Cool, danke für Eure Rückmeldungen!
Die TV-Streams direkt von der FB bremsen das WLAN anscheinend stark aus.
Also dann wäre die Lösung für mich schon gegessen. Ich bin, zumindest in der aktuellen baulichen Umgebung, auf WLAN angewiesen. (dLAN hatte ich bisher ausgeschlossen, weil ich der Stabilität der über Jahrhunderte sehr kreativ verlegten Stromkabel in meiner Altbauwohnung nicht recht vertrauen mag und Stromkreise nicht nachvollziehbar sind. Aber vielleicht versuche ich es doch einfach mal.)
Hallo,
ich habe 4 Sundtek USB Sticks seit es Sundtek gibt an meinem Server hängen.
Die "Signalaufteilung" habe ich mittels aktivem 4fach Antennenverstärker gelöst. Dort hängen die Sticks direkt dran - funktioniert wunderbar. Passive Verteilung war allerdings Mist.
Ich würde es immer wieder so machen - läuft seit Jahren störungsfrei.
Sieht spannend aus
Wie geht's denn auf der rechten Seite weiter? Die Abstände zwischen den USB Steckern werden ja von den Abständen der Coaxial-Ausgänge des Verstärkers bestimmt - das würde nicht ohne Verbiegen in meine DS gehen...
P/L ist bei DD ja so oder so zu vernachlässigen - der Firmenaufkleber kostet da 100-200€, aber jeder wie er mag
Die TBS 6209 ist "nur" 350€ was für 8 DVB-C Tuner schon günstig ist aber eben PCIe.
Bei DVB-S2 sieht das ja schon ganz anders aus, da kostet ein Dualtuner gerade mal 50€ und ein 8fach Tuner "gerade mal" 250€ aber eben auch alles PCIe.
Nützt natürlich alles nichts wenn man nur USB zu Verfügung hat. Oder SatServer bauen.
Wenn "Billig"-Tuner mit Unsicherheit und Bastelei verbunden sind, kommen sie für mich nicht infrage. In meiner Lebensphase ist Zeit ungleich wertvoller als 50EUR hin oder her. Wenn ich Euch und die anderen gelesenen Beiträge richtig interpretiere, wäre da wohl Sundtek die richtige Wahl für mich (Erfahrungswerte, Support etc.), zumindest bei der USB-Variante.
Da ich zwei Tuner (und ggf. Verstärker) benötige, wären das schon mal 180EUR. Das Octopus-Kästchen von DD mit 2-fach-Tuner kostet 300EUR, d.h. in diesem Falle käme der Firmenaufkleber auf 120EUR.
Wenn ich aber dort das Signal durchschleifen könnte (ist ja stromversorgt), würde ich mir den Verstärker und ein bisschen Bastelarbeit sparen. Das wäre mir die 120EUR wert - werde ja dann noch genug mit der Konfiguration von tvh beschäftigt sein. Werde mal wegen Durchschleifen bei DD direkt nachfragen. Eine Einschätzung von Euch fände ich natürlich vertrauenswürdiger weil objektiver. 
An einen Server traue ich mich (noch) nicht ran, klingt nach einiger Einlese-, Konfigurations- und Betreuungsarbeit (bin kein IT-Native). Und da ich schon mal die Syn DS in Betrieb habe und es offensichtlich bewährte Erfahrungen mit tvh darauf gibt...