Beiträge von hatchetharry

    Hi zusammen,

    Hab wegen Amazon VOD vor kurzem das Update auf Kodi 18 gewagt. Seitdem werden die Aufnahmen von tvheadend nicht mehr in Kodi unter TV -> Aufnahmen angezeigt, nur die Aufnahmen in Unterordnern. Über den Dateimanager ist dagegen alles zu sehen und abspielbar.
    Kennt jemand das Problem?

    Set-up:
    Kodi 18 auf RPi 3 mit LibreELEC (milhouse)
    thvheadend 4.2.3 auf Synology

    Gruß, harry

    Hi zusammen,

    Hab wegen Amazon VOD vor kurzem das Update auf Kodi 18 gewagt, seitdem werden die Aufnahmen von tvheadend (4.2.3) nicht mehr in Kodi unter TV -> Aufnahmen angezeigt. Allerdings nur die Aufnahmen, die direkt ins verlinkte Verzeichnis geschrieben werden, Unterordner sind dagegen inkl. Aufzeichnungen sichtbar. Auch über den Dateimanager ist alles zu sehen.

    Kennt jemand das Problem?

    Gruß, harry

    Oh, schau einer an, danke für die Info! An Laborversionen trau ich mich nicht ran, hoffentlich gibt‘s bald auch was für die 6490.

    Übrigens hatte ich nach zwei Monaten nochmal beim AVM Support nachgefragt, hier die Antwort:
    [infobox]Ich möchte Sie informieren, dass ich den Fall meines Kollegen zur weiteren Bearbeitung übernommen habe. Die von Ihnen beschriebene Problematik wird weiterhin hausintern untersucht. Ich möchte Sie allerdings noch darauf hinweisen, dass unabhängig von der Untersuchung der Daten eine Lösung nicht ad hoc wird erfolgen können. Sofern eine Lösung von unserer Seite möglich ist, wird diese wahrscheinlich nur über ein Update der Firmware der FRITZ!Box möglich sein.

    Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld, wir werden uns so schnell wie möglich wieder bei Ihnen melden.[/infobox]
    Wenig überraschend, aber evtl. ist Deine Laborversion ja tatsächlich ein Vorzeichen...

    Kommt ein bisschen auf die Voraussetzungen und Vorlieben an. Bei mir war es z.B. einfacher, ein LAN-Kabel an den Fernseher zu ziehen als ein Coax-Kabel. Außerdem habe ich mehrere Endgeräte, möchte die
    Aufnahmen (und auch Senderlogos) aber nur einmal zentral verwalten. Und was sich mit der Zeit noch herausgestellt hat: tvh läuft stabiler als Kodi. Bei tvh habe ich seit der Erstinstallation nichts mehr angefasst, Kodi braucht doch ab und an ein bisschen Zuwendung, z.B. wenn Amazon VOD nur auf der noch nicht 100%ig stabilen 18er Version läuft. Und da ist es beruhigend zu wissen, dass die Aufnahmen ungestört auf der Synology vor sich hin schnurren, während man den RPi malträtiert.

    Hallo zusammen,

    Möchte Amazon Prime ausprobieren und stehe vor der Frage, ob ich das mit diesem Addon mache oder doch den FireTV Stick extra beschaffe/betreibe. Hab mich hier durchgekämpft und glaube einigermaßen verstanden zu haben, was ich auf meinem RPi3/LE für Amazon tun müsste (18, milhouse etc). Wie vergleichbar ist aber die Usability des Addons?
    1) Bekomme ich Full HD Auflösung? (4K ja offensichtlich noch nicht)
    2) Wie brauchbar ist die Suche? (Stürzt in meinen Mediathek-Addons gerne ab)
    3) Muss nach Installation noch irgendwas regelmäßig angepasst werden?

    Klar, könnte auch einfach ausprobieren. Aber ich bin nicht der Riesenbastler und habe doch etwas Respekt vor dem Upgrade auf 18.

    Danke für Hilfestellungen!

    Gruß, Harry

    Mist, fühle mich ertappt! :rolleyes: Ja, wollte es mir einfach machen und hatte die Datei mit dem Notepad++ erstellt und über WinSCP reinkopiert. Sorry...

