Beiträge von M4tt0

    Dank Dir, noob_at_pc. Auf der WebUI des Vodafone Modems gibt es keine Möglichkeit den Bridge Modus einzustellen.

    Hier mal 2 Screenshots des Interface:

    Unter Einstellungen -> WAN findet man IP4, IP6, MAC Adresse, etc.. Man kann dort aber nichts einstellen.

    Neugestartet hatte ich das Modem nach Aktivierung des Bridge-Modus über die "Mein Vodafone" Webseite aber auch. Sogar mehrmals. Die UDMP konnte aber keine Verbindung zum Internet herstellen... :(

    Hallo Leute,

    hmmh, bin jetzt auch in das Problem des explodierenden AppData Folders gelaufen. Nach Wochen ohne Probleme. Wegen Umzug. Ich habe den Server vor ein paar Tagen am alten Wohnort runtergefahren, gestern am neuen Wohnort am neuen Netz hochgefahren. Plötzlich war meine Docker SSD voll. Es gab keine Updates, nichts. Da bin ich sicher, weil ich hier noch keinen Internet-Anschluss hatte.

    Ich habe dann die settings gesichert, den Container platt gemacht, den AppData Folder gelöscht, alles neu installiert (allerdings ohne Updates, weil kein Internet), die settings zurückgespielt. Gleiches Problem. Der Container explodiert wieder. Hab easyepg jetzt einfach abgeschaltet, weil ich mit dem Umzug eh genug um die Ohren habe.

    Aber ist mittlerweile identifiziert, wo das Problem liegt? Und gibt es einen Fix dafür?

    Danke Euch und LG,

    M4tt0

    Halo zusammen,

    bin gerade wieder umgezogen und habe einen neuen Vodafone Kabel-Anschluss (1000 Red) mit fester IP4 und DS-Lite. Ist heute installiert worden. Fritzbox habe ich abgelehnt und mir ein einfaches Kabelmodem installieren lassen. Ist ein Vodafone TG6442VF geworden. Der Techniker hat die Pegel getestet. Alles gut. Ich habe den WAN Port meiner UDMP an LAN1 der TG geschlossen. Sie hat sich im Netz der TG brav eine private IP gezogen (192.168.0.x). Soweit so gut.

    Dann wollte ich die TG, so wie früher, im Bridge-Mode laufen lassen, um doppeltes NAT zu vermeiden und um künftig site-to-site VPN nutzen zu können. Ich haben den Bridge-Modus über die "Mein Vodafone"-Seite aktiviert (ich bin hier in Rheinland-Pfalz, Ex Kabel D-Gebiet). Und da hörte es auf. Meine UDMP zieht sich ums Verrecken keine IP. Ich bin mir nicht sicher wie ich den WAN Port konfigurieren muss, dachte aber, dass es per DHCP funktionieren sollte. Laut Vodafone Hotline soll das auch so sein. Hat aber nicht funktioniert. Dann habe ich versucht, den Port manuell zu konfigurieren. Die statische IP4 Adresse hatte ich vorher aus der TG ausgelesen (als sie noch im Router Modus lief). Das kriege ich aber auch nicht ans laufen.

    Ich habe den Bridge-Mode jetzt wieder deaktiviert, damit wir wenigstens Internet im Haus haben. Möchte ich aber eigentlich nicht so lassen. Habt ihr eine Idee, wie ich die UDMP konfigurieren muss, damit der Bridge-Mode läuft?

    Danke Euch und LG,

    M4tt0

    /var/lib/tvheadend scheint der Default-Pfad für die Config-Files zu sein. Wenn Du TVH manuell startest, kannst Du über den -c Parameter aber auch alternative Pfade dafür wählen. Wie der Pfad auf dem RPi war ist völlig egal. Du kannst TVH stoppen, die Dateien einfach rüberkopieren, TVH wieder starten und schauen was passiert. Schlimmstenfalls löschst Du alle Dateien im Config-Pfad wieder und startest neu. Kann nichts kaputt gehen.

