Beiträge von ChrisK

    Grammatik hast Du anscheinend aktiviert, Rechtschreibung aber noch nicht:

    Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen :D

    Hat aber den Vorteil, dass ich gelernt habe, dass "für's" falsch ist, obwohl ich es schon etliche Male genau so geschrieben habe (und wahrscheinlich auch weiterhin so geschrieben hätte).

    ...one4all...

    Im Moment habe ich eine Gmyle [Anzeige], die ich eigentlich nur als temporäre Lösung geholt hatte, die aber jetzt doch 2,5 Jahre im Einsatz ist ;)

    Die one4all hätte den Vorteil bei mir, dass ich die Receiver-Fernbedienung komplett weglegen könnte (brauche ich aktuell nur zum ein/ausschalten und zur Auswahl des Eingangs).
    Eine konkrete Frage aber hierzu: gibt es einen einfachen Weg in der one4all das Kontextmenü von Kodi aufzurufen? Also den Rechtsklick nachzustellen? Die Gmyle läuft ja als Tastatur/Maus und da ist eine rechte Maustaste schon drauf.

    Wenn ich das jetzt so schreibe, frage ich mich, ob ich den IR-Empfänger der Gmyle auch weiterhin für die one4all nutzen kann. Hab vorher gar nicht drüber nachgedacht, weil ich davon ausgegangen bin, aber "Tastatur/Maus" hat mich jetzt verunsichert.

    Danke Dir @DaVu!

    Da in der Kiste im Moment ein Intel Celeron G1840 läuft, werde ich mal nach einer Anleitung auf forum.kodi.tv gucken. Ich hätte nicht gedacht, dass man für Kodi eine Anleitung suchen sollte, eher für tvheadend oder fhem ;)

    Ich würde das schon gerne alles auf einem Gerät halten, auch wenn ich die Argumente für zwei getrennte System nachvollziehen kann.
    Allerdings halte ich mich da noch sehr stark zurück, weil ich vor drei Jahren in das Thema Linux eingestiegen bin und froh war, dass es nach viel Recherche lief. In den letzten drei Jahren ist das System (vor allem fhem) gewachsen und ein Umstieg würde bedeuten, dass bis alles läuft der TV schlecht befüttert werden kann. Was nicht ganz WAF-tauglich ist. Aber irgendwann sollte ich den Schritt gehen.

    Kodibuntu war hat einfach schön in der hinsicht ... und es gab auch nach 3 Jahren benutzung nie probleme...

    So ähnlich geht es mir auch und ich überlege schon länger das System zu aktualisieren (bzw. auf ein anderes Betriebssystem zu wechseln).
    In meinem Fall läuft allerdings auch fhem drauf und für kodi dann auch tvheadend (mit einer DD Cine S2).
    Ich denke, dass LibreElec in dieser Konstellation keine Alternative ist, oder?

    Irgendein Tipp, was ich am besten nehmen sollte? Ist Lubuntu da auch zu empfehlen?

    Hier noch ein Tut für einen Drehregler direkt am Rasp. Zumindest direkt mit Code für Laut/Leise/Mute
    https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-k…utstaerkeregler

    Vielen Dank, die Anleitung kann ich gerade sehr gebrauchen da ich auch mal sowas basteln wollte.

    Bisher hatte ich es so verstanden, dass für den Drehregler ein Arduino benötigt wird und habe schon mal ein paar Link (1, 2) zur Seite gelegt, bis die Hardware bei mir ankommt. Wenn es ohne Arduino geht, umso besser, dann kann ich den zum rumspielen verwenden.

    such mal bei ebay nach 262536183798und mache dann preisvorschlag 11,00€. habe ich gestern auch so gemacht und wurde dann 1 stunde später akzeptiert ;) und nochmal 2 stunden später hast du die zugangsdaten

    Mal ein kurze Zwischenfrage:
    Was ist der Unterschied zum Google Drive Account direkt bei Google? Dort kosten 100GB monatlich 1,99$ und bei ebay wären es einmalig 11,00€. Irgendwo muss doch ein Haken sein, oder?

