Beiträge von LANtastic

    Ich denke du musst die Software installieren, in den Einstellungen Passthrough aktivieren (war in den Soundeinstellungen zu finden), die Bluray einlegen und .... laufen lassen :thumbup:
    Wenn alles gut geht, kommt das kleine blaue Lämpchen beim AVR :) Zumindest ist es ein kleines blaues Lämpchen bei mir ....

    Also bei deinem AVR gibt es exakt die selbe Einstellung, wie auch bei meinem.
    Auf Seite 42 deines Handbuches (http://denon.de/DocumentMaster/DE/Bed_AVR-1611.pdf) steht es :)

    Für mich bedeutet Handshake in diesem Fall nur, dass beide Geräte voneinander wissen und sich ausgetauscht haben, wer was kann (Frequenzen, CEC Abgleich, HDCP, usw.)
    Damit kennen sich die Geräte, aber mehr nicht. Das bedeutet nicht, dass der AVR auch die Daten exakt so bekommt, wie er sie benötigt, bzw. mit dem erhaltenen Datenstrom arbeiten kann!

    Der "Nebensatz" mit dem Monitor Asset Manager zeigt auf jeden Fall deutlich, dass wir ein Softwareproblem haben!
    Du schreibst, dass es einen DTS-HD Handshake gibt. Das bedeutet aber doch, dass die beiden Geräte miteinander können!
    Somit ist ein Hardwareproblem auszuschliessen!
    Bleibt also nur noch ein Softwarefehler, wobei nicht sicher ist, welche Software :) AVR oder HTPC.

    Um den AVR auszuschliessen,soltlest du wirklich die Einstellungen in deinem Denon AVR prüfen.
    Ein ATV2 User hatte hier vor wenigen Tagen ebenfalls kuriose Probleme mit HD Ton Formaten zu verzeichnen und es lag am Ende auch dort an einer Einstellung im AVR. (Finde den Thread gerade nicht)

    Um nun den Fehler am PC einzugrenzen, habe ich noch ein paar andere Fragen:
    Hast du zuuuuuuuufällig Cyberlink PowerDVD oder ein ähnliches Programm (z.B. Total Media Theatre 5) auf deinem Rechner?
    Frage 2 wäre dann, hast du ein BluRay Laufwerk (Hardware oder Virtuell) und vielleicht auch noch eine BD oder eine ISO Datei mit HD-Ton?
    Was passiert in diesem Programm mit Passthrough Sound?
    Da diese unabhängig von XBMC arbeiten, könnte man das durchaus mal antesten.

    Zum Thema LogFile:
    Mehr zum Speicherort deines LogFiles erfährst du hier: [FAQ] Wo finde ich das .log-File des XBMC?
    Öffne XBMC, spiele einen Film ab, von dem du sicher bist, dass er HD-Ton beinhaltet, schliesse XBMC (am besten direkt mit ALT+F4) und lade dann das LogFile hoch.

    Ui ! Das mit der Graka wusste ich gar nicht. Für mich war die GTX560 eine GTX 560 :) Wieder was gelernt.
    Aber mal unabhängig davon muss es der Intel Chipsatz können.
    Habe selber noch den alten Intel Core i5 mit HD Chipsatz und der kann schliesslich auch HD Sound.

    Hmm seltsam ist das schon alles.
    Alle Tonformate gehen, nur eben keine HD Tonformate?

    Also mir fallen nur noch wenige Sachen , die der Auslöser sind:
    1. Es werden nicht alle Geräte richtig erkannt. Zu erkennen im Geräte Manager. (Quasi auszuschliessen, da du den NVidia Treiber von Nvidia geladen und installiert hast, oder?)
    2. Windows Treiber stimmt zwar, aber der Windows Treiber ist nicht korrekt eingestellt. ggfs mal den "Assistenten" von Windows laufen lassen. (Rechtklick auf Lautsprechersymbol -> Wiedergabegeräte -> Konfigurieren und dort das Setting auswählen)
    3. In XBMC unter Einstellungen -> System -> Audio Hardware steht unter Audio-Ausgabegerät irgendwas mit WASAPI HDMI, unter Passthrough ebenfalls WASAPI HDMI
    4. Poste doch mal das LogFile von XBMC, vllt findet sich ja dort etwas.
    5. Da das Kabel getauscht wurde, gehe ich davon aus, dass diese Fehlerquelle nicht der Grund sein kann. 2 kaputte Grakas sind aber ein quasi unmöglicher Zufall. Daher : Der AVR ist schuld !
    6. Ich habe keine Ahnung mehr ....
    7. Wirklich nicht ....

