Beiträge von fred3650

    Ich glaube das ist auch son bisschen von der Android Version abhängig wo der kram gespeichert wird (würde ich aber jetzt auch nicht die Hand für ins Feuer legen).

    Das denke ich auch. Oder wenn jemand Retroarch installiert und dann auf die SD-Karte verschiebt... Oder wenn jemand eine SD-Karte mit dem internen Speicher merged... Keine Ahnung, aber wo Android was speichert ist echt nicht leicht nachzuvollziehen.

    Benutze die NVidia Shield , habe auch retroarch installiert, wird mir auch als installiert angezeigt bei der Auswahl des Emulators, nur starten tut eben nix. Bei retroarch selbst startet es ohne Probleme.

    Für die Benutzerfreundlichkeit wäre es halt super wenn beim RCB schon Emulatoren dabei wären.

    Das Ganze auf der Shield zum Laufen zu kriegen, ist tatsächlich etwas tricky. Wie schon erwähnt wurde, ist RCB nur ein Frontend. Ich selber nutze es nicht, sondern den Advance Emulator Launcher (AEL), aber ich denke die Vorgehensweise ist ähnlich.

    Du musst dem Frontend sagen, welches ROM er mit welchem Emulator starten soll. Und ggf. noch mit welchen Argumenten... Unter Windows recht easy, dort navigiert man in den Pfad des Emulators und wählt seine .exe Datei aus. Unter Android ist das "ein bisschen" komplizierter. Ich empfehle dir, die Tutorials auf Nevrion's Website durchzuarbeiten (Link). Bezieht sich zwar auch auf den AEL, aber vielleicht hilft es dir.

    Ich hatte dazu schon mal einen Beitrag verfasst. Guckst du hier Link

    Ich hatte bis vor kurzem auch das Z906, und Harmony hab ich auch. Wenn ich mich richtig erinnere, geht das was du willst. Ich hab's nie gebraucht, weil bei mir immer alles nur über Input 1 lief... Aber beim Einrichten einer Aktion fragt dich die Harmony-Software, welches Gerät den Ton wiedergibt und auf welchen Eingang es gestellt werden soll.

    Bin mir jetzt aber nicht mehr 100%ig sicher, daher ohne Gewähr ;)

    Vielleicht kannst du es auch vorher testen? Harmony Desktop-Software runterladen und ne Aktion einrichten. Weiß nicht ob das auch geht, wenn man noch gar keine Harmony-Fernbedienung hat?

    Retroarch auf der Shield (als Standalone-App) funktioniert hervorragend zur Emulation. Einfach die gewünschten Cores herunterladen und ggf. die Steuerung anpassen, aber eigentlich läuft das "out of the box". Von Atari 2600 bis hin zur PSP emuliere ich damit alles. Wovon ich die Finger lasse sind C64 und Amiga, weil ich keine Tastatur an der Shield habe.

    Als Frontend in Kodi empfehle ich dir aber besser den "Advanced Emulator Launcher" (AEL) anstatt "Rom Collection Browser" (RCB). Soviel ich weiß wird der RCB gar nicht mehr weiter entwickelt?! Hier mal der Link dazu: https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=287826

    Zwei Probleme:

    1. Falls die Roms und Artworks auf einem Netzlaufwerk liegen, kann die Shield diese nur lesen. Mit dem AEL kann man aber auch hervorragend scrapen, nur kann die Shield nicht auf Netzlaufwerke schreiben... Ich habe daher alles (Roms und Artworks) auf der Shield gespeichert => Platzmangel!
    2. Unter Android ist es tricky, dem AEL zu sagen, wie er einen gewissen Emulator (also Retroarch-Core) starten soll. Unter Windows verlinkst du ja einfach zu der entsprechenden .exe, aber unter Android sind die Pfade und Argumente ganz anders... @Nevrion hat auf seiner Website "Planet Shield" vor längerer Zeit mal eine Anleitung dazu veröffentlicht (Link). Auf Seite 2 steht, wie du die Datei "categories.xml" anpassen musst. Ich bin nach seiner Anleitung vorgegangen, habe aber die Pfade und Argumente auf Retroarch angepasst. Im Anhang findest du meine Datei "categories.xml", ihr kannst du die notwendigen <application> und <args> entnehmen.

    Ist echt ein bisschen kompliziert mit Retroarch, macht aber Spaß und es läuft anschließend echt perfekt! Man spart sich auch die ganzen verschiedenen Emulatoren, welche teilweise ein paar Euro kosten, Retroarch ist ja kostenlos. Und mit dem entsprechenden Skin (z.B. Arctic Zephyr+) sieht das ganze auch noch Bombe aus :)

    @Nevrion: Falls du mal neuen Stoff für deine Website brauchst, kannst du meine categories.xml gerne verwenden. Sie enthält alles, was man zur Emulation mit Retroarch + AEL braucht.

