Beiträge von hatchetharry

    Titel geändert, vielleicht findet mich noch ein Wissender:

    Seit Update auf Kodi 18 / LibreELEC Milhouse lassen sich die Aufnahmen nicht mehr abspielen (tvheadend auf NAS, Format ts): Laden erst ewig, dann nur noch Standbilder und Tonaussetzer. Umstellung auf mkv brachte keine Änderung, Live-TV funktioniert aber. Bin verzweifelt, sehe aktuell nur noch Neuaufsetzen als Ausweg...

    So, hatte nun mal matroska als Standard definiert. So wie ich das in der Doku interpretiert habe, stellt das auch das Output-Format für Aufnahmen um. Allerdings bleibt dann sogar Live-TV hängen.

    Hat jemand noch eine Idee? Bin ich denn der einzige mit dem Problem? (Wiedergabe von Aufnahmen mit Kodi 18 hakt, Aufnahmen erfolgen über tvheadend)

    PS: Wiedergabe per Dateimanager geht etwas besser, hakt aber mitunter genauso...

    Hab mal geschaut: Unter Record/Aufnahmedatei-Optionen finde ich (erstaunlicherweise) nichts zum Dateiformat. Unter Streamingprofile finde ich u.a. Matroska (steht laut google für mkv?), aber keine Option, die das Aufnahmeformat umstellen ließe. Hab mal einen Screenshot angehängt.

    Oje, muss ich da wirklich umstellen? Fühle mich als Laie nicht besonders wohl dabei, Standardeinstellungen umzubiegen. Wundere mich, dass nicht mehr das Problem haben...

    Aufnahmen werden als TS abgespeichert, von tvheadend auf dem NAS. So läuft das eigentlich seit Monaten stabil, bis eben zu dem Upgrade. Auch vorher problemlos abspielbare Aufnahmen ruckeln jetzt, sollte also nicht an den Aufnahmen liegen. Mit dem Dateimanager lassen sie sich problemlos abspielen, schon mal danke für diesen Tipp!

    Falls das zur Eingrenzung hilft: Meine privaten Videos, die ich manchmal im Picture-Viewer abspiele, laufen problemlos (MTS, MP4).

    Hi,

    seit einigen Tagen macht das Abspielen von Aufnahmen Probleme: Wenn ich eine Aufnahme abspielen möchte, beginnt zunächst eine relativ lange Buffer-Zeit (ca. 10sek), nach ca. 10sek Wiedergabe gerät der Stream ins Stocken, Ton ist weg und es ist nur noch Ruckeln zu sehen. Das passiert bei allen Aufnahmen. Könnte sein, dass es erst seit dem Upgrade auf Kodi 18 / Libreelec 9 auftritt. Anbei habe ich mal beispielhaft ein [definition='1','0']log[/definition] angehängt.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Danke für Hinweise,
    harry

    PS: Habe das Upgrade wegen der Amazon Problematik gemacht und bin dabei gem. Anleitung im entsprechenden Thread auf Libreelec-Milhouse gegangen. Ist das vielleicht noch zu experimentell? Wie komme ich da ggf. wieder weg?

    Hallelujah, das war's, vielen Dank!! :thumbup:

    Im Editor hatte ich nur "Toggle Fullscreen" finden können, das machte aber ganz andere wilde Dinge (Auflösung?). Und für das WIKI fehlte mir schlicht das richtige Stichwort.

    Gruß,
    harry

    hast du mal versucht den Kanal, den du ausgewählt hast einfach nochmal mit OK zu bestätigen? Also ihn mehr oder minder 2 Mal auszuwählen?

    Jo, das klappt schon mal, vielen Dank!

    Du kannst in den Einstellungen unter PVR auch auswählen, dass er in Vollbild starten soll. So 100% verstehe ich das Problem aber nicht, sry :D

    Ich versuche es mal anders: Nehmen wir an, ich sehe mir gerade live TV an oder höre ein bestimmtes Lied aus meiner Musiksammlung. Dann gehe ich in das System-Menü, um z.B. die Audio-Schnittstelle zu ändern. Wie komme ich mit einem Click auf live TV bzw. die Liedwiedergabe zurück? Wie heißt dieser Befehl?

    Danke für Deine Rückmeldung. Wahrscheinlich habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.