    Du schreibst, dass du dir ein 15m langes HDMI Kabel gekauft hast.
    War das vor oder nachdem du den neuen Rechner hast?
    Ich frage so doof, weil ich ein HDMI Kabel in meiner Sammlung habe, welches auf Teufel-komm-raus KEIN HD-TON Formate unterstützt.
    Ist mir unerklärlich, aber nun ja .... ist leider so.

    Und der Fakt, dass 2 unterschiedliche Grafikkarten kein HD Ton Signal unterstützen kommt mir eher spanisch vor.
    Das kann fast nicht sein, dass beide Karten kaputt sein sollen.
    Zumal beide Karten definitiv die Signale unterstützen.

    Zu guter Letzt:
    Prüfe doch mal an deinem Receiver, wie er mit entsprechenden Signalen umgehen soll.
    Beispiel:
    Mein Denon 1909 hat in seinen Einstellungen unter “Decode Mode” mehrere Settings:
    Auto : Eingangssignal-Typ automatisch erkennen und wiedergeben.
    PCM : Nur PCM-Eingangssignale dekodieren und wiedergeben.
    DTS : Nur DTS-Eingangssignale dekodieren und wiedergeben.

    Vielleicht hast du dort eine Einstellung, die nun mit den beiden völlig anderen Grafikkarten Intel->AMD, bzw. NVidia-> ATI schlichtweg so nicht funktionieren??

    Nur 2 Ideen, die mir spontan kommen :)

    Die Verbindung HTPC -> AVR -> TV verstehe ich. Und in Anbetracht von HD Ready verstehe ich auch die Auflösung.
    Warum hast du denn nochmal den HTPC mit Coax und Analog an den AVR angeschlossen?
    Diese beiden Verbindungen sind doch eigentlich unnötig, da sämtlich AV Signale via HDMI übertragen werden.
    OK, es ändert gerade nichts am Problem, aber es reduziert Fehlerquellen.
    Auf der anderen Seite verstehe ich die Vorgehensweise in Anbetracht der Soundkarte :)

    Was passiert denn, wenn du den NVidia Treiber Standardmäßig auf die 1366 x 768 einstellst?
    Dann dürfte schon mal das mit dem Verlust der Passthrough Sound Einstellung weg sein.

    Ob ich dir helfen kann, steht noch nicht fest, aber ich habe da so 2-3 Vermutungen :)
    Diese Vermutung sagt, dass du hier gerade 2 unterschiedliche Probleme hast .....

    Problem 1: Der Audio Codec

    1. Du schreibst, du hast für Passthrough WASAPI eingestellt. Das ist völlig OK, aber ich "normalerweise" ist in einem m4a nicht mit DTS Ton versehen. OK, es mag Ausnahmen geben, aber eigentlich ist m4a eine Alternative zu mp3, auch inhaltlich.
    Das heisst, es dürfte ziemlich egal sein, was du da eingestellt hast. Auch vom Titel her klingt das ausgewählte Stück eher mach einem Stereo Song. Wohin ein Stereo Signal ausgegeben wird, entscheidet eigentlich der EIntrag "Audio Output Device", bzw. Audio Ausgabegerät. Dort hast du "DirectSound: Digitalaudio (S/PDIF) (Juli@ Audio)" ausgewählt. D.H. du hast an deinem Rechner hoffentlich auch ein SPDIF Kabel zum Verstärker angeschlossen.

    2. Die Tatsache, dass er die m4a Dateien nicht abspielt ist schon komisch, denn XBMC kann das. Ich vermute ganz ehrlich gesagt jedoch 2 Ursachen, dass es nicht klappt.
    2.1 Ursache 1: Es handelt sich um einen gekauften Song, mit DRM. Diese Songs kann XBMC nicht abspielen. Es sollte auch nicht mit VLC oder anderen Playern funktionieren.
    2.2 Ursache 2: Es steht zwar m4a in der Dateierweiterung, aber es ist in Wirklichkeit ein anderer Codec. Wie rausfindet, welcher Codec das ist, kann ich dir nicht sagen, da ich diesbezüglich keine große Ahnung habe. Probiere doch mal aus, dass ganze in .mp3 abzuändern und nochmal abzuspielen. ggfs. versuche mal wav.
    2.3: Nur eine Idee: Was passiert, wenn du exakt diese ausgewählten Stücke in VLC abspielst? Gehen dann alle ? Was steht dort unter "Codec Info" ? (Abspieln und STRG-J" drücken.) Theoretisch sollte da etwas im Sinne von

    Code
    Typ: Audio
    Codec: MPEG Audio layer 1/2/3 (mpga)
    Kanäle: Stereo
    Abtastrate: 44100 Hz
    Bitrate: 192 kb/s


    stehen, wenn es sich hierbei um eine MP3 Datei handelt, bzw.