    Ich würde es grundsätzlich nur noch über die App am Smartphone machen. Die Desktop-Software ist gruselig...

    Nachdem du den Windows-PC hinzugefügt hast, wählst du ihn aus und drückst irgendeine Taste. Dann meldet sich die Harmony-App von selbst, dass nun zuerst gepaired werden muss. Im Menü der Shield wählst du nun "Bluetooth Gerät hinzufügen" und das Pairing wird durchgeführt. Nach erfolgreichem Pairing erscheint im Menü der Shield dann ein Gerät namens "Harmony Keyboard".

    Abschließend kannst du in der Harmony-App den "Windows-PC" umbenennen in was auch immer, z.B. in "Shield Tastatur". Dann kannst du mal jede Taste drücken um zu sehen, was sie bei der Shield für eine Funktion auslöst. Zum Schluss die von dir benötigten Tasten in deine Aktion einbauen.

    Ich möchte auf der Shield unter Kodi mit den Kodi-Add-Ons Skygo, Amazon und Netflix in bestmöglicher Qualität (1080p mit Framerate-Switch) schauen, weil ich so alles unter einer Oberfläche habe.

    Das möchte ich auch. Irgendwann, wenn Kodi 18 final ist vielleicht. Ich denke aber, dass du in den jeweiligen Threads der jeweiligen Addons eher Antworten finden wirst. In diesem Thread geht es weniger um Inputstream, aber mehr um HDMI-Einstellungen, Passthrough, Framerate-Switching etc.

    Jetzt läuft Kodi 18 Nightly vom 12.12.. Sie hängt direkt am 4k-TV, der wiederum an einem Yamaha hängt. 4K läuft super, Sky go und Amazon über Addon auch, aber netflix macht mir Sorgen.

    Warum hast du das so verkabelt? Habe mir kürzlich auch einen einfachen Yamaha AVR angeschafft: Shield -> AVR -> TV. Läuft hervorragend, auch mit DD+ und DTS-HD.

    Verstehe ich das richtig, dass du für die Streaming-Anbieter die jeweiligen Kodi-Addons benutzt? Warum nicht die offiziellen Android-TV Apps? Solange Kodi 18 noch (Pre-) Alpha Status hat, finde ich das eine ziemliche Flickschusterei... Ich habe mich lange nicht damit beschäftigt - weil ich eben die ofiziellen Apps nutze, die sogar auf der Shield schon vorinstalliert sind - aber wenn es nicht anständig läuft, kann die Shield nichts dafür. Ich würde es aber gerne mal testen wenn ich Zeit hab; nach welcher Anleitung hast du Amazon bzw. Netflix (halbwegs) zum Laufen gebracht?

    P.S. Soviel ich weiß, kann DD+ nicht über SPDIF übertragen werden. Daher besser Shield -> AVR -> TV

    Als ich damals vergeblich nach einer Lösung gesucht habe, habe ich das so gelesen: Kodi schreibt häufig in irgendwelche Config-Dateien. Wenn man nun genau in diesem Moment den Strom weg nimmt, ist die Config-Datei korrupt und wird beim nächsten Start durch die Original-Datei ersetzt. Daher sind viele Einstellungen wieder auf Standard.

    Eine höchst komplizierte Lösung hatte ich in einem anderen Thread gepostet, aber dafür benötigt man eine Harmony-Fernbedienung:
    Link

    Das gleiche Problem hatte ich auch. Ich denke, es ist eine Angewohnheit von Android TV... Selbst wenn du die Shield in den Standby schickst, läuft Kodi im Hintergrund weiter. Die Shield in den Standby zu schicken ist im Prinzip nichts anderes, als bei deinem Smartphone die Bildschirm-Sperre zu aktivieren - Bildschirm wird scharz, im Hintergrund findet dennoch Aktivität statt. Wenn du der Shield dann den Strom nimmst, wird Kodi abrupt beendet und verliert gelegentlich "diverse Einstellungen". Bei mir wurde sogard das Skin vergessen, es stand wieder auf Estuary.

    Lösung, die du testen könntest:
    1. Kodi sauber beenden
    2. Shield in Standby schicken
    3. Strom weg nehmen
    Hat bei mir aber auch nicht immer geklappt, anscheinend wird Kodi nicht sauber beendet.

    Oder du testest mal SPMC anstatt Kodi. Es hat nämlich im Ausschalt-Menü die Option, das Gerät ausszuschalten. Dabei wird vorab SPMC sauber beendet.Benötigt aber glaube ich Root.

    Ich selber habe mich länger nicht damit beschäftigt. Habe die Master-Slave-Steckdosenleiste abgeschafft und lasse TV und Shield nun immer im Standby laufen. Das Problem hat mich nämlich tierisch genervt.

    Na sauber, so soll's sein :thumbup:

    Ich meine gelesen zu haben, dass das Bluetooth-Pairing zwischen Shield und Harmony-Hub nur mit der App klappt, nicht aber mit der Desktop-Software. Das hat mich zu Beginn auch an den Rand der Verzweiflung getrieben...

