Beiträge von JakeB

    Hallo Claudia,

    Danke für die Tipps!

    QNAP nutzt auch Linux so wie z.B. Synology. Cron wird bei QNAP wohl als "crontab" bezeichnet.
    Aber wenn ich das richtig verstehe, laufen deine Lösungen auf das selbe hinaus wie der Vorschlag von 'SkyBird1980':
    Punkt 2 in Beitrag #2.

    Tja wie schon geschrieben unter Windows ging es einfacher, die Hürden in Linux sind bekanntlich (und aus guten Grund) höher.

    Werde mal das: Ssh mit Zertifikaten absichern
    ... ausprobieren.
    Ist zwar eine Synology Seite, aber die kochen ja alle nur mit Wasser ... ehhh Linux. :rolleyes:

    @bunter fisch:
    Den Advanced Launcher hab ich früher auch immer genutzt um meine Scripte auszuführen.
    Aber da es öfters Probleme gab, weil er mit den neuen Kodi Versionen nicht kompatibel war, hab ich eine andere (unabhängige) Lösung gefunden.

    Im Home screen hab ich einen Button der auf ein custom window führt. Hier kann man dann praktisch unendlich viele Python Scripte via "System.Exec" starten.

    Da ich vom "skinning" keine Ahnung hab, hat das natürlich eine Weile gedauert um den code in den betreffenden Dateien zu ändern. Ohne dieses geniale Forum hätte ich es nie geschafft.

    Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte das die Manipulation (Skin Anpassung) im Videomenü Fenster möglich sein müsste.

    Irgendwie ließ mir das keine Ruhe und ich hab weiter gesucht.
    Mit dem folgenden Befehlen lässt sich die QNAP NAS wieder herunterfahren:

    Code
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$ ssh admin@<NAS-IP-address>
    admin@<NAS-IP-address>'s password: <hier muss ich leider das admin Passwort manuell eintragen>
    
    
    Danach erscheint die ssh Verbindung und man muss nur noch "halt" eingeben:
    [~] # halt 
    [~] # Connection to <NAS-IP-address> closed by remote host. <diese Zeile erscheint nach ca. 1 Min.>
    Connection to <NAS-IP-address> closed.
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$


    Da der Spass am Ende mit einem Python script ausgeführt werden soll, ist die Passwortabfrage natürlich ein No Go.
    Mit den folgenden Versuchen bin ich bisher gescheitert:

    Code
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$ ssh admin@<NAS-IP-address> -P 22 -pw <admin-Passwort> halt
    admin@<NAS-IP-address>'s password: <er will wieder das Passwort wissen :-( >
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$
    Code
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$ ssh <NAS-IP-address> -P 22 -ssh -l admin -pw <admin-Passwort> halt
    Connection to <NAS-IP-address> closed by remote host. <Zeile erscheint sofort aber NAS wird NICHT heruntergefahren :-( >
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$


    Kennt vielleicht jemand die Lösung? Das muss doch auch in einem Schritt gehen.

    Die Verwendung des Admin-Passworts in einem Script ist zwar unschön aber es ist in einem geschlossenen Netzwerk (keine Internetverbindung).
    Unter Kodi sind auch nur die default Addons ('Artwork Downloader' und 'Global Search') installiert.
    Wenn ich wieder/mehr Zeit hab, muss ich mal den Zugang via RSA-Key-Login umsetzen.

    Hi @SkyBird1980: Das ging aber fix. 8o

    Punkt 1.:
    Korrekt ... gerade getestet, läuft als Standard User auch ohne Passwortabfrage. Das sudo in den Anleitungen löst immer eine gewisse Einschüchterung bei mir aus :/

    Punkt 2.:
    Wechsel im Moment von Windows zu Ubuntu. Unter Windows konnte man mit einem Befehl/Programm das NAS auch stoppen.
    Aber wenn es auf der Linux Seite dafür keinen extra Befehl gibt, kann ich auch deinen Vorschlag verwenden.

    Hallo liebe Community,

    konnte mit dieser Anleitung: wiki - ubuntuusers - Wake on LAN
    ... mein QNAP NAS erfolgreich via "wakeonlan" starten.