    Code
    Typ: Audio
    Codec: MPEG AAC Audio (mp4a)
    Kanäle: Stereo
    Abtastrate: 44100 Hz


    bei einer m4a Datei.

    Soviel zum ersten Problem ....
    Nun zum zweiten Problem: Die Einstellung der Sound Einstellung.

    1. Öffne mal das Control Panel deiner NVidia Grafikkarte. (Rechtsklick auf Desktop und dort auf "Nvidia Systemsteuerung" klicken. Unter Auflösung ändern" werden dir unter anderem alle Auflösungen deines Monitors, bzw. in deinem Fall deines AVR angezeigt. Bei einer Einstellung steht dann dahinter: (nativ).
    Das entspricht der Standardauflösung deines AV Receivers. Bei meinem Denon 1909 ist diese Auflösung 1920x1080i (nicht p!!!).
    Diesen Wert merken und in XBMC unter Einstellungen > System > Video Hardware -> Auflösung als Standard Auflösung für XBMC einstellen.
    Bei mir war die Konsequenz, dass die Standardeinstellung im Sound nicht mehr von WASAPI umgestellt wurde.
    Bitte beachte, dass diese Einstellung nicht bedeutet, dass dein AVR kein 1080p unterstützt (Das tut er nämlich), aber es ist nicht seine Standardauflösung. Wie gesagt konnte ich bei mir durch diese Einstellung verhindern, dass die Sound Einstellungen geändert wurden. Ich kann aber unabhängig davon immer noch 1080p Filme sehe, da XBMC die Auflösung entsprechend anpasst, zumindest sagt mein TV, dass er ein 1080p Signal bekommt.

    Ich hoffe, dass ich damit nicht ganz auf dem Holzweg liege ! :whistling:

    Habe kein ATV, aber wenn man das so liest, scheint es gäbe es da ein "Kommunikationsproblem" zwischen ATV und AVR.

    2 Fragen mal dazu:
    1. Darf man fragen, weswegen du dein ATV via optischen Ausgang am AVR angeschlossen hast und nicht per HDMI ? Du könntest dir ein Kabel sparen, da ja Ton & Bild über HDMI übertragen werden. 1 Kabel weniger = 1 Fehlerquelle weniger :)
    2. Was für einen AVR hast du und wie ist er eingestellt?
    Ab Seite 9 wird dieser Thread (http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=91729) hier recht interessant, da in den meisten Fällen der Fehler aufgrund einer Einstellung am AVR behoben werden konnte. OK, er ist etwas älter, aber das heisst ja nichts :)

    Zu 1 : Was passiert, wenn du nur noch HDMI verwendest? Wie verhält sich der Ton dann?

    Zum Log File:
    Da stehen ein paar seltsam Einträge drin!
    Beispiel:
    Zeile 18: INFO: AC3 pass through is disabled
    Zeile 19: DTS pass through is enabled
    Zeile 98: ERROR: CDVDAudioCodecPassthroughFFmpeg::Open - FFmpeg SPDIF muxer does not support this codec
    Zeil 378: ERROR: CCoreAudioAEHALIOS::Initialize: No suitable AC3 output format found. Attempting DD-Wav.

    (Übrigens ist Zeile 20 ein normaler Fehler bei ATV (Error: Requested setting (audiooutput.passthroughaac)

    Frage zu den Zeilen 18 + 19 : Warum ist AC3 Passthrough abgeschaltet ? Bei den Einstellungen ist auf jeden Fall klar, warum das eine Signal am AVR ankommt, das andere Signal aber nicht.
    Irgendwo scheint ein Setting falsch zu sein. Das führt mich wieder zum oben genannten Link.
    Prüfe doch mal bitte in deiner guisettings.xml die beiden Einträge
    - ac3passthrough
    - dtspassthrough

    Laut deinem Log-File sollte ac3passthrough auf false stehen.

    Wie gesagt, ich besitze kein ATV, daher bitte alles vorsichtig machen!!!

    Sorry für die späte Rückmeldung und danke für den Hinweis.