    1) Nein, noch nicht. Hab's eben installiert, ist ja wieder eine Wissenschaft für sich. Aber eigentlich ist das NAS immer gut in den Standby gekommen. Nur seitdem tvheadend läuft, kommt es oft nicht mal über Nacht zur Ruhe. Daher frage ich mich halt, was konkret das verursacht.
    a) Kodi: Unter dem CEC-Adapter kann ich folgende Optionen für Kodi einstellen, wenn der TV ausgeschaltet wird: "Ignorieren / Wiedergabe pausieren / Wiedergabe stoppen / Beenden / Bereitschaft / Ausschalten". Jetzt habe ich verstanden, dass man Kodi nach dem Ausschalten nicht mehr - ohne größere Basteleien - einschalten kann. Damit kann ich gut leben, wenn der Stromverbrauch so niedrig ist. Aber was stelle ich nun ein, damit das NAS in Ruhe gelassen wird und in den Standby fährt?
    b) tvheadend: Was könnte hier das NAS wachhalten? Reicht es, dass die Tuner eine Zeit lang inaktiv sind, damit das NAS sein Standby-Verfahren einleiten kann? Was tut die "Energiespar-Funktion" des Sundtek TV-Tuners?

    2) Bin mir sogar sicher, dass es vom CEC kommt. Da ich aber Kodi über CEC steuere, ist es natürlich schwierig für mich auszuschalten. Gibt es irgendein [definition='1','0']log[/definition], anhand dessen ich die Aktionen nachvollziehen kann?

    3) Ausschalten muss gar nicht sein (s.o.). Aber das NAS würde ich schon gerne in den Standby lassen, wenn es geht. Mit Aufweckzeiten könnte ich leben. Was ist mit dem "Energiesparen"-Menü unter "PVR&TV", bringt es was, das zu aktivieren? Oder ist das nur für den Fall, dass tvheadend auf der gleichen Hardware wie Kodi läuft...?

    Sorry, hoffe die Frage erschlagen nicht...

    harry

    Versuch mal folgendes in der keyboard.xml

    Code
    <meinButton>ActivateWindow(home)</meinButton>

    Home kann man auch mit dem keymaß editor finden, glaub unter windows.

    Damit kommt man in das Hauptmenü - nicht ganz das was ich brauche.

    Welches OSD meinst du? Das mit den Player-Controls? Also das miit Start/Stop/Pause?
    Also das hier:

    Das kann ich auf meiner Tastatur einfach mit der "ESC" Taste ausblenden. Mit Yatse als Remote-App ist es die "Zurück"-Taste. Ich habe am Keymapping nichts geändert.

    Welche OS benutzt du denn?

    Ja, aus den Player-Controls komme ich genauso raus. Ich meine aber das normale Menü, über das ich in TV, Radio, Bilder sowie Einstellungen etc. komme. Wenn ich z.B. in der Kanallistenübersicht einen Kanal wähle, wechselt zwar der Kanal, aber die Ansicht bleibt in der Kanallistenübersicht und nur mit 2x exit-Drücken komme ich auf die Vollansicht. Wenn ich z.B. in den Einstellungen den Audioausgang umschalte, was ich ab und an tun muss, komme ich nur mit 4x exit-Drücken zur Vollansicht zurück. Ich habe LibreELEC auf dem RPi.

    Entschuldigt bitte, aber wahrscheinlich verwende ich einfach nicht die richtigen Begriffe. Aber konnte ich mein Problem verständlich beschreiben?

    Hi,

    Ich nutze meine TV Remote zur Steuerung von Kodi und habe dabei ein ganz simples Problem: Die einzige Möglichkeit, aus dem OSD auf den Screen zu kommen, besteht im mehrmaligen "Exit"-Drücken bis ich schließlich das Menü über das Home-Menü verlassen kann. Das fängt bereits bei der TV-Kanalliste an (Option "automatisches Schließen der Kanalliste bei Kanalwechsel" ist bei mir leider ohne Funktion) und wird richtig ätzend, wenn ich irgendwo in den Untiefen der Systemeinstellungen bin. Ich habe auch bereits mit dem Keymap-Editor rumgespielt, finde aber einfach diese Option nicht. Weiß jemand, wie die Funktion heißt bzw. wo sie im Keymap-Editor zu finden wäre?

    Gruß, harry

    Kann mir denn niemand helfen? Ich habe mittlerweile zahllose Stellen gefunden, wo man irgendwelche Energiesparmodi einstellen kann, aber deren Zusammenspiel erschließt sich mir einfach nicht, z.B.
    tvheadend TV-Adapter: "Energie sparen"
    Kodi Ausschaltverhalten
    Kodi PVR&TV: Energiesparen
    Kodi System: Energiesparen

    Hat jemand auch die tvh/NAS-Kodi/RPi-Konstellation und könnte mir Tipps geben? Gerne auch einfach nur einen Link!

