Beiträge von hatchetharry

    Hi zusammen,

    habe Kodi komplett neu aufgesetzt, nachdem viele komische Effekte aufgetaucht waren (SSH-Zugriff war nicht herzustellen, Addon-Installationen schlugen fehl etc.). Habe die Formatierung der SD-Karte im Verdacht. Das habe ich nun etwas gründlicher gemacht, jetzt sind zumindest die komischen Effekte weg. Die Performance hakt immer noch, aber da muss ich noch mal Vergleiche LAN vs. WLAN machen - und evtl. auch noch mal dLAN, das ich nach den anfänglichen Schwierigkeiten wieder verworfen hatte. Ursachenforschung ist halt gar nicht so einfach, wenn mehrere Problem gleichzeitig auftauchen. Welchen Einfluss tvh oder meine Server-HW hat, kann ich noch gar nicht sagen. :/

    Aber noch was anderes zwischendurch: Ich bin nun auch hier mit einer aktuellen Senderliste fündig geworden. Die hatte ich mir bisher sehr mühsam in tvh zusammengeklaubt, weil UnityMedia kürzlich eine größere Umstellung hatte. Jetzt würde ich die gerne in tvh einlesen (und dann auch Senderlogos :) ), nur wie geht das eigentlich? Die Anleitung im verlinkten Thread bezieht sich, so glaube ich, auf ein anderes Set-up, zumindest gibt es bei mir die ganzen erwähnten tvh Verzeichnisse nicht. Weiß das jemand?

    Gruß, harry

    OK, hat funktioniert, vielen Dank! Jetzt kann ich die Dinger zumindest abspielen.

    Vom Look&Feel ist es halt grauslich, weil die Aufnahmen in ganz anderen Formaten abgelegt sind (.vdr-Dateien mit Nummerierung und zusätzlichen Info-, Index-, Cover- und ähnlichen Ergänzungen). Im Endeffekt greife ich so darauf zu wie mit einem Datei-Browser, muss die Titel aus teilweise krytischen Ordnernamen ableiten und sehe beim Abspielen keine Infos zur Aufnahme. Will mich nicht beschweren, immerhin kann ich sie abspielen. Aber hat jemand zufällig eine Idee, wie ich die vdr-Formate in für Kodi besser interpretierbare Formate wandeln kann?

    Das habe ich im [definition='1','0']log[/definition] gefunden:
    [errorbox]
    06:21:55.441 T:1637872544 ERROR: SetLastChecked failed on repo 'repository.kodi.game'
    06:21:55.678 T:1637872544 ERROR: SQL: [Addons27.db] Insertion failed because database is full
    Query: UPDATE repo SET lastcheck='2017-10-27 06:21:55', version='8.2.0' WHERE addonID='repository.libreelec.tv'
    [/errorbox]
    Den Eintrag gibt es mehrfach. Kann mir bei meiner jungfräulichen Installation irgendwie nicht vorstellen, dass es Platzprobleme gibt.

    Daraufhin habe ich die SD-Karte gecheckt. Wenn ich über den Windows-Explorer die Partitionsgrößen anzeigen lasse, ist die LibreELEC-Partition 500MB groß und hat auch noch ordentlich Platz, die Datenpartition aber nur 37MB und ist voll. Aber eigentlich ist die SD-Karte 16GB groß, ist das normal?

    Eigentlich habe ich lediglich zwei USB-Tuner am NAS, allerdings über nur einen Port. Dachte Bandbreite würde reichen, werde sie aber mal aufteilen. Allerdings läuft i.M. einiges auch schief (SSH-Zugriff funktioniert nicht, Addon-Installationen schlagen fehlt, ...), irgendwie ist der Wurm drin. Danke dennoch für die Betreuung, mir reichts für heute, gute Nacht...