    Kurzes Update:

    Der Kopfhöreranschluss scheint wohl nicht alle Kanäle abzukriegen. Hab nochmal Kopfhörer angeschlossen und genauer hingehört. Bei Live-TV (Werbung, Simpsons usw.) lief nur die Hintergrundmusik, die Stimmen konnte man aber nicht hören.

    Hab zum Testen aber mal mit dem analogen Ausgang des HTPC weitergemacht.
    In Kodi kann ich ja das Ausgabegerät bestimmen. Wenn ich es auf analog stelle, dann läuft kein Ton über HDMI, was zum Testen ok ist.
    Den analogen Ausgang vom HTPC habe ich an den "TV" Eingang des AVR angeschlossen über Klinke->Cinch.
    - Wenn ich den AVR in Zone 1 auf TV stelle, kann ich über die Hauptboxen was hören.
    - Wenn ich den AVR in Zone 2 auf TV stelle, höre ich nichts über die Funklautsprecher.

    - Wenn ich den AVR in Zone 2 auf Tuner stelle, dann kann ich über die Funklautsprecher Radio hören.

    D.h. dass die Funklautsprecher über Zone 2 zwar laufen, aber nicht mit dem TV-Kanal.
    Der TV-Kanal läuft aber über Zone 1.

    Weiß grad irgendwie nicht wirklich weiter.
    Auch wenn ich per .asoundrc den Ton über HDMI und analog rauskriege, befürchte ich dass es trotzdem nicht klappen wird.

    Ja Sch.. :/ mit Mehrkanalformaten ist das so eine Sache. Stell deine Quelle mal auf PCM/Stereo oder Downmixing..wird anscheinend komplizierter als gedacht.

    Ja, es wird nicht einfacher ;)
    Wenn ich die Quelle runter regle, dann müsste ich das wohl dauerhaft machen, weil ich die Funkboxen auch dauerhaft dran lassen wollte. Das wäre dann nicht so schön, aber für einen Versuch ob das Signal dann durchkommt werde ich das mal probieren.

    Hallo ChrisK,

    vielleicht könnte ein HDMI audio extractor eine Lösung für dein Vorhaben sein. z.B. dieser: link [Anzeige]

    Laut den Fragen/Antworten auf Amazon gibt der Adapter gleichzeitig das Audioseignal über Cinch und Hdmi aus. Somit könnte man das Cinchsingnal dann weiteleiten an was auch immer.

    gruß suddi

    Danke Dir @suddi.
    Das Gerät ist interessant und würde auch gut passen, allerdings sehe ich da aktuell zwei Nachteile:
    - aus einer Rezension: "Aber der entscheidende Punkt - das die Lautstärke , wie sie per Fernbedienung eingestellt wird und direkt auch so via HDMI vom Fernseher wiedergegeben wird, ist damit nicht zu regeln , d.h. es ist immer volles Rohr Audio zu hören." Das würde mich auch stören
    - das Audio-Signal würde dann dauerhaft an die Funkboxen gehen. Da ich die Boxen aber in einer Ecke verstauen/verstecken wollte, komme ich da nicht an den An/Aus Schalter der Box dran. Die Idee war, dass die Boxen dauerhaft an sind und ich über die Zone 2 des AVR Wiedergabe und Lautstärke steuern kann.

    Sorry, wenn ich zu negativ klinge, soll nicht heißen, dass ich nicht dankbar für Eure Ideen bin. Das bin ich nämlich!

    Meine Hoffnung liegt immer noch dabei, Kodi dazu zu bringen Audio über HDMI und analog rauszugeben. Vielleicht starte ich dafür einen neuen Thread, weil das hier wohl etwas untergeht durch das "gelöst" im Titel.

    Leider klappt das wohl nicht so einfach.

