Beiträge von Grabber66

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    So ich wollte mich auch einmal zurück melden. Beim 2ten Anlauf hat es reibungslos geklappt.
    Allerdings habe ich diesmal den Versionssprung nach einander gemacht.

    1. Update auf postgres:17 -> einmal alles gestartet und getestet

    2. Update von Paperless auf 2.8.2 (latest) und wieder getestet...

    Alles klappt wie es soll. Vielen Dank für die Anleitung

    eig total easy :)


    1. In der Konsole:
      1. In den Ordner der Instanz wechseln. → cd .../DockerData/paperless/pgdata
      2. Den Exporter mittels des paperless Exporters durchführen. → docker exec -i paperless-webserver-1 document_exporter ../export
      3. Die hier exportierten Dateien eventuell noch wegkopieren, falls gewünscht. → cp -R ../export “/meinZielort”
    2. In Docker
      1. Alles Container stoppen
    3. In der Konsole:
      1. Wieder eine Ebene tiefer gehen. → cd ..
      2. Folgende Ordner sicherheitshalber wegkopieren:
        1. cp -R media media_bak
        2. cp -R pgdata pgdata_bak
        3. cp -R data data_bak
      3. Anschließend folgende Ordner löschen:
        1. rm -R media
        2. rm -R data
        3. rm -R pgdata
    4. In docker
      1. Im DB Bereich die neue DB-Version auswählen → image: docker.io/library/postgres:17
      2. Die Container pullen und starten
    5. In der Konsole:
      1. Wieder in den pgdata Ordner wechseln → cd /pgdata
      2. Die exportierten Dateien/Strukturen wieder importieren: docker exec -i paperless-webserver-1 document_importer ../export

    Falls ein Fehler im WebUI auftritt, einmal aus- und wieder einloggen.

    So ich habe es mal nach der Anleitung versucht, leider klappt das nicht wirklich bei mir.

    ( Habe dann wieder auf postgres:14 und paperless 2.7xx gedowngraded und das Backup zurück kopiert - jetzt läuft wieder alles)

    Der Fehler war, das wohl die Datenbank mit dem Importer nicht saber migriert wurde. Es waren zwar alle Einträge wieder zu finden,
    aber leider wurden im Browser die passenen Thumbs und Dateien nicht gefunden, obwohl sie vorhanden waren. Da scheint der Link falsch zu sein.

    Muss mal forschen, was es ist. Bei mir sind die Ordner auch anders benannt. (z.B.: pgdate = db) Aber ich dachte ich hätte alles angepasst.

    Ich hoffe das bekomme ich noch hin, denn ich will nicht bei der alten Version hängen bleiben müssen...

    Ich hatte vor ein Paar Jahren die gleiche Fragstellung. Und hab mir damals gedacht, nimm etwas wo office sauber drauf läuft.
    Denn dafür sollte er ja sein. Spielen etc. tun die Kids in der Regel eh nicht mehr am PC. Bei meiner war nur minecraft aktuell,
    und das benötigt ja nicht wirklich Resourcen.

    Einen Fehler habe ich allerdings gemacht, den ich nun bereue....

    Der Laptop hatte Win10 installiert und alles war gut. Doch nach dem Zwangsupdate auf Win 11 fingen die Probleme an.
    Die leider fest verbaute SSD war quasie zu klein für win 11. Bzw. danach war null Platz mehr da. Selbst Minecraft konnte ich
    nicht mehr installieren. Beholfen habe ich mir mit ner SD-Karte (die ich dauerhaft gemountet habe) für die eigenen Dateien und Downloads.

    End vom Lied. Für Powerpoint nutzt sie den neuen, und für alles andere meinen Uralt Dell Laptop auf dem ich mitlerweile Linux installiert habe.

    Ich hatte das zwar nicht bei der shield, aber bei der anderen Android Kiste. Hier war schlicht der Speicherplatz zu klein. Obwohl rein technisch noch ich meine 1gb frei angezeigt wurde, lief gerade TV erst nach dem Löschen einiger anderer Speicherfresser wieder rund.