    Code
    <Mein-Systemverwalter>@<Mein-Rechner>:~$ sudo wakeonlan <QNAP NAS MAC Adresse>
    [sudo] Passwort für <Mein-Systemverwalter>:
    Sending magic packet to <Adresse> with <QNAP NAS MAC Adresse>
    <Mein-Systemverwalter>@<Mein-Rechner>:~$


    Leider sind noch 2 Fragen/Probleme offen:
    1. Wie schaff ich es den "wakeonlan" Befehl als Standard User ohne Passwortabfrage auszuführen?
    2. Im WoL Wiki wird ausführlich beschrieben wie man ein Gerät im Netzwerk startet ABER wo ist der Weg das Gerät wieder zu stoppen? Auch im Netz finde ich bisher keine Hinweise.

    Meine Software:
    OS: Ubuntu 16.04.3 LTS
    Kodi: v17.6

    Mein Eintrag in der /etc/fstab

    Code
    # QNAP TS-219P+
    123.123.123.123:/Public /home/Mein-User/NAS/NAS-1 nfs ro,noauto,nolock,relatime,users 0 0

    Wobei "nolock" nicht ganz unwichtig ist. Die anderen Optionen werden im Wiki zwar nicht erwähnt aber da kann ich ja noch später mal im Netz nachsuchen.

    Ein/Der Standard user ("Mein-User") kann jetzt ohne Passwortabfrage mit...

    Code
    mount /home/Mein-User/NAS/NAS-1

    ...das Laufwerk einhängen.

    Dann werde ich mich jetzt mal mit WoL beschäftigen, um den QNAP einzuschalten.

    @wolfn: Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung! :thumbup:

    Auf dem QNAP hab ich das Zugriffsrecht für den Ordner 'Public' wieder auf 'Schreibgeschützt' gesetzt.
    Die Zeile mit dem exportierten NFS Verzeichnis scheint auch nicht wichtig zu sein.

    Das Problem war der User und der QNAP Pfad (123.123.123.123:/NAS-1/Public) im mount Befehl.
    Den QNAP Pfad hab ich einfach aus meinem alten Windows SMB Mapping kopiert. Unter dem Motto was jahrelang funktioniert hat, kann ja nicht schlecht sein. :sleeping:

    Mit diesem Befehl geht es jetzt: :rolleyes:

    Code
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ sudo mount 123.123.123.123:/Public /home/Mein-User/NAS/NAS-1
    [sudo] Passwort für Mein-User:
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$


    Für den mount Befehl muss ich aber im Moment ein Passwort eintragen und einen Systemverwalter benutzen.
    Wie kann ich mit einem Standard Benutzer und ohne Passwortabfrage den mount Befehl ausführen?
    Wählt man dann das Einbinden per /etc/fstab und der Option noauto?

    Danke "wolfn" für das feedback!

    Bin jetzt nach folgender Anleitung vorgegangen: https://kodi.wiki/view/Network_Filesystem_(NFS)#QNAP

    QNAP TS-219P+
    Systemsteuerung > Netzwerkdienst > Win/Mac/NFS > NFS-Dienst

    - 'NFS-Dienst aktivieren' -> aktiviert

    Freigaben: Public

    Berechtigungstyp: NFS-Hostzugriff

    Zugriffsrecht: Keine Beschränkung -> ausgewählt
    Squash option: NO_ROOT_SQUASH

    Zugelassens IP-Adresse oder Domänenname
    ---------------------------------------
    - * -> gelöscht
    - <Client IP> -> eingetragen


    ssh into your QNAP (nutze Putty für die ssh Verbindung)

    Code
    ssh admin@<<My QNAP IP ADDRESS>>
    Code
    [~] # cat /etc/exports
    "/share/MDO_DATA/Public" <Client IP>(rw,async,no_root_squash,insecure)


    Leider fehlt die Zeile mit dem exportierten NFS Verzeichnis, die dann in etwa so aussehen müsste:

    Code
    "/share/NFS/Public" <Client IP>(rw,async,no_root_squash,insecure)


    Merkwürdig ist auch, dass Schritt 8. ("insecure" eintragen) schon ausgeführt wurde.
    Kennt jemand dieses Problem (missing exported NFS directory) oder kann man den Ordner via Telnet-Verbindung erstellen?

    Rechner (HTPC) soll als Client agieren, der auf andere Freigaben (NAS) zugreift:

    Code
    sudo apt-get install nfs-common


    Auf dem Client habe ich nichts weiter konfiguriert. Konnte auch keine Infos dahingehend unter http://wiki.ubuntuusers.de/NFS/ finden.
    Auf dem QNAP NAS hab ich NFS aktiviert und die IP vom Client für den Ordner Zugriff auf 'Public' gesetzt.