    Ich denke ich habe nun für mich eine soweit "akzeptable" Lösung gefunden, die komischerweise halbwegs klappt.
    1. Den "normalen" Sound auf DirectSound -> SPDIF umgestellt.
    2. Passthrough auf WASAPI -> HDMI
    3. Die Auflösung von XBMC auf 1080i umgestellt, da dies als native Auflösung des AVR angezeigt wurde.
    4. Außerdem folgendes geändert:
    Alte Einstellung:
    Bisher habe ich den Standardmonitor immer dann ausgewählt, wenn der Fernseher an war.
    Sprich HTPC -> AVR -> TV
    Neue Einstellung:
    Fernseher ausgeschaltet, dann via Remote Control auf den Rechner und AVR als Standard-Monitor gewählt.

    Mit diesen 4 Änderungen klappt das nun halbwegs. Nicht perfekt, aber fast.
    Denn nun bleibt der Ton nachdem ich den TV ausgeschaltet habe für ca. 10 Sekunden erhalten. Dann gibt es eine Unterbrechung von 5-10 sek und plötzlich geht der Ton wieder.
    Nur in einer einzigen Ausnahme, nämlich einem DTS HD Master 7.1 Soundtrack klappt das nicht. Es reicht bei dieser Ausnahme aber, wenn ich einmal STOP und dann wieder PLAY auf der Fernbedienung drücke.

    Mir ist vor ein paar Tagen zum allerersten Mal folgendes Problem aufgefallen:

    Alle Geräte sind per HDMI "in Reihe" geschaltet. HTPC ist am AVR (HDMI in) und TV hängt ebenfalls am AVR (HDMI out)

    1. TV starten
    2. Receiver starten
    3. HTPC mit XBMC starten

    Schaue ich mir die Audioeigenschaften unter System an, so ist dann WASAPI: HDMI NVIDIA ausgewählt.
    Starte ich einen Film mit einem HD Audioformat (DTS HD Master) funktioniert alles super.
    Der AVR (Denon 1909) schaltet auf HD Audio um , Bild super, Film läuft.

    Aber, ich habe auch einen DTS 7.1 HD Master Soundtrack, bei dem es unnötig ist, dass der Fernseher läuft, da ich ja nur Ton brauche (Soundtrack eben :))

    Starte ich den Soundtrack, schaltet auch jetzt wieder der AVR um auf HD Audio.

    Nun aber:
    Schalte ich den Fernseher aus, passiert einige Sekunden lang nichts außergewöhnliches. Der Soundtrack läuft weiter.
    Nach 4-5 Sekunden schaltet der AVR plötzlich auf Stereo um und der Ton ist weg.
    Auch ein erneutes starten des Soundtracks geht nicht mehr. Der Soundtrack lässt sich nicht mehr abspielen, bzw. ich höre nichts mehr.
    In den Systemeinstellungen von XBMC erscheint nun auch nicht mehr WASAPI: HDMI , sonder plötzlich DirectSound: SPDIF.
    Der AVR läuft weiterhin, schliesslich habe ich Ihn nicht ausgeschaltet!!

    Somit ist klar, weswegen ich nichts mehr hören kann. Über SPDIF kann kein HD Master ausgegeben werden. Logisch.
    Dummerweise steht die Option WASAPI: HDMI auch nicht mehr zur Verfügung !! Es ist quasi so, als wenn es gar keinen HDMI Anschluß mehr gibt.
    SPDIF ist übrigens NICHT angeschlossen. Es gibt einen Ausgang, aber kein Kabel daran.

    Ein Blick in den Fehlerlog zeigt:

    Sobald der Fehler auftaucht, findet sich im Logfile der Hinweise "Endpoint Buffer timed out".

    Selbst unter Windows ist der HDMI Ausgang als nicht aktiv markiert und Windows hat den SPDIF Ausgang als Standard angewählt.
    Selbst nach dem x-ten Versuch erscheint nach wie vor kein WASAPI HDMI, obwohl XBMC noch immer am laufenden AVR angeschlossen ist!
    Logisch, denn auch WIndows erkennt den HDMI Anschluß nicht korrekt!

    In der Nvidia Systemsteuerung ist aber HDMI als Standard Audiodevice ausgewählt und mein Denon AVR wird dort als "Gegenstelle" angezeigt.

    Jetzt das Phänomen!
    Ich greife via Remote auf den Rechner zu (TV immer noch aus, AVR an).
    Gehe in den Nvidia Settings auf "Sound aus" -> "übernehmen", dann wieder auf "Sound via HDMI" -> übernehmen.
    Prompt wird in den Windows Soundeinstellungen wieder der HDMI Ausgang als aktiv angezeigt und ich kann in XBMC wieder WASAPI: HDMI auswählen, OBWOHL der Fernseher nach wie vor ausgeschaltet ist!