    Ob es auch dein Problem ist, weiß ich nicht aber die Fehler waren bei mir die gleichen.

    sagt mal,

    wie macht man eigenlitch am Sinnvollsten ein Backup bei paperless.
    Bislang sichere ich mir die Komletten ordner aus dem Dockercontainer:
    - /srv/dev-disk-by-label-datenC/Docker/paperless/db:/var/lib/postgresql/data
    - /srv/dev-disk-by-label-datenC/Docker/paperless/db-backup:/dump
    - /srv/dev-disk-by-label-datenC/Docker/paperless/data:/usr/src/paperless/data
    - /srv/dev-disk-by-label-datenC/Docker/paperless/media:/usr/src/paperless/media
    - /srv/dev-disk-by-label-datenC/Docker/paperless/export:/usr/src/paperless/export
    - /srv/dev-disk-by-label-datenC/Docker/paperless/consume:/usr/src/paperless/consume

    Aber ich denke das ist teilweise unnötig ?

    Hier mal meine Compose

    Ists Android, ich habe jetzt mal auf meinem Windows PC testweise Kodi installiert. Hier geht's. Scheint wohl ein Problem mit der apk zu sein. Ich probiere jetzt mal die originale Version aus. Mal sehen ob es einfach ein Fehler aus den nightlys ist.

    Hi zusammen,

    Ich habe heute seid langem mal wieder timeshift genutzt. Aber so richtig wollte das nicht. Ich könnte zwar pausieren, und nach ein paar Minuten den TV Sender weiter schauen. ABER spülen ging nicht mehr.

    Ich weiß das das früher geklappt hat.

    Ist das Feature rgendwann rausgenommen worden?

    Nutze Kodi Omega von maven. Und eigentlich den estuary Mod von pvd. Aber mit dem Original estuary geht's auch nicht.


    Habt ihr das auch, oder liegt bei mir nur ein falsches setting vor.


    Vielen Dank

    Hier gibt es viele Lösungen, ich habe bei mir einfach 2 Stück Kabelkanal an die Wand geschraubt und das Tablet dann angeklebt. Durch die entstandene Lücke zur Wand konnte ich dort ein Pad fürs kabellose laden anbringen. So kann ich bei Bedarf das Tablet auch noch abschieben und in der Hand nutzen.

    Andere schrauben auch einfach eine Tablet Hülle an die Wand und schneiden den Deckel ab.

    Ich habe halt leider nicht wirklich eine Steckdose im Gemeinschaftshausflur. Hier habe ich schon vieles probiert.

    Ich hab schon im Haus eine Fritzbox 7591 | 6490 und Repeater 1200 + DLAN 1260/1220 alles im Mesh.

    Leider komme ich "nur" schwach mit DLan über die 2 Etagen an die Eingangstür. Aber dann lasse ich das wohl so.

    Vielen Dank

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur den möglichkeiten des shelly range extenders.
    Und zwar bin ich gerade am basteln, wie ich WLan an eine Videotürklingel bekomme.
    Bislang versuche ich mich mit DLan das geht auch, hat aber immer eine schlechte Verbindung.
    (Treppenhaus hat einen eigenen Stromzähler, darum bin ich "nur in meinem Keller)

    Darum suche ich gerade weiter und bin auf den range extender von Shelly gestossen.
    Ich muss leider 2 Etage Hausflur überbrücken, habe aber oben und unten Lichtschalter. Meine Idee
    war jetzt hinter jeden Schalter eine Shelly mini zu packen um so mein WLAN der Fritte erst auf den Schalter der
    2ten Etage zu bringen, hier dann den Extender einzuschalten um nun entweder direkt mit der Türklingel zu kommunizieren,
    oder aber am Schalter unten genau das gleiche auch ein zu richten. Meine Frage wäre halt ob es technisch geht.