    Hi,

    bin neu in der Materie und nutze seit kurzem einen RPi/LibreELEC am TV. Wollte nun anfangen, ein paar Addons zu installieren, aber bei jedem startet nur kurz das Herunterladen und dann kommt die Fehlermeldung "Installtion fehlgeschlagen". Scheint so, als ob die Addons noch nicht mal heruntergeladen werden. Woran könnte das liegen? (Version Kodi 17.4, Beispiel-Addons: "Das Erste Mediathek", "Mediathek")

    Danke für Tipps, harry

    Hi,

    ich verzweifle: Ich schaffe es einfach nicht, per SSH auf meinen RPi zu verbinden. LibreELEC frisch installiert (schon mehrfach), SSH aktiviert (System/LibreELEC/Dienste), mit Putty versucht zu verbinden - Network error: Connection refused. D.h. ich komme noch nicht mal zur Einfabe der Userdaten. Port 22 und 24 probiert. Irgendwo habe ich auch im Internet gelesen, dass manchmal auch eine leere Datei namens "ssh" auf der boot-Partition hilft - hat aber nichts genutzt. Weiß jemand Rat?

    Gruß, harry

    Hey,

    Sorry, dass ich hier evtl. Untote wecke, aber ich habe exakt die gleiche Herausforderung: Ein ganzer Zoo bestehender .ts-Aufnahmen von meinem Ex-PVR, die ich tvh gerne näher bringen möchte. Hast Du eine Lösung gefunden? Oder jemand anderes?

    Viele Grüße, harry

    Also, Ergebnis des heutigen Trouble-Shootings:

    1a) Die Bildschirmauflösung war's! Von "Display" auf "1920x1080" und 50Hz gestellt - Ruckeln ist weg! :thumbup:
    1b) Hänger beim Abspielen laufender (!) Aufnahmen treten noch immer auf, ekliger Weise nicht immer. Wirkt so, als würde irgendein Buffer volllaufen, so dass irgendwann gar nichts mehr geht.
    1c) Auch Bildstabilität: Scheinbar besser, aber noch immer genug, dass es unzuverlässig wirkt. Keine Block Fehler, aber tatsächlich jede Menge Transport und Kontinuitätsfehler. Wo finde ich Details dazu?
    1d) Zeitversatz nicht mehr so extrem, ca. 2-3sek, erst mal OK so. (Natürlich noch immer genug, dass bei der nächsten WM die Nachbarn wieder früher jubeln.)
    1e) Seltener geworden, erst mal OK so.

    2) Scheinbar besser, Farben hab ich über TV korrigiert.

    3) zurückgestellt

    4) Bildoptionen -> Format: "Nur Scan" hieß es bei mir - selbsterklärlich ist was anderes, aber jetzt passt die GUI! :thumbup:

    5) zurückgestellt

    Noch was, was ich für 1b+c forschen könnte?

    man benötigt keine Mpeg2 Lizenz mehr seit Kodi 17 für Mpeg2 LiveTV - schaden tut sie freilich nicht

    Och schade, dann kann das ja nicht der Grund sein.

    Ist ein Full HD TV und Fußball schaue ich meist auf den öffentlich rechtlichen in HD, also 720p. Wer macht eigentlich das Deinterlacing, der RPi oder der TV?


    Viele Grüße, hatchetharry

    Vielen Dank für Eure schnellen Hilfestellungen!

    1a) Eieiei, mpeg2 lizenz, ich erinnere mich dunkel. Ist auf den Weg gebracht, denke erst dann macht es Sinn, die anderen Checks noch mal zu machen. (Nutze WLAN, habe aber auch schon LAN probiert - mit den gleichen Effekten)

    3) LibreELEC, werde suchen

    4) SAMSUNG, zumindest habe ich "Overscan" nicht gefunden

    5) Ja, schon gestöbert, wiki und so. Ganz habe ich die Zusammenhänge von LIRC, [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] etc. noch nicht verstanden, aber versuche es weiter.

    Liebe Community,

    Jetzt brauch ich doch wieder etwas Unterstützung.

    Das Positive vorneweg: Ich bin wirklich fasziniert, mit wie wenig Hardware man mittlerweile das TV-Signal anständig auf den Bildschirm bekommt (USB-Stick an NAS, RPI am TV). Und die Bedienung über die TV-Remote klappte quasi out-of-the-box. So weit, so gut, das tröstet auch über einige Frustrationen während der Installation hinweg (zähe Erkennung Stick in tvh, nachträgliche Aktivierung SSH, WLAN-Erkennung etc.).