    Mein System:
    Intel Core i5 (Erste Gen.)
    Nvidia Geforce GT 630
    Windows 7 Pro, 64Bit
    Alle Treiber aktuell (Nvidia Treiber 314.22)
    XBMC 12.2

    Es scheint, als ob die Graka darauf reagiert, dass hinter dem AVR ein HDMI Gerät deaktiviert wurde.
    Meiner Meinung nach ein "Passthrough" in die falsche Richtung, da
    1. der TV am HDMI Out sitzt und nicht am HDMI In
    2. Die HDMI Verbindung einwandfrei funktioniert, nachdem ich mittels Remote dem Windows darauf hingewiesen habe, dass da noch ein HDMI fähiger AVR am Kabel sitzt.

    Da fällt mir eine klassische Abkürzung ein, die das gesamte Problem beschreibt. W T F

    Hat irgendjemand eine Idee/Vermutung was das für ein Mist ist und was ich dagegen machen kann???


    Meinen Favoriten habe ich unter Skin Einstellungen - Add-on - Custom Playlist - Custom Favourite 1, angehangen.
    Dann habe ich die Datei "Script.Favourites-4.0.9.zip" geladen.

    Ja und nun? Wenn ich versuche die Datei zu installieren, passiert nichts. ?(

    Was mache ich falsch?

    Wenn nichts passiert, dann sollte es geklappt haben.
    Das Addon gibt nach erfolgter Installation kein Feedback an den User.
    Habe es auch mindestens 3x installiert, bevor es mir auffiel.

    Du siehst aber, dass es korrekt installiert wurden, wenn du mal versuchst einen Favoriten ins Menü einzubinden.

    Skin Einstellungen -> Add-on -> Custom Favorite

    Sobald du darauf klickst, geht ein neues Fenster auf.
    Falls es aufgeht, dann wurde "Script.Favourite" richtig installiert.

    Im Home Bildschirm siehst du dann den neuen Menü Eintrag.

    Ohne Kabel? Mit sattem Sound?
    Da empfehle ich WÄRMSTES das Sonos System mit Playbar, 2 Rear Speakern (ebenfalls Sonos) und den Sonos Sub.
    Du wirst mehr als positiv überrascht sein :)
    Aber das haben ja auch noch ein paar Andere hier im Thread schon geschrieben :)

    Das Sonos System ist wirklich gut und alles was du benötigst ist jeweils 1 Steckdose pro Box. (Mehrfachstecker gehen natürlich auch :))

    Zwei Haken:
    - Die Playbar, hat leider nur einen optischen digitalen Eingang. Kein HDMI, Kein Klinkenstecker .... Das ist meiner Meinung nach dürftig.
    - Nach 5.1 ist Schluß mit lustig. Ein "erweitern" auf 7.1 ist nicht drin (Wenn man es braucht/möchte)

    Hänge mich da leider mal dran.
    Bis 12.1 konnte ich aus dem Programm rauf oder runter schalten und landete beim nächsten/vorherigen Programm.
    Seit 12.2 lande ich wieder auf der LiveTV Seite, von wo aus ich auf die Channels verzweigen kann.
    Die Macke gab es bei 12.1 definitiv nicht.

    Da ich hier bislang noch keinen Hinweis darauf gesehen habe.

    Die letzte Version von XBMConIMON ist schon wieder ein paar Tage her und hat bis zu den "Eden" Zeiten super funktioniert. Spätestens mit der Umstellung auf Frodo musste ich zumindest mit regelmäßigen Crashes des Programmes leben.

    Es gibt allerdings auch einen MOD von Parsley (bzw. einem Bekannten von ihm) im XBMC Forum.

    --> http://forum.xbmc.org/showthread.php…9364#pid1279364

    Nach Installation dieser Version läuft die Software immer und fehlerfrei!
    Ich habe keinerlei Abstürze mehr "provozieren" können und die Software läuft extrem zuverlässig.

    Da es hier im Forum so einige User mit IMON Displays gibt, wollte ich euch dieses kleine Update nicht vorenthalten.
    Auf meinem Thermaltake DH 101 Gehäuse ist das Update wärmstens unter Windows 7 64Bit zu empfehlen.
    Damit tut das Display endlich fehlerfrei genau das, was es tun sollte !
    XBMC kann problemlos nur über das Display und den Buttons am Gehäuse bedient werden. (Sehr praktisch bei Musik!)

    Dies wir gesagt nur als Hinweis :) :thumbup: