Mit der "neuen" Anleitung von TVH kenne ich mich nicht aus. Aber die hat ja auch nicht funktioniert.
Ich persönlich kann nur über den Weg berichten den ich bisher immer gegangen bin... Der hat bisher auch immer problemlos funktioniert.
Mit der "neuen" Anleitung von TVH kenne ich mich nicht aus. Aber die hat ja auch nicht funktioniert.
Ich persönlich kann nur über den Weg berichten den ich bisher immer gegangen bin... Der hat bisher auch immer problemlos funktioniert.
Ja ich habe, bevor ich mit dem ppa installiert habe erstmal apt purge tvheadend gemacht. Muss dann noch mehr runter?
Achte bitte darauf das der Service tvheadend nicht mehr aktiv ist.
Könntest Du mal kontrollieren ob es unter /home ein Verzeichnis hts gibt?
Diese Anleitung findet man im neuen TVH Forum.
Die alte TVH Repo leitet auch automatisch auf "cloudsmith.io" um.
Ja, ich habe gerade erst durch dieses Thema endeckt das sich TVH wohl komplett neu aufgestellt hat. Sieht ja gut aus. Die Probleme im Forum deuten aber darauf hin das es bei der Installation unter Ubuntu Schwierigkeiten gibt. Das kenne ich vom mamarley PPA nicht.
Hau mal alles was TvHeadEnd betrifft vom System. Ausser dem PPA von mamarley. Also mit apt remove und apt purge.
Ich befürchte das sich die Installationen jetzt überschneiden und das totale Chaos herrscht.
FoxBob79 Die Anleitung hat er von hier https://tvheadend.org/p/downloads und funktioniert auch.
Vielleicht passt was mit der superuser Datei nicht.
BeitragRE: Hardware Upgrade und nun funktioniert die DD Cine S2 nicht mehr (Tvheadend)
[…]
aaaaah, sorry leute, es war mir gestern ein wenig zu viel! gst's klare Anweisung, war die Hilfe!
(Quelltext, 4 Zeilen)
tvheadend startet!
Vielen vielen Dank, und sorry, dass ich Manches nicht sofort geschnallt habe!
Ich bin ein paar Tage offline und werde mich vielleicht nochmals melden müssen, für die Einrichtung einer Unicable Umgebung.
JeF2. Februar 2024 um 10:15
Kann es sein das das eine Anleitung für Debian ist und nicht für Ubuntu?
PS: Habe gerade auch Pakete für Ubuntu gefunden...
PPS: Das 403 Problem wird auch dort diskutiert!! Für mich sieht es so aus als würde das offizielle Installationsscript nicht sauber arbeiten.
melde mich später wiedr. Muss mal eben weg. Anleitung habe ich mir halt ergoogelt. weiß wie gesagt nicht, ob die noch aktuell ist...
BITTE versuche unter Ubuntu so weit wie möglich erstmal nur mit PPAs zu arbeiten. Das ist eine recht sichere Methode "sauberen Code" zu bekommen und sich keine Schadsoftware einzufangen. Darüber hinaus ist es super praktisch da sich dann apt um die Aktualisierung Deiner Pakete kümmert. In diesem Fall installierst Du tvheadend und mit jedem zukünftigen "sudo apt update" und "sudo apt upgrade" wird auch Dein tvheadend auf Aktualisierungen überprüft und ggf aktualisiert. Praktischer geht es kaum.
Die beste, bzw erste Adresse für *buntu ist eigentlich ubuntuusers.de. Den Anleitungen kann man vertrauen und alles ist echt gut erklärt.
Welches PPA nutzt Du unter Ubuntu Server?
Ich nutze https://launchpad.net/~mamarley/+arc…u/tvheadend-git
Der Befehl müsste glaube ich
heißen, oder?
Eigentlich kann es kein Problem mit den Rechten sein. TVHE legt einen eigenen Benutzer (.HTS) an. Der wird im /home Ordner versteckt angelegt. Alles was TVHE nun mach ist einen Webserver zur Verfügung zu stellen über den Du Dich auf der Oberfläche einloggen kannst. WICHTIG ist zu wissen das die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden muss! Wenn Du den Benutzer "Kodi" genannt hast wird ein Login mit "kodi" nicht funktionieren.
PS: Läuft TVHE auf Deinem lokalen Gerät oder auf einem anderen Gerät im Netzwerk?
Sollte es lokal laufen probiere mal http://localhost:9981 oder http://127.0.0.1:9981
WICHTIG: Es darf kein https verwendet werden!
Hast Du das System nach der Installation neu gestartet? Und läuft TvHeadEnd denn überhaupt?
Wenn ich lese was auf dem Gerät alles laufen soll kommt mir fast schon ein Proxmox Server in den Sinn...
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe willst Du Dein Windows 11 behalten und LE parallel betreiben. Aus meiner Sicht ist es dann die einfachste Sache LE auf einen schnellen USB-Stick, oder externe SSD zu packen und die Bootreihenfolge so zu ändern das er als erstes auf den USB Ports sucht. Ist der Stick eingesteckt startet LE, ist er ausgesteckt startet Win11. Das sollte die unkomplizierteste und auf Dauer auch stabilste Lösung sein. Meine Erfahrungen (!) mit Dual-Boot Systemen waren eigentlich nicht nie wirklich gut.
Sorry, aber mit Windows habe ich mich schon sehr lange nicht mehr beschäftigt. In dem Link von Dir wird aber sehr gut erklärt warum es mit EasyBCD nicht klappt.
Also...um das mal richtig zu stellen. LibreELEC IST DEFINITIV ein Betriebssystem. Es heißt ja nicht umsonst:
"Just enough OS for Kodi".
Es ist ein sehr abgespecktes Betriebssystem, aber es ist eines
An der Stelle würde ich Dich bitten den vorherigen Beitrag zu lesen. Tom_Depp stellt einen Vergleich zwischen Linux, Windows und LE. Und meines Wissens nach ist das "Just enough OS for Kodi" nun mal Linux. Solle das falsch sein und die LE Gemeinde ein eigenes Betriebssystem entwickelt haben bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung. Ansonsten würde ich eher den Begriff eine "(Linux-)Distribution" wählen. So wie es auch CoreElec macht.
Oh Mann....LibreELEC kommt ohne Bootmanager
Vollkommen richtig!! Auch nach mehrmaligem lesen finde ich aber nicht die Stelle an der ich das behauptet habe. Hat LE denn mittlerweile einen eigenen Installer?
Ich betreibe LibreELEC schon immer auf einem PC. Ich habe LibreELEC mal auf einem RPi installiert. Die meisten User verwenden LibreELEC auf einem RPi.
Ok, an der Stelle habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich hätte sagen sollen das LE *eher* für Embedded Geräte gedacht ist. Und ja auch den RPi als SBC kann man in diese Kategorie zählen, denn die Hardware in den TV-Boxen ist auch nichts anderes als SBCs. Aber zugegeben ich hatte beim verfassen wohl auch etwas CoreElec im Kopf.
Na guck, da habe ich doch wieder was gelernt.
Ich bin wohl schon mal einen Schritt weiter gekommen. Joyn scheint bei eigenen Produktionen(Joko und Klaas, Wer stiehlt mir die Show, etc) einen Kopierschutz zu verwenden mit dem Linux-Systeme umgehen können. Bei zugekauften Sendungen (TED, Based on a true story, etc) werden Linux-Systeme aber ausgeschlossen weil die Lizenzgeber das wohl so verlangen. Zitat:"In diesem Fall fehlt eine Sicherheitsfunktion namens Verified Media Path, die als Sicherheitsmaßnahme von unseren Lizenzgebern verpflichtend ist."
Bin gerade über dieses Thema gestolpert und habe mir paperless ngx mal angeschaut. Sieht sehr gut aus!! Habe bisher mit Open Paperwork versucht zu arbeiten, aber das war nicht das was ich gesucht habe. Paperless sieht da deutlich besser aus. Werde es mal testen.
Vielen Dank für den Tipp!!