    Eine Sleep-Taste hast du übrigens auch, wenn du die Shield nur ganz normal hinzufügst. Dafür braucht man die Shield nicht unbedingt zusätzlich als Windows-PC hinzufügen. Aber wie du schon sagst, die zusätzlichen Tasten sind Gold wert. Ich habe mir z.B. folgende Tasten auf's Display meiner Harmony gelegt und entsprechend benannt:

    • Codec Info - Taste "o"
    • Android Tasks aufrufen - 2 x Taste "Home" (als Sequenz)
    • Film zur Amazon Watchlist hinzufügen/löschen - Taste "F6"
    • Amazon Prime Video Suche öffnen - Taste "F4"
    • Google Assistant öffnen - "Windows"-Taste

    Mit SPMC würde es gehen. Mit Kodi nicht, das ist richtig. Dann musst du in die Android-Einstellungen und dort herunterfahren. Ich glaube der Punkt ist unter "Info" zu finden, dort wo auch Neustart ist. Oder - wenn du die Shield gerootet hast - installierst du dir eine Shutdown-App aus dem Playstore.

    Habt ihr mach versucht einfach Kodi zu beenden und neu zu starten nach dem Standby? Vllt kommts von Kodi.

    Das versuche ich zu testen, seit du den Hinweis gegeben hast. Nur seltsamerweise taucht "der Fehler" kaum noch auf. Schwierig, wenn's nur so sporadisch passiert, aber ich bleibe dran und melde mich.

    P.S.: Übrigens ist der Fehler nicht nur das nicht funktionierende Framerate-Switching, sondern gleichzeitig auch das nicht funktionierende Resolution-Switching. Aber eben nur noch sehr selten / sporadisch.

    Das verstehe ich nicht :(

    Kannst das bitte genauer erklären?

    Gruß


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Zuerst verwendest du eine App wie z.B. diese hier Link um Kodi als Launcher zu setzen. Somit kommst du beispielsweise mit der Home-Taste immer zu Kodi, weil Kodi ja nun dein Launcher ist. Anschließend den Original Leanback-Launcher per ADB deaktivieren, wie Nevrion geschrieben hat. Seit Android-Nougat lautet der Befehl:

    Code
    adb shell 
    pm uninstall -k --user 0 com.google.android.leanbacklauncher

    Achtung! Vorher solltest du dir die settings.apk besorgen, installieren und in dein Kodi-Menü einbauen. Sonst kommst du ja nicht mehr in die Shield-Einstellungen!

    Egal ob nach Neustart oder Standby, du landest jetzt immer in Kodi.

    Hey, ich lese daraus dass du Kodi immer auf 1080p stehen hast ? Was passiert wenn du innerhalb Kodi einen Film mit 4k Auflösung abspielst ? Wechselt Kodi automatisch die Auflösung ? Das wäre das was ich suche :3

    Ja genau, immer auf 1080. Dadurch schaltet die Shield, wenn ich in Kodi bin und etwas abspiele, auf 1080 und mein TV übernimmt das Upscaling auf 4k. Wenn ich nun in Kodi 4k Material abspiele, schaltet die Shield (nicht Kodi) auch auf die 4k-Auflösung - gerade getestet :)

    Wenn ich nun aber Videos mit einer 720er Auflösung abspiele, empfängt mein TV ebenfalls 1080. Das ist mir gerade schleierhaft... ich denke dass Kodi dann auf 1080 hochskaliert, die Shield das ausgibt und mein TV auf 4k hochrechnet.

    Die nativen Apps von Netflix und Prime wollte ich eh nicht nutzen, sondern diese ebenfalls in Kodi mit Hilfe der Addons abspielen, da dort wenigstens der Framerateswitch funktioniert.

    Klappt das denn schon vernünftig auf der Shield?

    Heyho, bei mir trudelt die Shield morgen ein. Und ich wollte mal nachfragen ob es mittlerweile möglich ist mit Hilfe von Kodi auto resolution switch zu nutzen ? oder gibts sowas noch garnicht ?
    Ich meine nämlich gehört zu haben, dass das Upscaling von 1080p mit der Shield nicht so das Wahre ist. Also ich meine dass ich die Shield auf 4k stelle damit 4k Material auch nativ ausgestrahlt wird. Und wenn dann ein Film in 1080p läuft die Shield auf 1080p schaltet und das upscaling mein TV übernimmt.

    Grüße

    Jup, das läuft mittlerweile. Habe die Shield auf 4K und Kodi auf 1080. Somit wird alles was ich in Kodi abspiele nativ in 1080 ausgegeben und vom TV hochskaliert.

    Es muss aber von der Anwendung unterstützt werden! Kodi klappt, Netflix und Amazon App noch nicht (nichtmal Framerate Switch).

    Gesendet von meinem BlackBerry KEYone mit Tapatalk