Beiträge von Alpha

    Ich tippe darauf, dass die Shield vom Pioneer nicht korrekt übermittelt bekommt, dass 4K in Ordnung ist. Die Shield schaltet ja (wie deine Aussage bzgl. des Direktanschlusses an den TV belegt) immer auf die maximale Auflösung, die per Edid vom Endgerät übermittelt wird. Das muss jedoch nicht die Schuld des Pioneer sein, kann auch mit einem Bug des Update 3.0 zu tun haben.

    Hab dazu nur einen ähnlichen Post gefunden, der auch nicht direkt Pioneer betrifft: https://forums.geforce.com/default/topic/…553821/#4553821

    In der Shield kannst Du 4k also gar nicht auswählen? Verstehe ich das richtig? Benutzt Du das Shield HDMI Kabel oder ein anderes? Wenn Du das Kabel der Shield verwendest, würde ich mal ein anderes Hdmi 2.0 Kabel testen.

    Edit: Wie man hier ab Post 3 lesen kann unterstützt der AVR anscheinend kein HDCP 2.2. In wie weit das für Irritationen seitens der Shield eine Rolle spielt, kann ich aber nicht sagen.

    Übers Netzwerk geht es seit Update 3.0 nur in den Ordner der jeweiligen FTP App,wie Du bereits selbst festgestellt hast. Wurde hier auch im Update Thread schon beschrieben. Auf SD Karte übers Netzwerk kopieren geht nur wenn Du sie als internen Speicher hinzugefügt hast wenn ich mich richtig erinnere. Wird Sie von der Shield als externer Speicher angesehen, funktioniert es nicht (bzw. nur in den Ordner der FTP App). Ebenso mit der externen Festplatte: Wenn Du externe Festplatten als internen Speicher hinzufügst, kannst Du sie an keinem anderen PC mehr ohne vorheriges Formatieren benutzen. Nur falls Du auf die Idee kommst, diesen Weg einzuschlagen. ;)

    Einfachster Weg ist in deinem Fall die xml auf einen Usb Stick zu kopieren und an der Shield mit ES Explorer zu übertragen.

    Liebe Grüße.

    Ich denke Du wirst nach dem Export dann auch die lokalen Daten umbennen müssen, da sich von 11 auf zwölf die Vorgaben geändert haben.

    Siehe dazu auch: Korrekte Benennung der Dateien unter Frodo, die exakt mit einem Export der DB übereinstimmt - HowTo

    Wenn ich nicht irre, ist seit 12 aber alles geblieben wie es war. Heißt exportieren, umbenennen und mit 16 wieder einlesen lassen.

    Screenshots fürs automatische Umbenennen mit Bulk Rename Utility habe ich Dir hier gerade noch rausgesucht.

    Hier gibts RC 6 Empfänger... Mit BT habe ich keine Erfahung.

    Hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber wenn Du Openelec nutzen willst, steht hier und hier was zur Einrichtung.

    Aufwecken aus dem komplett Off geht nur mit CIR Empfänger, was dein Board natürlich untertützen muss. Ansonsten ist aufwecken aus dem S3 möglich.

    So, kurze Rückmeldung meinerseits: Läuft... :thumbup:

    Habe heute Morgen aus Langweile einfach die SSD aus meinem alten Htpc in den Laptop eingebaut und Linux Mint installiert.

    Bis jetzt läuft es Bombe. Hab zu allen Programmen, die ich unter WIndows genutzt habe, ein Gegenstück bekommen. Selbst Makemkv läuft. Bin momentan ganz angetan von Linux und frage mich, warum ich mich nicht früher mal damit befasst habe.

    Muss jetzt mal testen, ob Asunder (Audio Cds rippen) und Easytag (in Kombination mit Kodi) genau so fehlerunanfällig sind wie mp3tag. Erst mal bleibt mir die Kiste so am Laufen. Kann mich mit dem Terminal überraschend gut anfreunden muss ich sagen. :)

    Meine Probleme gestern lagen wohl definitiv an der Nutzung auf dem USB Stick im persistenten Modus. Jetzt wird alles gespeichert und läuft sehr flüssig.

    Danke für eure Antworten...

    Du liegst richtig Koordinator, ich arbeite mit einem persistenten Livesystem. Habe einen 8GB Usb Stick zur Installation genommen und den persistenten Speicher auf 1 GB festgelegt (einfach aus dem Bauch heraus).