    Schau Dir aber am besten vor dem Kopieren mal die Datei-Owner und Berechtigungen an. Das könnte(!) Probleme machen, wenn TVH auf dem Pi nicht unter dem User hts und der Gruppe video gelaufen ist...

    Wie geil ist das denn? Hätte ich die letzten zwei Jahre perfekt brauchen können. Ab Sommer zieht man Server aber wieder um. Dann brauch ich das nicht mehr. So ein Mist! Hättest Du nicht früher posten können????? [bk]

    Dank Dir, Boogie2005. Ich habe mir die ffmpeg logs angeschaut. Wenn ich die UTs aktiviere, meldet das Log die richtigen Codecs, HW transcoders und dann läuft der Stream sauber. Wenn ich die UTs abschalte, erkennt er die Codecs schon nicht richtig.

    Darf ich fragen, welche Emby Server Version Du fährst? Ich fahre "latest", also 4.7.13.0. Hast Du die auch? Oder fährst Du die beta? Auf der Shield fahre ich die aktuelle aus dem Playstore. Kein Sideloading. Nix. Du auch?

    Ja, liegen auf einem OMV Server. Das verrückte ist, dass ich das 100% reproduzieren kann. Ich starte einen Film mit UT. Er läuft regulär an. Wenn ich dann beim Abspielen die UT abschalte, kommt das Warte-Rad. Nichts geht mehr. Hab schon mal gedacht, dass er irgendwas transcoden möchte, aber das macht ja eigentlich keinen Sinn. Er muss die UT ja nicht mal rendern, wenn die ausgeschaltet sind.

    Nachtrag: Ich habe gestern den Embyserver komplett neu aufgesetzt (läuft im Docker). Über Nacht wurden alle Bibliotheken neu angelegt. Sieht moderner aus. Eben ausprobiert: Gleiches Problem. Nichts gebracht.

    Eine "Off-Topic" Frage, weil sie nichts mit Kodi zu tun hat, aber vielleicht kennen die Nvidia Shield TV Pro 2019 User das Problem:

    Seit einiger Zeit laufen bei mir die Filme aus der lokalen Emby Bibliothek mit der NV Shield Emby App nur noch, wenn die Untertitel angeschaltet sind. Wenn die UT ausgeschaltet sind, bleibt die Wiedergabe beim "kreisenden Rad" hängen. Auf dem Emby-Server sieht es so aus als würde der Film regulär abgespielt.

    Hat irgendeiner hier eine Idee, wo das Problem liegt?

    *LOL* Ist DVB-S denn noch Stand der Technik?

    Bei mir läuft's noch. Seit vielen Jahren. Bin von der Digibit mal auf eine Digital Devices Einsteckkarte umgestiegen. Aber prinzipiell geht das noch.

    Echte Neuerungen in dem Bereich sind mir nicht bekannt. Hab das Thema aber auch nicht mehr verfolgt. Mehr als Laufen kann es nicht...

    Bin kein Hardware-Spezi. Kann aber was zu Frigate sagen. Hat bei mir ziemlich die CPU belastet (3 Kameras aber halt mit Bilderkennung). Da lag ich dann aber bei 70-80% Auslastung, nicht 30%. Nachdem ich eine Coral TPU eingebaut habe, war die CPU-Last deutlich reduziert. Hab jetzt Frigate laufen, und sicher 10 andere Container. Mit einem i3-8100, also noch älter als Deiner. Keine Probleme.

    Wie gesagt, bin kein Spezi. Aber bei 30% Last, würde ich nicht upgraden.

    Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön! Habe gestern meine easyepg-Docker von alt auf neu umgestellt. Lief mit Euren Anleitungen ohne größere Probleme.

    Einzig die Suchfunktion hat mich etwas Nerven gekostet. Ich habe es nicht geschafft die Ergebnisse nach Ländern zu filtern, obwohl ich Region und Land entsprechend markiert hatte. Hat halt teilweise wirklich lange Listen geliefert, die dann durchsucht werden mussten. Manchmal habe ich auch lange gebraucht, weil die Schreibweise der Sender nicht richtig war. Beispiel: "ntv" liefert zwar Ergebnisse, aber nur "n-tv" die deutschen Sender.

    In der Rückschau hätte es vielleicht Sinn gemacht, die Playlist aus TVH zu exportieren und in easyepg lite zu importieren. Egal. Dann beim nächsten Mal...

    Nochmals DANKE easy4me und DeBaschdi.

    Danke für die Erfahrungsberichte! Nach meinen insgesamt sehr positiven Unifi-Erfahrungen in den letzten Jahren, möchte ich eigentlich nicht mehr zu Fritzboxen als Gateway zurück. Das Live-Streaming zwischen den Wohnungen übers Internet ist auch eigentlich eher "nice-to-have". Vorhandene Medien kann ich mir bei Bedarf einfach kopieren und danach lokal abspielen. Und Live-TV nutze ich auch nicht mehr so viel wie früher. Gibt ja Netflix, Disney+ und Prime.

    Ich werde es mal mit dem Unifi site-to-site probieren und berichten, ob und wie es klappt. Dauert aber noch ein paar Monate. Umzug ist erst in den Sommerferien und eine neue Wohnung (inklusive Internetanschluss) muss ich auch noch mieten... ;)

    Dank nochmal. Der Anbieter im neuen, alten Hauptwohnsitz ist Vodafone. Dort wo wir dann wohnen, gibt es (noch?) kein Glasfaser. Kabel geht bis 1000 MBit. Habe mit dem Service gechattet. Feste IPv4 geht nach Aussage des Supports. Zwar nur mit Business-Paket, aber soll gehen. Preislich soll das sogar dasselbe kosten wir die Home-Pakete. Hoffe mal, dass das hinhaut...

    Hallo Netzwerk-Nerds,

    aufgrund einiger Veränderungen, werde ich ab kommendem Sommer pendeln müssen. Mein Heimnetzwerk, inklusive NAS/Haupt-Server mit Medien-Backend und -Infrastruktur soll mit der Familie wieder nach Deutschland ziehen. Ich werde dann die Woche über mit einem Basis-Netzwerk in einer Wohnung im Ausland sein. Bisher habe ich es immer vermieden, mein Netzwerk nach außen zu "öffnen". Ich möchte/muss das nun aber ändern.

    Dabei sind mir zwei Dinge wichtig:
    1) Wenn im Hauptwohnsitz was schief läuft, z.B. mit dem NAS/Medienserver, oder mit dem Router, oder mit der Fritzbox-Telefonanlage, möchte ich auf diese Geräte von meiner Wohnung aus zugreifen und sie administrieren können.
    2) Ich möchte auf die Dokumente auf dem NAS zugreifen können (lesen/schreiben). Eventuell (wird von den Internetzugängen auf beiden Seiten abhängen), möchte ich auch von den TVH- und den Emby-Servern im Hauptwohnsitz in meine Auslandswohnung streamen können.

    Es "reicht" mir aber Zugang/Tunnel "von Wohnung zu Wohnung". Ich muss nicht von überall auf der Welt auf den Heimserver zugreifen müssen.

    Zur Infrastruktur:
    - Ich werde an beiden Wohnsitzen Unifi verwenden, insbesondere Internet-Gateway, Switches und Access Points.
    - Mein Server läuft auf OMV6 (Debian-basiert)
    - Ein externer VPN-Provider ist ebenfalls vorhanden

    Wie würdet ihr die Netzwerke möglichst sicher verbinden? Würdet ihr Unifi site-to-site nutzen? Wäre super, wenn Ihr Eure Erfahrungen zum Thema teilen könntet...

    Danke Euch und LG,

    M4tt0