Beiträge von tzwn

    [...]


    Weiß jemand woran der Fehler bei mir liegen kann?

    Auf welcher Plattform betreibst du denn TVH? Es scheint als hätten manche ARM-Systeme (z.B. Raspberry Pi) Probleme mit der Liste. Ich habe diese entsprechend angepasst und @jNk20 erklärt dies im ersten Post unter "bekannte Fehler".

    Versuch doch einmal diese URL bei TVH anzugeben: https://raw.githubusercontent.com/tzwn/kodinerds…pe-rpi_full.m3u

    Hat Sky Ticket die selbe bescheidene Auflösung wie Sky Go?

    Das ist eine gute Frage.
    Da Sky das ganze aber auch für Xbox, PS4, AppleTV und SmartTV-Apps bewirbt, könnte ich mir höher aufgelöste Streams durchaus vorstellen.

    Die Frage ist: bekommt man diese Streams auch im Browser - denn meines Wissens werden diese vom Plugin für Kodi abgerufen @Maven!?

    Kann ich so bestätigen. Was für ein Case hast du? Angeblich sollte das mit nem Flirc-Case kein Problem sein - scheint mir aber doch so.
    Was interessant ist bei mir: Mit Netflix 720p hab ich kein Hitzeproblem (gestern 3 Stunden 720p geschaut!), bei Amazon hingegen kommt das Icon relativ schnell bei 1280x688.
    [...]

    Also bei meinen letzten intensiven Tests lief die Amazon-Serie Taboo bei 720p auf dem RPi3 sehr gut. Auch 2 bis 3 Folgen am Stück waren kein Problem. Die CPU-Temperatur pendelte sich bei ca. 65°C ein (Flirc-Case).

    Was man allerdings beachten sollte - 720p ist nicht gleich 720p. Die Bitrate des aktiven Streams ist da auch entscheidend. Ich habe bei mir festgestellt, das die Netflixstreams in der Regel bei selbiger Auflösung eine geringere Bitrate haben. Das hat imho zur Folge, das der Dekodieraufwand etwas geringer ist.
    Die Tonspur kann bei deaktiviertem Passthrough natürlich auch einen Einfluss auf den Leistungsbedarf haben.

    Hier könnt ihr z.B. Samples laden, welche bei gleicher Auflösung in anderen Bitraten vorliegen. Wenn man die ohne HW-Dekoding abspielt, sieht man relativ schnell ab welcher Bitrate der RPi3 ins trudeln kommt und eine flüssige Wiedergabe nicht mehr möglich ist. Bei den DRM-Geschichten kommt natürlich des Decrypten noch als CPU-Last hinzu.

    Nach einem Downgrade auf Version #0628x läuft es wieder mit Mailadresse und Passwort ... scheint dann also nicht alleine am Addon zu liegen sondern eher am Zusammenspiel.

    Ich würde auch gern ein [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] liefern - leider kann ich dieses Verhalten gerade nicht mehr reproduzieren.
    Werde wohl nochmal frisch aufsetzten und dann versuchen zu loggen.

    Edit: Konnte nun einmal loggen.

    http://sprunge.us/YKDK

    bei mir läuft kein Inhalt. Wie gesagt wenn ich meine Accountdaten im AddOn eingebe erhalte ich eine Erfolgsmeldung.Sobald ich dan irgendein Video oder Livestream wähle kommt die Fehlermeldung, dass meine Accountdaten nicht stimmen.

    Kann ich bestätigen.
    Habe zum Testen eine frische Installation mit #0707 aufgesetzt und nach Eingabe meiner Kundendaten (E-Mail / PIN) bekam ich nach angeblich erfolgreichem Anmelden beim Starten eines Streams selbigen Fehler.
    Ich habe im Anschluss meine Kundendaten in Form von Kundennummer / PIN eingegeben und konnte dann erfolgreich Streams starten (Live und auch VoD).

    Großes Lob an dich und vielen Dank für die vielen Stunden, die du bereits investiert hast @Raybuntu.

    Ohne das ich genauen Einblick in die Arbeitsweise von dir und Kszaq habe - evtl. gibt es ja Möglichkeiten Synergien zu finden und euer Wissen "zusammenzuwerfen"?

    Momentan hat man ja (passend zum game of thrones start) 3 monate für 3€ sky ticket entertainment.

    Aber das ist schon ein Witz... Pay TV mit 720p und stereoton. Wie in der Steinzeit, in Zeiten wo Amazon und netflix mit 4k streamen und dolby atmos bei maxdome schon eine Weile verfügbar ist und netflix nun auch mit atmos anfängt.

    Naja - sowohl SkyGo als auch Ticket sind meinem Verständnis nach technisch so ausgelegt, das die eigene Sky-Streaming-Box und das abrufen der Streams über einen Browser bzw. mobile App abgedeckt werden. Die Sky-Box basiert im Grunde auf der Roku 3 der ersten Generation (2014) und kann nicht wirklich viel. Die Wiedergabe von Streams über den Browser ist imho bei keinem Anbieten "High-End" und bei der mobilen App braucht auch keiner 4k oder HDR.

    [...]
    Besser Krypton oder auf Leia warten?
    [...]

    Brauchst du denn die neuen Features die Leia bietet? Da wir uns bei Kodi 18 im Grunde noch in der Pre-Alpha-Phase befinden, funktioniert evtl. noch nicht alles was du vllt von Krypton gewohnt bist.

    Ich muss mich auch mal einklinken - auch wenn es in diesem Thread OT ist. :D

    Grundsätzlich habt ihr ja Recht. Jeder der nicht im Unsicheren darüber sein möchte, ob Feierabends die Lieblingsserie laufen wird, ist mit einem FireTV oder anderem Mediaplayer welcher nativ von den VoD-Anbeitern unterstützt wird auf der sicheren Seite.

    Ich für meinen Teil habe aber erst mit LE auf einem RPi3 "die Box" für mich entdeckt, über die ich fast alles laufen lassen kann (auch unterwegs). Ich kann mir Live-Sport über meinen SkyGo-Account ansehen, NF-Originals streamen und ebenso Amazon genießen. Darüber hinaus kann ich alles dank osmosis in meine Bibliothek exportieren und die Präsentation ist dann entsprechend gut. Live-TV in Kodi ist auch eine tolle Funktion und z.B. über Zattoo auch super nutzbar. Das kommt meinem Traum von dem "einen" Gerät für alle Dienste schon ziemlich nahe.

    Meine Hoffnung bleibt einfach, dass all das in LE / Kodi eingebunden / gestreamt werden kann, was man sonst über einen Browser nutzten kann. Das würde mir persönlich schon reichen.
    Ob das dann - wie Raybuntu schon sagte - rechtlich sauber ist, sei dahingestellt. Ich tröste mein Gewissen damit, das ich für all die Dienste ein gültiges Abo habe und es doch zum Teufel mir überlassen sein soll, wie ich sie Abrufe.

    Moin,

    wollte mir mal einen C2 bestellen wegen Amazon/Netflix hat da schon jemand Erfahrung ob die mit 1080p ohne Probleme laufen ?

    Stand jetzt laufen die Streams von Amazon auf dem C2 (unter Kodi 18) noch nicht ruckelfrei in 1080p. Es wird zwar angestrebt, jedoch sind dafür noch Optimierungen notwendig.