    Ich weiß nicht warum, ich habe jetzt mehrfach neu gestartet und jetzt wurde plötzlich zumindest das deutsche Sprachsetting angenommen. Seltsame Sache...

    Bei den Bildschirmen wird aber nach jedem neuen Booten wieder ein zweiter Monitor Vga angezeigt (denke das liegt an meiner Grafikkarte), den ich dann erst wieder über die Settings deaktivieren muss. Ist der zweite Monitor deaktiviert, ist auch die rechte Begrenzung wieder da. Dogson: Ich habe am Laptop keine zwei Monitore, weswegen ich mir das nicht erklären konnte.

    Denke wohl auch, dass es an dem limitierten Speicherplatz liegt. Werde Mint wohl mal neben Win7 auf dem Laptop installieren und schauen, wie sich die Sache dann verhält.

    Bin momentan krank geschrieben und dachte jetzt ist doch die beste Zeit, sich mal mit Linux zu befassen und wollte mich einfach bisschen reinarbeiten. Da kam mir die USB Lösung am unkompliziertesten vor.

    Danke für eure schnelle Hilfe wieder mal, echt nett von euch. :thumbup:

    Danke für deine Antwort...

    Ich bin lernwillig und schreibe hier, weil ich sowieso jeden Tag hier rum hänge und hier bestimmt auch der ein oder andere User Erfahrungen mit Mint hat.

    Mir ging es darum, ob gewisse Sachen bei Installation auf USB evtl. gar nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, oder ob das alles auch so gehen müsste. Weil wenn es beim Booten von USB eh nur eingeschränkt nutzbar ist, suche ich mir direkt andere Hardware als meinen Produktivlaptop zum Testen aus. ;) Wollte ungern stundenlang rumfrickeln um dann zu merken, dass ich Mint beim Booten von USB gar nicht komplett nutzen kann.

    Hey ihr Lieben...

    Habe mir heute mal Linux Mint 17.3 auf einen bootfähigen Usb Stick installiert und starte Linux von dort. Auf meinem Laptop bleibt vorerst noch Windows 7.

    Habe aber ein paar kleine Problemchen, wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Musste bisher nie wirklich mit Linux als OS arbeiten, deswegen seht es mir bitte etwas nach... :rolleyes:

    Ich habe zwei Probleme: Zum einen ist der rechte Bildschirmrand nicht existent. Heißt, wenn ich ich mit der Maus nach rechts navigiere, verschwindet der Zeiger einfach. Habe dazu zwar bei Google einen Thread gefunden, der mir aber nicht wirklich helfen konnte. Da war die Rede von einem zweiten Monitor, den Linux als existent angesehen hatte. Ich finde in den Einstellungen aber nichts davon!?

    Meine nächste Frage: Die Sprache bleibt immer auf englisch, obwohl ich die deutschen Sprachpakete geladen und eingestellt habe. Da stand eine Fehlermeldung, wobei ich nicht weiß, was der Fehler sein könnte. Liegt es daran, dass Linux Mint bei mir auf einem USB Stick läuft? Habe 1GB persistenten Speicher beim Erstellen des Sticks ausgewählt, falls das eine Rolle spielt. Oder kann man das nur bei richtiger Installation fest einstellen?

    Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es keine Möglichkeit, Firefox auf dem Desktop zu verknüpfen wie unter Windows? Ist für den WAF immer besser wenn alles auf einen Blick da ist. Das scheint unter Linux wohl nicht so einfach zu gehen wie unter Windows!?

    Zu guter letzt kann ich das Tastaturlayout nicht auf deutsch umstellen (y und z sind vertauscht). Habe ich Denkfehler drin, oder gehen gewisse Sachen beim Booten von USB einfach nicht?

    Das wäre es erst mal mit den dümmsten Fragen der Welt für heute... :D

    Danke für eure Hilfe im Voraus.

    Systemplatte (hat noch jemand eine SSD ab 128GB zum Verkauf?)
    Netzteil (Pico, vermutlich)
    Gehäuse (völlig unklar... falls also noch jemand etwas hat, ich habe Interesse).