    Bei folgenden Themen komme ich aber nicht alleine weiter:

    1) Performance
    a) Schnelle Bewegungen ruckeln sichtbar, v.a. Fußballübertragungen werden dadurch ungenießbar.
    b) Abspielen von laufenden Aufnahmen: Nach kurzer Abspieldauer verlangsamt sich Bild, Ton geht weg, bis hin zum totalen Aufhängen
    c) Bild insgesamt noch nicht sehr stabil, beim Abspielen von zwei Sendern gleichzeitig sporadische Bildstörungen
    d) Extremer Zeitversatz ggü. meinem Receiver (ca. 10sek), der auch schon Verzögerung hat. Lässt sich das irgendwo adjustieren?
    e) Abspielen von Aufnahmen: Nach wenigen Sekunden erscheint Ladeuhr, danach geht's erst wieder weiter
    Set-up: Sundtek Sticks über USB an NAS Synology DS214, tvh auf NAS, Kodi auf RPI3 bzw. tvh client App auf iPad.
    Sind das bekannte Probleme? Wenn nicht, wie kann ich das Bottleneck finden? Kann ich irgendwelche logs posten?

    2) Bildqualität: Im direkten Vergleich mit meinem Receiver fällt die Bildqualität sichtbar ab, insbesondere scheinen die Farben viel zu übersättigt. Muss ich das einzeln justieren oder kann hier ein Standard angepasst werden?

    3) Einbindung Bluetooth Tastatur:
    Tastatur wird erkannt, Pairing-Code kann ich eingeben, danach erscheint nur "Operation not permitted". Weiß jemand, was hier schief läuft?

    4) Skingröße:
    Das Menü von Kodi ist leicht größer als der TV-Screen, so dass in einigen Fällen Menü-Optionen verschluckt werden. Muss ich da noch was zurecht skalieren?

    5) Nicht alle Funktionstasten der Remote sind für Kodi aktiviert. Besteht die Möglichkeit, weitere Funktionstasten zu aktivieren, zumindest die bunten Multimediatasten?

    Schon mal Danke für jeden Hinweis!

    harry

    Hey zusammen,

    Hoffe, allen geht es gut! Kurze Wasserstandsmeldung: Bin mittlerweile zweier gebrauchter Sundteks habhaft geworden (danke, mk!), habe mich durch das Treiber-Gefrickel auf der Synology gekämpft und die tvheadend Konfiguration mit viel Mut zur Intuition durchforstet. Überraschenderweise läuft's! :) War nicht alles selbsterklärlich (z.B. Zugriffsrecht Aufnahmeverzeichnis), aber habe die meisten Sender gefunden und auch schon erfolgreich Timer gesetzt. Weiß jemand, wie ich meine bereits bestehende ts-Aufnahmensammlung auf der Syno von tvheadend bzw. Kodi erkennen lassen kann?

    Noch bin ich auf der Kodi-Installation auf dem PC unterwegs, jetzt würde ich mir so langsam Gedanken um eine eigene Kodi-Hardware machen. Muss ich beim Kauf des empfohlenen RPI irgendwas beachten? Einfach Starterkit und los geht's? Mit was bedient man denn Raspberry und Co so?

    Gruß,
    harry

    Also, Sundtek hat geantwortet: Treiber übersteht Synology Updates und USB Hub sollte kein Problem sein. Nachdem TT Support eine Wochenicht reagiert hat, hab ich die Sticks heute zurückgeschickt. Jetzt erst mal drei Wochen Urlaub, danach geht's mit Sundtek weiter. Werde berichten.


    Viele Grüße, hatchetharry

    Gut, hab heute die TTs zurückgeschickt, nachdem deren Support eine Woche nicht geantwortet hatte. Jetzt geht's erst mal drei Wochen in Urlaub, danach versuch ich es mit Sundtek weiter. Werde berichten.

    Für alle, die sich mal auf der Suche hier in den Thread verirren: Der TT Stick funktionierte nicht mit der DS214, lt. Expertenmeinung hier aufgrund des Kernels. Nun muss ich doch den teureren Weg gehen.


    Viele Grüße, hatchetharry

    Hab mal nachgeschaut: Von allem etwas :rolleyes:

    Besonders verdächtige Kandidaten sind ein paar freie Sammlungen von Chart-Hits, die als Album-Artist "Various" haben und dann in "feat."-Fällen über die doppelte MBIDs stolpern. Also Deine Einstellung verringert die Anzahl angezeigter Artists natürlich. Aber ich fürchte, ich muss wirklich an ein paar Tags ran...