    Den Befehl dos2unix kannte die Synology zwar nicht, aber ich habe die Datei einfach nochmal artgerecht mit nano erstellt. Und danach lief das Skript auch! :thumbup:

    Code
    admin@obelix:/volume1/recordings/_Filme/8_Mile$ ./20180318_script_vdr_to_ts.sh
    ------------------------------------------------------------------------
    8 Mile
    creating database infos ...
    muxing recordings together
    admin@obelix:/volume1/recordings/_Filme/8_Mile$

    Leider scheine ich noch immer nicht am Ziel. Es wurde nun eine Datei "movie.ts" erzeugt, die der Größe nach auch aus der erfolgreichen Verkettung der einzelnen vdr-Dateien hervorgegangen ist.


    Beim Abspielen jedoch passiert nichts. Das sind die log-Einträge


    Bei einer Suche habe ich im vdr-portal folgenden Hinweis gefunden: "Bis vdr 1.6 wurde mpg im pes Container gespeichert, ab vdr 1.7 im ts Container." Kann das eine Rolle spielen? Kann leider nicht rekonstruieren, welche Aufnahme von welcher Version erstellt wurde...

    Für manche reichen ÖR aus und man ist froh, dass man den anderen Bums nicht in HD ertragen muss ;)

    :D :D :D Ich bin so ein mancher und habe es selten so auf den Punkt gebracht gelesen.

    Also, hab mich eben auch beim AVM-Support eingereiht und auch gleich zum Besten gegeben, dass es ja schon ein bekanntes Problem ist. Damit sie gar nicht erst versuchen, es als Einzelphänomen hinzustellen. Mal sehen...

    Hi,

    Nach langer Zeit und vielen anderen Baustellen, will ich mich wieder an den Versuch machen, meine .vdr-Aufnehmen in .ts umzuwandeln.

    Folgendes Script hatte ich erstellt, mit Dank an @CvHs:


    Mit @BJ1s Hilfe konnte ich es auch ausführbar machen:

    Man muss Fehlermeldungen nicht nur lesen, sondern auch interpretieren können ;) . 'changing permissions of 'blabla': Operation not permitted' heißt? Du hast keine Rechte, die Rechte für das Skript zu ändern. Entweder gehört Dir das Verzeichnis nicht oder Du gehörst nicht zu der Gruppe, der das Verzeichnis gehört.

    Versuch es mal mit

    Code
    sudo chmod a+x /volume1/recordings/_Filme/8_Mile/20171030_script_vdr_to_ts.sh


    ;)


    Leider bekomme ich beim Versuch des Ausführens folgende Fehlermeldung:


    Weiß jemand, was ich falsch mache?

    Gruß, harry

    Hallo zusammen,

    Bin seit kurzem auch mit der FB 6490 unterwegs und nun an der gleichen Stelle angelangt: ab zwei HD Sendern gibts Kontinuitätsfehler en masse. Ist schon jemand weitergekommen? Nützt es was, wenn ich auch noch bei AVM damit vorstellig werde?

    Obwohl ich mich ja schon etwas wundere, dass dieses Problem nicht bei allen aufzutauchen scheint...

    Gruß,
    harry

    Ja, habe vier neue IPs angelegt, alle auch nach dem Neustart verfügbar. An dem Ende passt also alles.

    Etwas peinlich vielleicht: Eine kleine google Suche zu den Kontinuitätsfehlern führte mich über das iphone Forum direkt in den Nachbarthread hier - wo sich die kompletten letzen vier Seiten genau um das Problem drehen und sich versierte Nutzer bereits mit dem AVM Support auseinandersetzen. Lösung scheint es noch nicht zu geben. Daher schließe ich diesen Thread wohl mal aus Gründen der Übersichtlichkeit :whistling:

    Na gut, war wohl eine Frage zu viel. :rolleyes: Ich hab mal die Dateien/Skripte nach bestem Wissen und Gewissen angelegt und es scheint auch zu funktionieren: Alle 4 Tuner werden erkannt und können auch gleichzeitig angesprochen werden. Vielen Dank für‘s Händchenhalten, gsmutha!!