    Gruß, harry

    Die Lautstärketasten werden nicht per CEC übertragen. Ich habe mir dann halt zwei andere Tasten die übertragen werden per Keymap Editor als Lautstärketasten definiert.

    EDIT: Also bei mir lief alles über den HifiBerry. Hatte mal testweise noch nen Bluetooth-Audio Output am laufen. Da habe ich das Audio-Profiles Plugin genutzt und mir auch per Keymap-Edit ne Taste definiert, die zwischen den beiden Profilen geswitched hat.

    Stimmt eigentlich, einfach zwei andere Tasten belegen - so werde ich das auch probieren.

    Audio-Profiles habe ich auch installiert und zwei entsprechende Profile angelegt. Nur erscheinen die aber nicht im Keymap-Editor, nur das Umschalten zwischen Digital/Analog der Standard-Analog-Schnittstelle. Weißt Du, wie ich da die Profile aus Audio-Profiles auf Tasten bekomme? Oder muss ich dafür die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition].xml direkt editieren - was mir bisher nicht so recht gelungen ist.

    Und interessehalber: Wie waren denn Deine Erfahrungen mit Bluetooth-Audio?

    Gruß,
    Harry

    @hatchetharry für die CEC Einstellungen schau doch bitte mal unter: Einstellungen -> System -> Input

    nach. Dort sollten die Prriphals zu finden sein und dann darunter auch die CEC Einstellungen. Vorrausgesetzt du dein Settings-Level auf 'Expert' gestellt.

    Danke, aber das Grundproblem kann ich damit auch nicht beheben: Einige Tastenbefehle (z.B. Volume) dringen einfach nicht zum RPi durch. Danke dennoch für den Hinweis auf das CEC-Menu, da habe ich einige andere spannende Befehle gefunden (z.B. Ausschaltverhalten)!

    Also ich hab gerade nochmal getestet. Hab den RPi direkt an den TV geschlossen (ohne AVR). Es gehen eigentlich alle Tasten außer Lautstärke/Mute, Source, Fav Channel und Menü und die unteren 3. Ich hab diese Fernbedienung:
    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41NaLZEZHaL._SX355_.jpg?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Z.B. bei PVR kann ich normal mit den Ziffern und Channel+/- umschalten. Vielleicht solltest du mal ein anderes HDMI Kabel ausprobieren?

    Neinnein, das passt schon: ich habe das gleiche Verhalten mit meiner Remote, die i.W. auch Deiner entspricht. (Geht bei Dir die Info-Taste "i"? Und "Guide"?) Aber u.a. Volume ist entscheidend für mich (s.u.).

    Zur Not tut es auch ein längeres USB Kabel, an das der Dongle angeschlossen wird :) Grundaussage bleibt aber bestehen: Sichtkontakt ist vor Vorteil, da Datenübertragung per Infrarot.

    OK, dann mache ich Schritt-für-Schritt. Zur Not dann halt Verlängerung und meine patentierte Fixierung mit -- Klettband! :)

    Wenn es Dir nur um die Volumen-Tasten geht, dann sorry, hab ich falsch verstanden, die werdenmeines Wissens nie zum RPi3 durchgereicht da der HDMI Port am RPi3 kein HDMI ARC-Input kann.
    Ist aber durchaus möglich, dass ich dies falsch verstanden habe. Wenn jemand mehr weiß bitte korrigieren.

    Zumindest habe ich jetzt schon an einigen Stellen gelesen, dass Volume nicht übergeben wird und effe hat es ja auch bestätigt. Also wird schon was dran sein.

    Mit meinem Wissen, darf ich fragen, warum Du die Lautstärke über den RPi3, anstelle über den TV, steuern willst?
    Macht für mich im ersten Moment keinen Sinn. Das würde ja heissen, der TV empfängt über die
    Fernbedienung das Signal zum lauter/leiser stellen, gibt dies über die HDMI-Schnittstelle an den RPi3, welcher
    dieses dann verarbeitet und wieder zurück an den TV sendet - klingt unlogisch, oder?

    Naja, das gilt ja auch für alle anderen Befehle! :) Aber gut kombiniert, die Frage bleibt berechtigt. Sie erschließt sich vielleicht mit einem kleinen Detail: Ich habe nämlich das gleiche Set-up wie effe (s.u.).

    also bei mir hing der RPi längere Zeit per Hifiberry DAC (Klinke) an nem alten Verstärker ohne Fernbedienung. Da ist es durchaus praktisch, wenn man die Lautstärke von Kodi über die Fernbedienung des TVs regeln kann.