    Leider funktioniert mount immer noch nicht. ?(

    Code
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ sudo mount 123.123.123.123:/NAS-1/Public /home/Mein-User/NAS/NAS-1 -o username=Mein-NAS-user,password=Mein-Passwort
    mount.nfs: an incorrect mount option was specified
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$
    Code
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ showmount -e 123.123.123.123
    Export list for 123.123.123.123:
    ...
    /Public
    ...


    Folgender Versuch änderte auch nichts:

    Code
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ sudo mount -t nfs4 -o vers=4 123.123.123.123:/NAS-1/Public /home/Mein-User/NAS/NAS-1 -o username=Mein-NAS-user,password=Mein-Passwort
    mount.nfs4: an incorrect mount option was specified
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$


    Ist es vielleicht ein Problem der Unvereinbarkeit der nfs-Versionen?
    Wie kann man den Fehler weiter eingrenzen?

    Hallo liebe Community,

    bin von Windows 8.1 auf Ubuntu umgestiegen und versuche das was vorher unter Windows lief auf Linux umzusetzen.
    Nutze mehrere NAS Geräte die nicht 24/7 aktiv sind.
    Dazu gibt es ein custom window im Skin über die ich NAS-Geräte via WoL Ein- und Ausschalten kann (so lief es zumindestens unter Windows).

    Leider scheiter ich schon beim mount Befehl:

    Code
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ sudo mount -t cifs //123.123.123.123/NAS-1/Public /home/Mein-User/NAS/NAS-1 -o username=Mein-NAS-user,password=Mein-Passwort
    mount: mount //123.123.123.123/NAS-1/Public on /home/Mein-User/NAS/NAS-1 failed: Der Rechner ist nicht aktiv
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$

    ?(

    Das Ping Ergebnis sieht positiv aus:


    Wie kann man den Fehler weiter einkreisen?
    Muss am NAS etwas aktiviert werden, was für Windows nicht notwendig war?

    Meine Software:
    OS: Ubuntu 16.04.3 LTS
    Kodi: v17.6

    Die Fernbedienung wird jetzt als Tastatur ignoriert und als Lircmap.xml (<remote device="mceusb">) nutze ich jetzt diese: Lircmap.xml

    Down/Up/Left/Right -> funktioniert jetzt ohne Probleme :thumbup:
    Back -> funktioniert nicht, lässt sich aber über die Harmony-Konfiguration zuweisen

    @uwe-beach:
    Wie startest du deinen HTPC? Bei mir funktioniert es nur via Gerät: MCE Keyboard (Taste: PwrToggle).
    Ich muss die Aktion "TV-AVR-HTPC" verlassen und extra das Gerät 'MCE Keyboard' öffnen.

    Kann man den PwrToggle-Befehl in der Harmony-Konfiguration mit der Funktion 'Befehl übertragen' austauschen/hinzufügen?

    Gerät: Media Center PC (Taste: PwrToggle) ... ersetzen mit Gerät: MCE Keyboard (Taste: PwrToggle)

    @sualfred: 1000 Dank! Genau das war die Lösung. :thumbup:

    ...\Kodi\addons\skin.transparency\1080p\Includes_Home.xml

    Hallo liebe Community,

    nutze im Moment 2 User mit unterschiedlichen Skin-Anpassungen (z.B. Home screen mit custom button -> custom window). Jeder User hat ein eigenes custom window.
    Zum Wechseln der User muss ich Kodi verlassen und auf OS-Ebene den anderen user auswählen.

    Kann man das auch unter Kodi mit Profilen realisieren? Also der Zugang zum custom window soll über die Profil ID gesteuert werden.
    Bin mir nicht sicher ob das geht, da ich kein Skinning Experte bin.

    Was ich bisher im Netzt gefunden hab:

    Code
    System.IsLoggedOn -> Returns true if a user is currently logged on under a profile
    System.HasLoginScreen -> Returns true if the profile login screen is enabled
    System.ProfileName -> Shows the User name of the currently logged in Kodi user
    System.ProfileCount -> Shows the number of defined profiles
    System.ProfileAutoLogin -> The profile Kodi will auto login to

    Habe mit der Zeile in der Includes_Home.xml...

    Code
    <visible>IntegerGreaterThan(System.ProfileCount,1)</visible>

    ... stümperhaft experimentiert aber bisher ohne Erfolg.


    Die Datei profiles.xml enthält die beiden Profile 'Master user' und 'Mein Test User'.
    ...\Kodi\userdata\profiles.xml

    Auf dem Home screen erscheint der Button "Mein Button" und führt beim Anklicken zum custom window "custom_1150.xml".
    ...\Kodi\addons\skin.transparency\1080p\Includes_Home.xml


    Kann man das umsetzen?

    Danke Uwe für den Hinweis! Dann werde ich das auch noch einstellen, dass die Fernbedienung als Tastatur ignoriert wird.

    Hab am Sonntag noch das Gerät 'MCE Keyboard' in der Harmony-Konfiguration hinzugefügt, um den HTPC einzuschalten.
    Der PowerToggle button ist aber nicht in der Aktion "TV-AVR-HTPC" implementiert. Aber im Moment gibt es wichtigere Baustellen (Down/Up/Left/Right, etc.).

    Hab im Netz noch ein paar Tipps gefunden, die ich aber erst am Wochenende ausprobieren kann.


    Aber eine Frage ist noch offen geblieben:

    "... hast du von dieser Seite die lircd.conf für deine Harmony One mal ausprobiert?

    Hallo @uwe-beach,

    hab mit irw nochmal rumprobiert aber nichts erreicht.

    Habe jetzt die selben Einstellungen genommen wie du.

    Die hardware.conf sieht jetzt so aus:


    Meine Harmony 700 wird ja auf der Seite lircd.conf Dateien für Logitech leider nicht aufgeführt, hast du von dieser Seite die lircd.conf für deine Harmony One mal ausprobiert?
    Meine lircd.conf ist jetzt die selbe wie aus deinem Beitrag #9.

    In meiner Logitech Harmony Remote Software (7.7.0) hab ich dann folgendes Profil/Gerät erstellt:

    Code
    Gerät: Media Center PC
    Hersteller: Microsoft
    Modell: Windows Media Center (vorher: MCE Keyboard)


    Das Profil 'Microsoft Media Center Edition Keyboard' gab es nicht, vermutlich benutzt du die neue Logitech Software (MyHarmony-Desktop-Software).
    Die Harmony 700 ist von 2010 und soll laut Logitech auch nicht mit einer neueren Software Version eingerichtet werden.

    Siehe da, jetzt passiert wenigstens etwas: :thumbup:
    - HTPC wird nicht mehr eingeschaltet (Power On oder PowerToggle)
    - Down/Up/Left/Right -> nimmt immer 2 Schritte
    - Volume hab ich noch nicht getestet (sollte aber gehen weil ja der AVR dafür zuständig ist)

    In Ubuntu funktioniert Down/Up (Beispiel: Login screen) richtig, dort nimmt er immer nur einen Schritt.

    Hast du den folgenden Tipp von hier: Intel NUC Kit NUC6i7KYK Erfahrungen und Tips

    Code
    Section "InputClass"
            Identifier "Ignore IR remote as keyboard"
            MatchProduct "Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver"
            Option "Ignore" "on"
    EndSection

    ...auch übernommen?

    Die hardware.conf sieht jetzt so aus:

    lircd.conf selber erstellen mit dem Befehl:
    sudo irrecord -H <Treibername> -d /dev/<das_ermittelte_device> /pfad/zur/lircd.conf

    Hab z.B. den down button gedrückt gehalten, es wurde aber keine Datei erstellt. ?(


    Funktionstest der Konfiguration:

    Code
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ mode2
    mode2: could not get file information for /dev/lirc
    mode2: default_init(): No such file or directory
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$ mode2 -d /dev/lirc0
    mode2: could not open /dev/lirc0
    mode2: default_init(): Permission denied
    <Mein-Admin-User>@<Mein-Rechner>:~$

    Im Ordner /dev gibt es die Dateien 'lirc0' und 'lircd'. Beide habe die Größe 0 Bytes.


    Wenn ich es richtig verstehe, macht es erst Sinn die Idee von Uwe auszuprobieren wenn die lirc.conf vorhanden ist und wir eine Ausgabe mit irw erhalten. Vorher dürfte doch überhaupt nichts passieren.

    Somit müssen immer mindestens 3 Dateien aufeinander abgestimmt sein.
    lircd.conf->Lircmap.xml->remote.xml

    Anmerkung: Meine lircd.conf verweißt auf die lircd.conf.logitech.

    Etliche Befehle z.B. KEY_DOWN, KEY_<die 4 Farben>, usw. sind merkwürdigerweise gar nicht in der lircd.conf.logitech enthalten.

