mit ioBroker Skripten ein. Für den DENON und den LG gibts da Plugins um die ein- und auszuschalten, KODI kann ich am Shield nicht von extern starten
-
Ich meine, dass es hier genau um das Thema geht:
Kodi 21 "Omega" Beta 1 Release - Details, Features, & MoreKodi has officially launched Beta 1 Release of Kodi 21 Omega with new features and updates. This version is considered a major release, as it is the firsttroypoint.com[favourites][listproviders] Add support for Video Select Actions for Favourites by ksooo · Pull Request #23857 · xbmc/xbmcFollow-up to #23848, bringing the missing bits 'n pieces for Favourites, namely full support for video select actions. Runtime-tested on macOS and Android,…github.com[listproviders][video][PVR][utils][builtins] Fix and Refactor Video Select Actions by ksooo · Pull Request #23848 · xbmc/xbmcFixes #23722 Well, I only wanted to quickly fix a bug and it ended with a larger refactoring of the video select action handling code across the code base. I…github.com -
1. Die klingst schon wie meine Frau
2. Hab ein Downgrade auf 20.2 (Maven's Dolby Vision Build) gemacht -> Gleiches verhalten
3. Hab den Launcher komplett deinstalliert und auf default Launcher gewechselt -> Gleiches Verhalten
Detailinfo:
- wenn ich nur den DENON zwischen Fernseher und Shield aus und einschalte, passiert nichts
- wenn ich nur den Fernseher hinter dem Shield aus und ein schalte, beendet sich KODI
Im Kodi TV Forum beschreibt RKCRLR ziemlich exakt mein Verhalten
Kodi Stops when I turn my TV off/on
..leider endet der Thread mit keiner Lösung
-
Hi,
wegen Dolby Vision Support von MKV Dateien bin ich auf KODI 21.0 Omega Beta 1.
Alles klappt prima, nur funktioniert im Confluence Skin das Favouriten Fenster nicht mehr.
Code2023-12-07 03:16:33.867 T:14700 error <general>: Window Translator: Can't find window Favourites 2023-12-07 03:16:33.867 T:14700 error <general>: Activate/ReplaceWindow called with invalid destination window: Favourites
Hat dafür vielleicht schon jemand eine Lösung, außer einen anderen Skin nutzen? Ich würde sehr gerne bei Confluence bleiben (auch Xonfluence ist keine Option für mich).
Dankeschön!
-
Hi,
ich habe folgendes Setup:
- KODI 21.0 Beta 1 installiert auf NVIDIA Shield Pro 2019
- HDMI Kabel geht von NVIDIA Shield zu DENON AVR-X4400H
- HDMI Kabel geht von DENON AVR-X4400H zu LG OLED Fernseher
Sowohl im Shield, als auch im DENON aus auch im LG Fernseher ist CEC komplett abeschaltet.
Lediglich HDMI ARC wird genutzt, wenn der Fernseher die Quelle ist.
Wenn KODI die Quelle ist, wird ARC nicht genutzt.
Sollzustand ist:
- NVIDIA Shield und KODI sollen 24/7 laufen
- ich schalte mit einer Logitech Harmony nur DENON und Fernseher aus und ein
Problem:
- beim Ausschalten ist alles okay, KODI bleibt an (getestet über KODI Webinterface)
- wenn ich aber den Fernseher danach wieder einschalte, beendet sich KODI und ich bin im Sideload Folder TV Launcher
Ein [definition='1','3']Debug[/definition] Log ist dabei, in dem ich folgendes mache:
- start von KODI im Sideload Folder TV Launcher, während DENON und Fernseher an ist
- paar Sekunden warten
- Ausschalten von DENON und Fernseher
- paar Sekuden warten
- einschalten von DENON und Fernseher
=> KODI beendet
Hat jemand eine Idee?
-
Willst du von deinen Settings mal einen Screenshot einstellen zum Vergleich?
Nutzt du LibreELEC 11.0.3 mit der neusten Youtube Addon Version 7.0.2.2? Hast du da nicht auch schon bei 1080p Videos Ruckler oder sogar Abbrüche?
Die habe ich nämlich mit der Version auf einem RPi 4. Nach einem Downgrade auf die 7.0.2-alpha7 ist das Problem behoben. Würde ich aber gerne auch in der aktuellen Version betreiben.
Ne läuft top! Wie gesagt,.. verbiete VP1 und AV1 in den Addon Settings, dann wird der h.264 stream angefordert
-
Trotzdem wirds außer höheren Stromverbrauch keine Fortschritte haben. AV1 ist die Zukunft
-
Danke, das bestätigt eigentlich meine Vermutung aus dem ersten Post. Da Youtube die 4K Streams nur in AV1 und VP9 anbietet und nicht in H.265 bzw. HEVC, ist man auf Software Decoding angewiesen und damit mit 4K chancenlos.:
Tipp an die Community, die das gleiche Setup haben: Stellt als maximale Auflösung 1080p ein, und bietet aber AV1 und VP9.
Der Fallback für Full HD ist dann nämlich H264 und damit profitiert ihr wenigstens von dem Hardware Decoding.
Die Qualität ist dann zwar die gleiche wie VP9 und AV1 aber der PI bleibt deutlich kühler und ihr spart Strom
By the way.... der PI5 wäre dann sogar ein Rückschritt, weil der kann auch weder VP9 noch AV1 und H.264 haben sie auch noch rausgenommen. Als Multimedia Player ist der PI5 für mich leider ein fail...
-
Falls jemand das gleiche Problem hat:
https://wiki.libreelec.tv/configuration/edid#generic-x86_64
getedid create
Das ausführen, während grad alles eingeschaltet ist und richtig erkannt wurde. Das führt dazu, dass die Parameter in eine Datei geschrieben werden und nicht bei jedem Start neu gelesen wird.
-
Okay, ich hab die Ursache gefunden, aber noch keine Lösung, der Thread Titel und Beschreibung ist falsch geworden:
Für Interessierte: Das Setup ist so:
Raspberry PI ----HDMI-------> DENON Receiver ----HDMI-----> Fernseher
Im DENON Receiver war ein Setting eingestellt, dass wenn der DENON ausgeschaltet ist, schleift er den HDMI Port des Fernsehers durch.
Wenn KODI in diesem Zustand neugstartet wird, liest er die HDMI Eigenschaften des Fernsehers aus und der kann dein DTS-HD.
Jetzt hab ich das HDMI Passthrough im DENON deaktiviert, jetzt sieht der Raspberry Pi einen ausgeschalteten HDMI port, statt den des Fernsehers, jetzt gibts dafür andere Probleme
Diesen Thread bitte schließen. Die korrekte Fehlerbeschreibung ist ist Raspberry Pi spezifisch und liegt hier:
ThemaRaspberry PI KODI start, wenn DENON Receiver noch aus ist?
Hi,
ich habe LibreELEC 11.0.3 auf meinem Raspberry Pi 4B Installiert, mit diesem Setup:
Raspberry PI ----HDMI-------> DENON Receiver ----HDMI-----> Fernseher
Der Receiver hat eine Einstellung, ob der HDMI Anschluss des Fernsehers durchgeschliffen werden soll, wenn er selbst ausgeschaltet ist. Das habe ich ausgeschaltet. Das bedeutet, der Raspberry PI sieht einen ausgeschalteten HDMI Port, wenn der DENON aus ist.
Jetzt bekomme ich es aber einfach nicht hin, dass KODI funktioniert, wenn ich den DENON…pipsen17. November 2023 um 18:09 -
Hi,
ich habe LibreELEC 11.0.3 auf meinem Raspberry Pi 4B Installiert, mit diesem Setup:
Raspberry PI ----HDMI-------> DENON Receiver ----HDMI-----> Fernseher
Der Receiver hat eine Einstellung, ob der HDMI Anschluss des Fernsehers durchgeschliffen werden soll, wenn er selbst ausgeschaltet ist. Das habe ich ausgeschaltet. Das bedeutet, der Raspberry PI sieht einen ausgeschalteten HDMI Port, wenn der DENON aus ist.
Jetzt bekomme ich es aber einfach nicht hin, dass KODI funktioniert, wenn ich den DENON Receiver erst danach einschalte.
Mit hdmi_force_hotplug=1 bekomme ich es zwar hin, dass KODI nicht mehr crashed bei ausgeschaltetem Receiver, aber ich habe mindestens zwei Probleme:
1. Die ALSA Audio Geräte fehlen dann alle. Der Fallback sieht so aus:
Codecard 0: vc4hdmi0 [vc4-hdmi-0], device 0: MAI PCM i2s-hifi-0 [MAI PCM i2s-hifi-0] Subdevices: 1/1 Subdevice #0: subdevice #0 card 1: vc4hdmi1 [vc4-hdmi-1], device 0: MAI PCM i2s-hifi-0 [MAI PCM i2s-hifi-0] Subdevices: 1/1 Subdevice #0: subdevice #0
2. KODI ist zwar ohne Crash als Service gestartet, aber die GUI wurde nicht gestartet und hängt noch im CLI wo "Waiting for network to come online"
Hat jemand einen Tipp für mich, was ich tun kann, dass KODI immer funktioniert, egal in welcher Reihenfolge was eingeschaltet wird?
Danke!
Im Anhang liegt ein [definition='1','3']Debug[/definition] Log, wie es aktuell aussieht, wenn der DENON aus ist beim KODI start
-
Ich hab hier mal ein "gutes" und ein "schlechtes" Logfile nebeneinander gelegt, wenn es geht bzw nicht geht.
-
Danke für den Erfahrungswert. Seit der Reduktion ist das Problem nicht mehr aufgetreten und auch sonst läuft grad alles rund, aber der Zeitraum ist noch zu kurz. Wenn ich jetzt 1-2 Wochen keine negativen Beobachtungen habe, schmeiß ich den Block mal komplett raus und geh auf default zurück. Wenn ich dann keine Hänger / Freezes hab, dann bleib ich lieber auf Default Settings.
Update: Das Problem ist leider heute wieder aufgetreten und ich glaub nicht mehr, dass das was mit den Cache Settings zu tun hat.
Wieder genau das gleiche: DTS-HD Medien gehen nicht, Dolby Medien gehen... nur ein KODI Neustart hilft. (Log ist dabei) Ideen?