    So ist es! Mein Hifi-Berry hängt per Cinch am Stereo-Verstärker. Der hat zwar eine Fernbedienung, aber auf die würde ich natürlich gerne verzichten. Hinzu kommt noch, dass die Output-Pegel von HDMI und Cinch extrem weit auseinanderliegen. Beim Umstellen muss ich dann eh immer erst mal die Kodi-Lautstärke (über App) anpassen.

    @effe.rnr Wie hast Du denn den Output immer umgestellt? Bin gerade auf der Suche nach einer einfacheren Lösung, als mich immer erst umständlich ins System-Menu zu hangeln. Habe hierüber schon versucht, einen Button zu integrieren, hab's aber nicht ganz durchdrungen.

    Claudia: Danke, hat funktioniert, viele Tastendrücke geben Meldungen zurück! Leider hat sich aber auch hier bestätigt: Die Volume-Tasten dringen erst gar nicht bis zum RPi durch, es werden keine Meldungen erzeugt.

    effe.rnr: Danke für Deine Rückmeldung, damit bestätigt sich wohl der Effekt: Einige Tastenbefehle des Samsung-TV finden erst gar nicht den Weg zum HDMI-Ausgang.

    Dann werde ich den umgekehrten Weg gehen: Flirc-Adapter direkt an den RPi und von da ggf. Aus- und Einschaltbefehl an TV durchreichen - mehr braucht es dann ja nicht. Eine Frage noch: Wird der Dongle auch von der Remote erreicht, wenn der RPi hinter dem Fernseher ist? Oder braucht es Sichtkontakt?

    Gruß,
    harry

    Schau doch mal, ob Dir das Keymap Editor Addon schon hilft, die Tasten so umzulegen, dass sie Dir zusagen: http://kodi.wiki/view/Add-on:Keymap_Editor

    Alternativ lohnt auch ein Blick hier hin: http://kodi.wiki/view/Category:Custom_keymaps

    Bevor ich mich da eingrabe eine Verständnisfrage (siehe 1)): Wenn ich bei meiner TV-Remote den Sender ändere, nimmt das Kodi auf und ändert den Sender. Wenn ich bei meiner TV-Remote die Lautstärke ändere, nimmt das der TV auf und ändert die TV-Lautstärke. Dann kommt doch erst gar nichts bei Kodi an, was ich mit der [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] beeinflussen könnte, oder? (Noch extremer bei meiner Multimedia-Remote)
    edit: Meine Vermutung hat sich leider bestätigt: Wenn ich im Addon Keymap-Editor Tasten drücke, der der TV "abfängt", werden diese Tasten auch nicht vom Editor erkannt...

    Du kannst auch die Einstellungen für CEC unter LibreELEC vornehmen. Irgendwo unter "periphals" Wo das genau ist, kann ich dir aus dem Kopf gerade nicht sagen ;). Vielleicht kannst du dort auch einige Einstellungen für CEC vornehmen, wie der RPI auf das ein oder andere reagieren soll.

    Alternativ, und das wäre komplett kostenlos, kannst du LibreELEC auch mit dem Smartphone steuern. Wenn du ein Android Gerät hast, kannst du dafür Kore (offizielle Remote App) oder auch Yatse nehmen. Um bei Yatse ALLES nutzen zu können, muss man Yatse kaufen. Alles heißt dann auch einige Plugins wie "Automatisches pausieren des Films bei Anruf" etc. Die Grundlegenden Funktionen, die eine normale Bedienung für Kodi bedeuten, sind bei Yatse aber auch kostenlos. Ich habe Yatse seiner Zeit gekauft (5€ wenn ich mich recht erinnere) um den Entwickler zu unterstützen.

    Flirc ist großartig und der Preis ist es einfach wert. Denk mal an den Fall, dass du vielleicht einen anderen Kodi Client im Haus haben könntest...dann ziehst du den Dongle einfach ab, steckst ihn in den anderen Client und kannst deine FB direkt weiter verwenden ohne irgendwas konfigurieren zu müssen. Klar...der Flirc (ca 25€) und eine FB (ungefähr das gleiche) kosten mehr als der RPi...aber es macht sich bezahlt ;)

    Hm, ein Periphals habe ich im LibreELEC-Menü nicht finden können, nur "System", "Netzwerk", "Verbindungen", "Dienste", "Bluetooth" und "Über". Kore hab ich auch, das Smartphone lege ich aber auch gerne mal zur Seite bzw. will ich meinen Kindern eher noch nicht in die Hand drücken. :)

    Aber danke für Deine Einschätzung zu FLIRC. Wenn ich es nicht mit Bordmitteln hinbekomme, muss es dann halt diese Lösung sein.