    Das Problem mit den Kontinuitätsfehlern allerdings bleibt: Sobald mehr als ein Tuner gleichzeitig genutzt wird, stockt die Wiedergabe. Falls hierzu noch jemand Ideen hat, wäre ich sehr dankbar! (Das im Synology-Forum beschriebene Problem war es nicht)

    Gruß, harry

    Zitat von gsmutha


    Quellcode

    1. ifconfig eth0:0 192.168.178.10 up
    2. ifconfig eth0:1 192.168.178.11 up
    3. ifconfig eth0:2 192.168.178.12 up
    4. ifconfig eth0:3 192.168.178.13 up

    Vorher brauchst du natürlich noch die Konfiguration des
    Network-Interfaces, indem du die Network-Scripts ähnlich ifcfg-eth0:0
    für ifcfg-eth0:1 bis ifcfg-eth0:4, mit (DEVICE= und IPADDR=)
    entsprechend angepasst.

    Verzeih bitte, wenn ich jetzt kleinlich nachfrage, aber ich bin da einfach nicht trittsicher:
    Mit "Network-Scripts" meinst Du jeweils eine extra Datei pro IP, also ifcfg-eth0:0, ifcfg-eth0:1, ifcfg-eth0:2, richtig?
    Die IP 192.168.178.10 ist die IP meines NAS, die in ifcfg-eth0 hinterlegt ist. Die muss ich nicht noch extra im Skript erwecken, oder? Also reichen eth0:0, eth0:1 und eth0:2, richtig? Oder ist es sinnvoll, für die 4 IPs der 4 Tuner nicht die eigene des NAS zu nehmen?

    Lege zwei weitere IPs (192.168.178.12 und 192.168.178.13) an

    Wahrscheinlich habe ich meine Unwissenheit noch nicht klar genug rübergebracht: Wie mache ich das? Für die erste habe ich neben der ifcfg-eth0 eine neue Datei namens ifcfg-eth0:0 angelegt. Als Laie erschließt sich mir nicht unmittelbar, wie nun eine dritte Datei heißen müsste und was drinstehen soll. :rolleyes: Oder brauche ich keine dritte und muss nur was in die neue schreiben? Und im Skript ergänze ich nur zwei weitere Zeilen mit den jeweiligen IPs, richtig? Du merkst, nicht mein Metier...


    Zitat von gsmutha


    Ansonsten weitere Vermutungen:
    - Serverlast zu hoch?
    - Schlechtes Signal in der FB?
    - Schlechtes WLAN oder LAN?
    - Fehler nur im Zusammenhang mit Kodi? Mal andere Clients (tvh-App und/oder VLC) testen.

    Kann ich eigentlich alles ausschließen, weil ich ja vorher (und bis auf weiteres) parallel zwei Sundtek-Tuner-Sticks betrieben habe ohne diese Probleme. Daher muss es eigentlich an der besonderen Konstellation mit der Fritzbox liegen. Aber danke für den Link, werde mal im Synology-Forum forschen. Verstehe ich das richtig, dass Du die 4 Tuner der Fritzbox problemlos in Betrieb hast? (Ich hatte den Eindruck, der Fehler tritt eher bei Sendern auf, deren Frequenzbänder nahe beieinander liegen. Aber das keine wirklich ausgeteste Vermutung.)


    Zitat von gsmutha


    Ansonsten habe ich bei mir noch pro Tuner die Prioritäten eingestellt:
    Priorität: 1-4 (pro Tuner)
    Streamingpriorität: 1-4 (pro Tuner)

    OK, test ich mal.

    Hi gsmutha,

    danke, bin damit schon einen wesentlichen Schritt weitergekommen!

    1) Zweite IP wird problemlos erkannt

    2) Alle 4 Tuner können sichtbar gemacht werden

    3) Beide Tuner können über tvh mit eigenen IPs angesprochen werden


    Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Wenn ich beide Tuner gleichzeitig in Betrieb setze (z.B. Aufnahme über einen und Live-TV über den anderen), erzeugt tvh eine Menge Kontinuitätsfehler, die sich entweder in der Aufnahme oder im Live-TV in pixeligen Darstellungen niederschlagen. Hast Du eine Idee, woran das liegen könnte?


    Und dann würde mich natürlich noch interessieren, wie ich die anderen beiden Tuner aktiviert bekomme. Ich habe verstanden, dass es dafür eigene IPs braucht. Braucht es dafür aber auch wieder eigene Interface-Dateien und wie müssten die heißen? (Sorry, habe keine Expertise darin.)


    Gruß,

    harry


    PS: Screenshots habe ich alle angehängt, weil im Text immer die Fehlermeldung "Ihre Nachricht ist zu lang." kam...