    Beispiel für die Nummern Taste "1"
    1. lircd.conf.logitech: KEY_1 0x0000000000000015 <!-- hab einen gewählt der auch in der Lircmap.xml vorhanden ist -->
    2. Lircmap.xml: <one>KEY_1</one>
    3. remote.xml: <one>Number1</one> <!-- abhängig von der GUI-Ebene -->

    Schätze von der lircd.conf.logitech kann ich mich verabschieden. Ist mir schleierhaft wie ein essentieller Befehl wie KEY_DOWN nicht enthalten ist. Diese(r) Befehl/Taste ist doch auf jeder Logitech Harmony vorhanden. <kopfschüttel>

    Vermutlich muss ich mit irrecord eine lircd.conf erstellen.

    Code
    sudo irrecord -H <Treibername> -d /dev/<das_ermittelte_device> /pfad/zur/lircd.conf

    Jetzt wäre es schön zu wissen was ist der <Treibername> und das <das_ermittelte_device>. ?(

    @uwe-beach: Harmony-Profil 'Microsoft Media Center Edition Keyboard' werde ich mir merken, falls 'MCE Keyboard' bockig ist.

    ### update ###
    Getreu dem Motto lieber zu viel als zu wenig Infos, packe ich noch die vollständige Ausgabe von...

    ...dazu.


    Wenn die lircd.conf richtig erstellt ist, kann es sein das die hardware.conf dann so aussehen muss /etc/lirc/hardware.conf:

    Hallo @don,

    hab jetzt eine Lircmap.xml im userdata Ordner abgelegt.

    Die Lircmap.xml hab ich von dieser Seite: Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)
    Hier steht auch das in der hardware.conf REMOTE_DRIVER und REMOTE_MODULES leer bleiben können. Auf anderen Seiten ist immer etwas eingetragen. Was diese beiden Einträge angeht, bin ich völlig ratlos was für mich das richtige ist.

    Die /usr/share/lirc/remotes/logitech/lircd.conf.logitech sieht so aus:

    Meine /home/<Mein Standard User>/.kodi/userdata/Lircmap.xml:


    Funktionstest der Konfiguration:

    Code
    <Mein-Standard-User>@<Mein-Rechner>:~$ irw

    Nichts

    Hallo liebe Community,

    bin jetzt von Windows 8.1 auf Ubuntu umgestiegen und versuche meine Fernbedienung einzubinden. Es funktioniert aber bisher KEINE Taste. ?(

    Das einzigste was bisher geht:
    - Intel NUC Ein- und Ausschalten mit dem Gerät 'MCE Keyboard' (Taste: PowerToggle)
    - Lautstärke in Kodi ändern (mit Aktion: TV + AVR + MCE Keyboard)

    Meine Hardware/Software:
    OS: Ubuntu 16.04.3 LTS
    Kodi: v17.6
    HTPC: Intel NUC D34010WYB, Intel QM87 - Core i3-4010U (mit Harmony kompatiblen IR Empfänger)
    AVR: Pioneer VSX-AX4ASi-S (Modelljahr 2006; HDMI v1.1)
    Remote: Logitech Harmony 700 (eingerichtet als: MCE Keyboard)

    Anmerkung:
    - Installiert wurde mit einem Admin User (Systembenutzer), Kodi nutze ich mit einem anderen User (Standard User). Nicht sicher ob das relevant ist.
    - LibreELEC möchte ich nicht nutzen, da die 2 Kodi user unterschiedliche Skin-Anpassungen haben die nicht via Kodi-Profile zu realisieren sind.
    - Gerät 'MCE Keyboard' würde ich ich gerne für die Harmony beibehalten.
    - Nach jeder Anpassung in den Dateien erfolgte ein Neustart von Ubuntu.

    Installation von LIRC:

    Code
    sudo apt-get install lirc


    Welchen /dev/input/event# benutzt meine Fernbedienung:

    Code
    cat /proc/bus/input/devices


    Ergebnis:

    Code
    ...
    N: Name="Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver"
    ...
    H: Handlers=kbd event7
    ...


    Meine /etc/lirc/hardware.conf:


    Unter /usr/share/lirc/remotes/logitech gibt es zwei Dateien.
    - lircd.conf.logitech
    - lircmd.conf.logitech

    Meine /etc/lirc/lircd.conf:


    Funktionstest der Konfiguration:

    Code
    irw

    NICHTS!

    Benötigt man noch die ...
    /home/USER/.kodi/userdata/Lircmap.xml
    ... Datei?

    Hat jemand eine Idee? Mit welchen Befehlen könnte man nach dem Fehler suchen?