    Erstes Problem:
    Wenn ich versuche den Ton von Onkyo an den Fernseher weiterzugeben, dann schaltet der Onkyo auf "TV Speaker" und bespeist nur die zwei vorderen Boxen und den Fernseher selbst. D.h. entweder 5.1 nur über die Boxen am AVR oder 2-Kanal über die Boxen plus Ton auch an Fernseher.
    Hätte gedacht, dass beides gleichzeitig gehen sollte, aber nachdem ich rausgefunden habe, dass die Zone 2 nur analog kann, wundert mich nichts mehr ;)

    Zweites Problem:
    Wenn ich Ton an TV weitergebe, dann kommt er am Fernseher oder am Kopfhörer raus. Wenn ich den Kopfhörer-Anschluss per Klinke/Chinch an den Onkyo anschließe, und ich Zone 2 auf den Kanal einstelle, wo ich Chinch eingesteckt habe, dann kommt bei Funklautsprecher nichts raus. Ich kann es eigentlich nur per Zone 2 testen, weil ich ja keinen Ton mehr an den Fernseher schicken sobald ich Zone 1 ändere. Klingt kompliziert, deswegen ein "Bild":

    Code
    HTPC -> HDMI -> AVR (Kanal "PC") -> HDMI (mit Ton) -> TV
    TV   -> Kophörerbuchse -> AVR (Kanal z.B. Cbl/Sat)
    
    
    Zone 1 = PC: Bild und Ton werden am TV ausgegeben, Ton auch über Boxen an AVR
    Zone 2 = Cbl/Sat: keine Ton aus Zone 2 raus
    Zone 2 = Tuner: Radio kommt aus Zone 2 raus

    Bin für jede Idee offen ;)

    Problem könnte jetzd dann doch auftreten, da wir ja ein auf analog gewandeltes Signal weitergeben wollen. Da könnten evtl. Latenzen entstehen. Wenn du immer Bild zum Ton hast könntest du auch mal den analogen Ausgang des Tv's nehmen. Leider haben jedoch immer mehr Hersteller keinen analogen Line Ausgang (Cinch)ein Kopfhörersuagang ist jedoch meistens noch vorhanden. Was dan jedoch sicher nicht mehr funktioniert ist der interne Tuner des AVR's.

    Das macht Sinn, dass es dann problematisch wird. Den Kopfhörerausgang des Fernsehers zu nutzen ist eine sehr gute Idee. Ich merk schon, ich muss mich dann entscheiden: entweder Kodi über Kopfhöreranschluss oder Tuner über Onkyo Ausgang. Mir wäre Zone2 lieber, weil ich die über fhem steuern kann. Ich probiere beides mal aus, wenn ich einen Tipp kriege, wie ich die gleichzeitige Sound-Ausgabe von Kodi hinbekomme.

    Ich habe jetzt mal zum Testen ein relativ günstiges Set von Hama [Anzeige] gekauft, wobei ich bewusst keine hohe Qualität erwartet habe.

    Der erste Test lief schon mal prima:
    Tuner über Zone 1 und 2 läuft synchron und man hört überhaupt keinen Unterschied.
    Die Sound-Qualität reicht für meinen Fall vollkommen aus (Küche mit Nebengeräuschen, wo man sich eh nicht zurücklehnt und höchste Audio-Qualität genießen will).

    Das Problem ist allerdings, dass der Onkyo nur analoge Audiosignale an die Zone2 weitergibt.
    Das war mir vorher nicht so ganz bewusst, aber da bin ich selber schuld, ich hätte die Anleitung vorher auch genauer durchlesen können.
    Die Lösung ist wohl, den HTPC mit dem Onkyo sowohl über HDMI als auch analog zu verbinden. Wobei man vorher hinkriegen muss, dass Kodi das Audiosignal sowohl über HDMI als auch über analog ausgibt. Das geht wohl gleichzeitig, aber ich habe schon meine ersten kleinen Schwierigkeiten: Audio Ausgabe auf 2 Ausgängen gleichzeitg? gelöst!

    Schauen wir mal, ob ich es am Ende hinkriege.

    Vielen Dank nochmal @Slaytanic für den Hinweis, dass analoge Funksignale keine Zeitverzögerung aufweisen sollten. Das hatte ich bisher immer anders gelesen und es deswegen nie probiert.

    Sorry, wenn ich jetzt einen uralt-Thread ausgrabe, aber die Suche hat mich hierhin geführt.
    Gibt es mittlerweile eine bessere Möglichkeit KODI dazu zu bringen den Ton über HDMI und über den analogen Ausgang der Soundkarte auszugeben?