    Weiß nicht ob dir das bekannt ist, aber LibreELEC bringt das Tool cec-client mit, welcheseinen Parameter --monitor akzeptiert. Wenn Du dies über eine ssh Verbindung aufrufst kannst Du
    sehen welche Tasten zu LE druchgereicht werden und welche nicht.

    Info: cec-client --monitor scheint den client nach Beendigung nicht mehr in den Listen-Mode zu setzen, heisst
    RPi neu starten.

    Cheers
    Claudia

    Das klingt durchdacht, verstehe aber nur die Hälfte. :) Kannst Du mir bitte noch etwas genauer beschreiben, wie ich diesen Befehl absetze? Und wenn der Befehl abgesetzt ist, drücke ich die Tasten auf der Remote, ja?

    Hi,

    vielen Dank, hört sich von der Beschreibung her gut an. Aber ...

    Option [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]: Ich habe keine keymap-Datei gefunden, wo ich das einfügen könnte. Meine Remote ist aber leider auch noch zu rudimentär, um das ordentlich nutzen zu können.
    Option button in OSD: Ich nutze das Standard-Skin, kein Addon. Daher kann ich leider auch keine entsprechende Datei "VideoOSD.xml" finden.
    Option Automatic switch for different content: Habe ich für "music" eingestellt, schaltet aber nicht automatisch um.

    Am praktischsten fände ich die Option "button in OSD". Kannst Du mir sagen, wie ich das ins Standard-Skin integriert bekomme?

    harry

    Hi zusammen,

    gibt es hier jemanden mit Erfahrungen mit dem HifiBerry? Ich haben den TV über HDMI angeschlossen und meinen (analogen) Stereo-Verstärker über die Cinch-Ausgäng des Hifiberry. Wenn ich nun Musik über den Verstärker hören will, muss ich erst umständlich in das System-Menü und den Audio-Ausgang umstellen, genau so umgekehrt. Kennt jemand Möglichkeiten, das einfacher aufzusetzen?

    Option 1: Ideal wäre es natürlich, wenn Kodi den Audioausgang automatisch umstellt, wenn der Stereo-Verstärker angeschaltet wird. Nehme an, dass diese Art der Signalübertragung mit analogen Cinch-Kabeln unmöglich ist, richtig? (Sorry, wenn diese Frage zu naiv ist...)
    Option 2: Kann ich dem RPi irgendwie beibringen, dass HDMI und Cinch gleichzeitig mit Audio bespielt werden? (immerhin gibt es diese Option ja für den analogen Ausgang des RPi)
    Option 3: Gibt es eine Möglichkeit, die Audioausgänge einfacher umzuschalten?

    Vielen Dank für Eure Hinweise.

    Viele Grüße,
    harry

    Hi,

    habe Kodi auf einem RPi3 mit LibreELEC an einem Samsung TV im Einsatz. Für den Start habe ich einfach die Remote des Samsung TV genommen, was über CEC/Anynet+ erstaunlich gut out-of-the-box funktioniert. Leider dringen nicht alle Tasten-Befehle durch, was auf die Dauer doch etwas anstrengend ist. Daher wäre ich für ein paar Tipps dankbar:

    1) Für einige Tasten-Befehle steuert die Samsung-Remote zwar Kodi an, aber für einige basische wird nach wie vor direkt nur der TV angesteuert (Lautstärke, Menu, etc.). Weiß jemand, ob ich das ändern kann? Oder ist das - wie ich fast befürchte - eine TV-seitige Beschränkung des CEC-Umfangs und nicht erweiterbar?
    2) Ich habe noch eine Multimedia-Remote meines ehemaligen Linux-Receivers. Wenn ich die auf den TV programmiere, kann ich den gerade mal an- und ausschalten, zu Kodi dringt gar nichts durch. Besteht hier die Möglichkeit, den Funktionsumfang aufzubohren? Oder scheitert das rein logisch schon an der Beschränkung aus 1)?
    3) Wenn der CEC-Umfang seitens TV beschränkt ist, brauche ich wohl eine direkte Remote-Lösung für den RPi, richtig? Bevorzugte Verbindung scheint ja FLIRC zu sein. Die reichhaltigen Übersichten haben mich allerdings etwas überfordert. Auch schrecke ich davor zurück, +60EUR für eine Remote auszugeben, die meinen 40EUR-RPi steuert. Hat evtl. jemand eine schlanke persönliche Empfehlung für jemanden, der auch wirklich nur Kodi auf den RPi steuern will und keine weiteren Gerätchen?

    Danke für Eure Hinweise!

    Viele Grüße,
    harry