    Fritte --------> Shelly --------> Shelly --------> Reolink Doorbell

    Ich glaube fast das mir hier der Port zum Verhängnis wird, denn so wie ich es verstanden habe sind Geräte die über den Range Extender
    eingebunden alle unter der IP des Shelly nur mit anderem Port zu finden.


    Hat hierzu jemand vielleicht eine Zündende Idee ? Vielen Dank

    Bin nun fast weitergekommen.
    Auf jeden Fall schaffe ich es mit der internen IP zugriff zu bekommen.


    Aber leider geht nichts über den sonst laufenden reverse proxy. Da ich an der Fritte nur für eine IP die 443 freigeben kann kommt hier nun leider immer der Fehler 502.... wenn ich von extern zugriff bekommen möchte. Gibt es bei ner VM auch so etwas wie network host im Docker ?

    Hi,


    ich lass nun seid einigen Wochen Homeassistant als Docker in meinem OMV system werkeln. Doch wie immer recht mir die Docker Installation nicht aus.
    Also muss wohl eine Installation via KVM Plugin her. Doch leider ist das für mich völliges Neuland, und eine verständliche Doku habe ich leider auch nicht
    gefunden. das engliche Wiki dazu ist mir leider zu hoch.

    Kann mir von euch jemand auf die Sprünge helfen?
    Das Image habe ich denke ich auch schon eingebunden bekommen. Aber selbst wenn ich die VM starte ist es so als on ich nichts getan hätte.

    versuche ich dann mit http://192.168.122.14:8123/ oder http://192.168.122.14 tut sich nichts.

    Hallo zusammen,

    ich habe mir nun auch mal Home Assistant angeschaut, und bin hier mehr als zufrieden. (möchte also von openhab umsteigen)
    Soweit habe ich auch alles ans laufen bekommen, aber bei einer sache hänge ich noch.
    Und zwar ist es die Einbindung an alexa. Hierzu habe ich mich an diese Anleitung gehalten: https://www.simon42.com/home-assistant-alexa/
    - Möglichkeit 3: Alexa DIY-Skill über AWS

    Soweit auch alles gut, alle Geräte werden von Alexa gefunden. Aber ich habe immer wieder das Problem, dass Alexa später meint meine Geräte wären nicht im Netzwerk vorhanden.
    Gehe ich dann auf die extern zugängige Seite bekomme ich dort eine Meldung, dass Home assistant nocht erreichbar ist. Drücke ich dann auf retry läd die Seite wieder ganz normal.

    Von daher gehe ich davon aus, das aufgrund der temporären probleme auch alexa keinen zugriff findet.

    Hier mal meine Settings:

    Nginx

    gehostet wird die Domain bei strato. Hier habe ich eine Subdomain angelegt, welche auf eine ddns verweist:


    Eigentlich habe ich das schon mehrfach mit anderen Diensten wie Paperless Nextcloud etc genau so gemacht, und konnte dort nichts negatives feststellen.

    Hier noch der Part aus der configuration.yaml

    Code
    http:
      use_x_forwarded_for: true
      trusted_proxies:
        - 192.168.1.3     # IP Address von OMV hier läuft Nginx proxy server im Docker mit host network 
        - 192.0.0.0/24 


    Gibt es hier ein Setting was ich evtl. falsch gemacht haben könnte.


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Vielen Dank für die Antworten.

    So wie der Typ im Video sagt, wird es denke ich auch mein Problem sein, aber für meine Augen sieht das definitiv zu klein aus.
    Memo an mich ich sollte mir mal ne 3te Hand mit Lupe zulegen :) Werd also die Dinger nicht wegschmeissen.

    Hab mir aber nun mal den Shelly Dimmer bestellt. Und versuche mich damit mal.

    Wenn das jemand liest, der das Shelly Binding in OH nutzt kann mir ja gerne mal schreiben wie das funktioniert, aus dem puren lesen des
    WiKi bin ich auf jeden Fall noch nicht schlau geworden....