    Ich habe die im hier verlinkten Thread beschriebenen Schritte durchgeführt (die .asoundrc angepasst und gespeichert), allerdings scheitere ich bei der Auswahl des Ausgabegerätes "custom" in den Einstellungen von Kodi.
    Das kann entweder daran liegen, wo ich die .asoundrc abgelegt habe (/home/xbmc/ wie im verlinkten Thread beschrieben gibt es nicht, deswegen habe ich ~/.kodi genommen) oder dass es in Kodi 16.1 gar keine "custom" Audiogeräte zur Auswahl angeboten werden.

    Wenn es einen anderen Weg gibt, dann bin ich vollkommen offen dafür. Ich habe nur alte Threads gefunden, wo es hieß man kann in Zukunft in Kodi einfach alle Ausgabegeräte ansteuern aber auch welche, wo beschrieben war, dass man Kodi selbst kompilieren muss. Da halte ich mich aber erstmal mit zurück.

    Vielen Dank schonmal!

    PS: Wenn ich lieber einen neuen Thread starten soll, dann mache ich das gerne, wollte jetzt nur an eine besprochene Lösung anknüpfen.

    Such mal nach separaten Sender/Empfänger...dann kannst du die Qualität der LS selber bestimmen und bleibt flexibler für die Zukunft ;)

    Hier auch ein Schnellschuss:
    https://www.iogear.com/product/GHPAKIT/

    Macht auf jeden Fall Sinn, wenn man bei den LS flexibel bleibt. Ich glaube für den Funk-Versuch würde ich aber was "fertiges" nehmen, da die Ton-Qualität nicht soo wichtig ist (ist eher für den Hintergrund in Küche/Bad gedacht, bzw. dass man den Fernseher in der Küche noch hören kann, falls die Dunstabzugshaube läuft ;) ).

    Dein Schnellschuss ist aber kein Funk sondern über das Stromkabel, richtig?

    Da sehe ich keine Probleme da Sendefrequenzen 863 MHz Digital Hybrid 863 - 865 Mhz. Homematic ist ja eher im 2.4 GHZ Bereich, oder täusche ich mich da? Funk kann durch Funk gestört werden ;) Der Vorteil solcher Boxen ist die grosse Reichweite von 100 Metern, der NAchteil ist, dass wir vom gleichen Radius auch gestört werden können. Da hilft wirklich nur ausprobieren...

    Hört sich gut an.

    Da hilft wirklich nur ausprobieren...in Deutschland habt ihr doch ein gewisses Rückgaberecht auf Onlinekäufe?

    Ja, so wie SkyBird1980 es beschreibt, deswegen würde ich das auch mal ausprobieren.
    Ist nur die Frage, ob es Empfehlungen gibt, welchen man ausprobieren sollte. Der oben von mir verlinkte, war nur ein Schnellschuss auf Amazon, ohne dass ich Ahnung davon hab,

    Ein Analoger Funksender/Empfänger hat keine hörbare Latenz und funktioniert in der heutigen Zeit fast besser wie digitale Uebertragung, da du schon fast alleine sein wirst ;) Funk kann aber trotzdem immer gestört werden, hier hilft nur ausprobieren.

    Mal auf die Schnelle gesucht, sowas hier: VEGA Funk-Lautsprecher [Anzeige]?
    Es wäre einen Versuch wert. Durch was kann denn Funk gestört werden? Ich habe hier jede Menge Homematic-Funk-Komponenten in der Wohnung, die sind vermutlich nicht besonders hilfreich in dieser Konstellation, oder?

    Danke für die Antwort!

    wenn du es ordentlich haben möchtest geht das nur mit dem Sonos Connect Amp ZP90/120

    Ich nehme es auch unordentlich, wenn ich dann auf Connect verzichten kann und fast 500€ weniger ausgeben muss ;)

    oder aber wie du schon erwähnt hast mit der Zone 2 deines AV-Receivers

    Was würde ich denn an Zone 2 anschließen, damit es per WLAN/Funk geht?
    Oder meinst Du, ein Kabel zu ziehen? Das wird eher schwer machbar sein.

    Funk kannst du vergessen da wirst du nur Ärger mit haben.

    Ok, schon vergessen ;)