    Update: Ich habe das Zielverzeichnis "rc.d" unter /usr/local/etc/" gefunden. Kannst Du bitte mal checken, ob das bei Dir auch so ist? Nicht das ich hier was kaputt mache. Jedenfalls klappt es nun mit dem Aufbau der zusätzlichen IP nach Reboot, wenn ich das Skript da reinpacke.

    Das Ansprechen über tvh werde ich dann morgen probieren. Bevor ich das aber tue, noch mal meine Frage: Wie müssen die Netzwerkinterface-Datei auf der Synology und das start-stop-status-Skript für 4 Tuner aussehen? Die Angaben im Tutorial, Synology-Forum und Kodi-Forum kriege ich nicht übereinander.


    Danke & Gruß, harry

    Hi gsmutha,

    vielen Dank für den Link. Bin die Anleitung durchgegangen, leider lief das nicht reibungslos.

    Aber von vorne:
    DSM-Version 6.1.3-15152 Update 6
    tvheadend 4.2.3.-10

    tvheadend
    Anders als in der Anleitung kann und konnte ich von Anfang an zwei Tuner der Fritzbox sehen (siehe Anhang). Wenn ich sie aktiviere, schlägt leider das Tuning fehl.

    Synology
    Die Erzeugung der zweiten Netzwerkinterface-Datei klappte. Allerdings gibt es bei mir das Verzeichnis "rc.d" im Pfad "/usr/syno/etc/" nicht, wo das Startscript rein soll. Ich habe das Verzeichnis erzeugt und das Script hinterlegt. Allerdings scheint das nicht zu genügen, weil nach dem Reboot die zweite IP nicht erreichbar ist.

    Haben sich evtl. auf der Synology mittlerweile Pfade geändert? (Im Synology-WIKI wird allerdings noch auf das Verzeichnis referenziert...)
    Die Anleitung ist für den Repeater mit 2 Tunern, die Fritzbox hat ja 4. Wie müsste denn die Interface-Datei aussehen, wenn ich alle 4 nutzen will?

    Viele Grüße, harry

    Hi,

    bei mir läuft tvheadend auf einem Synology NAS, als DVB-C Tuner hab ich bisher zwei Sundtek-Sticks am NAS genutzt, Kodi mit RPi am TV - soweit läuft alles gut. Jetzt wollte ich die DVB-C Tuner meiner Fritzbox 6490 nutzen, bekomme das aber nicht zum Laufen.
    1) tvheadend erkennt 2 der 4 FB-Tuner anstandslos.
    2) Allerdings meldet Kodi "Tuning fehlgeschlagen", wenn ich die FB-Tuner ansprechen will. (tvheadend-Protokoll:018-03-03 16:09:56.603 subscription: 0B77: No input source available for subscription "192.168.178.23 [ KodiLibre | Kodi Media Center ]" to channel "1LIVE" ) Zwischendurch hatte es mal kurzzeitig geklappt, das war aber wohl Zufall.
    3) Natürlich habe ich die zahlreichen Beiträge gefunden, die das Problem der IP-Adressen und deren Lösung beschreiben. Allerdings wird sich dort meist auf einen Ubuntu-Server bezogen, was ich nicht so richtig auf die Synology transferiert bekomme:
    a) TVH_ARGS="--satip_xml http://your.box.ip.address:49000/satipdesc.xml": Auf der Synology finde ich keine Datei "tvheadend", in die ich das eintragen könnte. In einem Beitrag wurde die Ergänzung des Skriptes "start-stop-status" empfohlen, aber der Zugriff auf diese Datei verweigert mir die Synology.
    b) Ergänzung der "network/interfaces" um zusätzlich IPs: Ähem, wo finde ich denn diese Datei, auf der FB oder der Synology? Wie komme ich denn da ran, habe keinen Shell-Zugang zur FB...
    c) Und falls ich es dann mal geschafft haben sollte: Stimmt es (noch), dass die Synology die IP-Einstellungen nach dem Reboot wieder vergisst?

    Hat jemand Erfahrung mit der Konstellation Fritzbox/Synology und kann mir helfen? Oder gibt es dazu irgendwo einen Beitrag?

    Viele Grüße, harry

    PS: Noch eine blöde Frage: Wie durchsucht man eigentlich einen einzelnen Thread nach einem Schlüsselwort? Hätte gerne den 16-seitigen Support-Thread nach "Synology" durchsucht, weiß aber nicht wie... :rolleyes: