Beiträge von Grabber66

    Du könntest noch mit eigenen Playlists arbeiten.
    Je eine Liste für das was du darin sehen möchtest.
    Plus einmal eine mit den "normalen" Serien.
    Dann kannst du jeder Playlist einen eigenen Menuüeintrag geben. Und der Standart Serieneintag löschen.
    Das sollte mit deinem Skin klappen.

    Vielen dank für das Video.
    Erklärt wird es echt gut, hatte es auch genau so gemacht. Leider keine besserung.
    Ich hab auch schon mal versucht am PC der Arbeit zu testen. leider immer kein wirkliches einloggen möglich.

    lade ich die Seite wird erst der login abgefragt. - so sollte es ja auch sein.
    dann kommt Bild 1:

    Das passt auch, aber dann kommt Bild 2

    Hier muss ich wieder meine logindaten der accesslist eintragen, dann springe ich wieder in bild 1.
    Und daraus wird dann eine Endlosschleife....

    Hallo zusammen,

    ich habe mich mal mit dem Nginx Proxy Manager beshäftigt.
    Dabei bin aber nun auf ein Problem gestossen, bei dem ich nicht weiter komme.
    Und zwar wollte ich die Seiten mit "Access Lists" absichern. Dies sollte über user/pass laufen.
    Aber bei Seiten, die selber ein anmeldesystem nutzen (z.B.: tvheadend, oscam, webIF des proxy managers ) klappt das leider
    nicht. Ich werde immer wieder zwischen beiden anmeldungen hin und her geschaltet ?
    Nehme ich z.B.: Openhab komme ich problemlos über das im Proxymanager angelegten login weiter und sehe die Seite.

    Weiß jemand weiter ? Wie habt Ihr das gelöst ?

    vielen Dank schonmal...

    Das wird so nicht klappen.
    TVheadend hat keine Datenbank für so etwas. Es wird ausschließlich über die logs und die Aufnahmedatei geprüft.

    Was du allerdings mal testen könntest, wäre nur die Aufnahme via Dateisystem zu löschen, dann taucht die Aufnahme
    in tvheadend unter "missing" auf. Vielleicht triggert der Autotimer dann nicht. Hab ich aber noch nicht probiert....

    Zoll ist schon ne schöne Sache. Immer möchte ich das auch nicht haben...
    Ich hab früher schon mal ne STB vom Hersteller bekommen, um damit und der Firmware "spielen" zu können.
    Das war immer nett denen zu erklären, das ich für das Gerät nichts bezahlt habe, sondern ein Geschenk ist.....
    Hat aber zum Glück immer geklappt :)

    Mit button mapper etc komme ich erst später weiter. Aktuell haben alle Funktionstasten den gleichen output. Demnach bekomme ich damit nicht mehrere Tasten unterschiedlich belegt.
    Das sollte sich aber nach der umprogrammierung ändern lassen.

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage an die Andoid-nerds hier.
    Ist es möglich eine apk datei so zu verändern, das sie auch in einem anderen Android system läuft.
    Ich frage deshalb, weil ich eine Fernbedienung habe bei der man an der passenden Android box mittels app
    einige Funktionstasten neu programmieren kann. (formuler remote app)
    Die apk datei und die Fernbedienung hab ich. nur die passende Box nicht. Ich würde die Fernbedinung gerne für
    meine Shield nutzen, was auch soweit klappt. Nur fehlt aktuell eine Programmierung der Funktionstasten.

    Und auf der Shield bricht die installation der app immer ab (konnte nicht installiert werden). von daher gehe ich
    davon aus, das die app beim installieren etwas prüft und die Shield die falsche antwort gibt :(

    Hat jemand eine Idee zu diesem Problem.

    vom Live TV design passt da denke ich aeonnoxsilvio mod.
    Allerdings habe ich es bislang bei keinem Skin hinbekommen, dass die Signalstärke angezeigt wird.
    Das kann aber auch an den Tunern liegen, dann auch in TVheadend wird mir die Signalstärke nicht wirklich angezeit.

    Verschlüsselung kalppt allerdings braucht nur oft länger bis sie angezeigt wird....

    Das wird bei mir leider nicht klappen.
    Irgendwie bin ich da zu kompliziert aufgebaut.
    Kodi auf der shield
    Hyperion auf einem pi der eigentlich meine ccu imitiert.
    Oh3 als docker auf dem nas.

    Wüsste jetzt nicht wie ich da den restart hinbekomme.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem. Und zwar habe ich mein Ambilight auf WLED umgestellt. Der Zuspieler ist aktuell auch eine Shield. Und jetzt bekomme ich
    es leider nicht hin, das wenn ich den TV/Shield anschalte das Ambilight mit startet. Ich habe die Stromzufuhr zu den LED's und dem NodeMCU aus, wenn der TV aus ist.

    Zur Steuerung:
    OH3 prüft, ob der TV an ist, wenn ja wird der Strom zu den LED's und dem NodeMCU geschaltet.
    Nun fährt das WLED "hoch" und hyperion verbindet sich. Soweit klappt das alles.
    Das konnte ich über eine OH rule mit disable/enable hyperion hinbekommen Switch HyperionEnabled "Hyperion Enabled" {channel="hyperion:serverNG:1afc46a85c:hyperionenabled"}

    Aber nun ist leider immer noch das LED-device in 60-70% der Fälle deaktiviert. Also wollte ich das auch noch in die Rule einbauen.
    Item ist Switch LedDeviceEnabled "LED Device" {channel="hyperion:serverNG:1afc46a85c:leddevice"}



    Das scheint aber nicht zu funktionieren, dann wenn ich das händisch schalte passiert nichts....


    Hier mal ein auszug aus dem Event Monitor [definition='1','0']log[/definition]:

    Hat von euch jemand dazu eine Idee ?

    Dann muss ich schauen, was bei mir nicht klappt. Ich habe eine Endlosschleife beim Backup.

    1. Backup wird erstellt
    2. Der [definition='1','0']log[/definition] meldet, das im Backup kein Backup wäre ????
    3. neues Backup wird erstellt...
    und dann wieder von vorne

    Hallo zusammen,

    ich nutze OH 3.0.0 als Dockerversion. Soweit läuft alles, nur das ich keine weiteren Bindings/Addons mehr installieren kann.
    Also hab ich gedacht update ich mal Docker auf die aktuelle 3.0.2. Doch leider startet der Container nicht wirklich.
    Es wird in einer Dauerschleife in backup meiner "userdata" gemacht. Dann wieder die Version geprüft, und danach wieder ein Backup gemacht.
    Also hab ich versucht eine Zwischenschritt auf 3.0.1 zu machen, aber dort passiert das gleiche. Nutze ich wieder das Image 3.0.0 startet der Container wieder
    wie gewohnt.

    Jemand hier dazu eine Idee ?