    Ich habe noch von meinem alten Windows HTPC das Case (siehe Signatur), SSD 120 GB (Intel) und ne alte Pico PSU von meinem Streacom Case. Die Psu liegt schon ewig bei mir rum und wird nicht benutzt. Lass mal per PN schreiben wenn Du magst!?

    So, hab das auch mal getestet. Bei mir bleibt beim Confluence Mod auch nach dem Standby (Kodi vorher nicht über "verlassen" beendet) alles wie konfiguriert.

    Menü ist noch unten, Kodi Logo und Hauptmenüpunkte, die ich nicht wollte ausgeblendet,... Verstehe ich nicht.

    Der Mod scheint aber noch Macken zu haben. Bei manchen Filmen zeigt er in der normalen DB keine Cover an, bei Dokus fast überall keine Cover und Fanart,... Beim normalen Standard Confluence zeigt Kodi alles an wie es soll. Der Mod ist wohl auch ne Beta wie ich sehe... Mmmh. Ich bleibe mittlerweile fast nur noch bei Confluence oder Horizonz.

    Resultat ist eine Sammlung mit den diversen Macken, wie schon von vielen Anderen beschrieben (Bitte eventuell, wie bereits von Vorgängern angeregt, auch den Anfangspost ändern bzw. um einen Warnhinweis bzgl. der Verwendung v. Picard ergänzen). Werde wohl erneut in den sauren Apfel beißen und mich wieder eingehenst der Tag-Pflege widmen müssen (diesmal mit MP3-Tag).

    Ja, deswegen hatte ich das hier mal geschrieben.

    Die Meinungen nach dem richtigen Tool gehen weit auseinander... Ich denke aber man kann sagen, dass wesentlich mehr Leute hier im Board Probleme in Kodi nach Aufbereitung mit Picard haben als mit Mp3Tag. Meiner Meinung nach wiegen die Vorteile von Picard die Nachteile nicht auf, aber das kann ja jeder handhaben und sehen wie er will. :)

    Edit: Hab den Thread mit Mp3Tag mal hierher verschoben, angepinnt und die Titel beider Threads angeglichen. So ist es übersichtlicher denke ich.

    Du willst wohl eine externe Platte erreichen, die nicht dem internen Speicher hinzugefügt wurde. Warum Du sie nicht hinzufügst, weiß ich zwar nicht und ich kann Dir auch nicht sagen, ob und wie man darauf per SSH zugreifen kann (hätte aber schon vermutet, dass auch das geht). However, wenn die Platte nicht als Erweiterungsspeicher für den internen Speicher genutzt wird, dann kannst Du sie doch jederzeit auch von der Shield Box abziehen und direkt an Deine PC anstöpseln, wenn Du etwas darauf kopieren willst.

    Genau das wollen die meisten. Die Shield selbst ist erreichbar, das ist korrekt. Hatte die Anmerkung von Fred3650 überlesen... ;)

    Ich füge Sie deswegen nicht hinzu, weil die Platte dann exklusiv der Shield gehört, wie hier im Thread bereits von mir geschrieben wurde.

    Das heißt, will ich die Platte mal woanders (mit anderer Hardware) nutzen, geht das nur über vorheriges Formatieren.

    Wo lagerst Du denn deine ganzen Daten? Nas? Das wird bei mir die nächste Anschaffung werden. Dann haben sich diese Probleme erledigt für mich. ;)

    Freddy Waters: Sorry, hatte Dich vergessen. Lade mir heute Abend mal das Repo und deinen Skin und prüfe, ob ich das gleiche Problem habe. Mit Confluence Standard wird auf jeden Fall alles behalten wie es sein soll. Melde mich Heute oder Morgen noch mal. Log kann ich auf der Arbeit gerade nicht aufrufen. :rolleyes:

    So, da sind wir wieder beim Thema. Dass es bei gesteckten Mini SD Cards geht oder auch intern hinzugefügtem Speicher kann sein...

    Das war aber nicht das Thema. Extern angeschlossene Festplatten sind de fakto akuell nicht übers Netzwerk beschreibbar. Egal mit welcher App, egal welcher Pfad (so viele Möglichkeiten gibt es da ja ohnehin nicht). Habe schon alles mögliche versucht und auch im Nvidia Forum hat keiner eine Lösung dafür. Externe Platten sind i.d.R. über Root, Storage, dann die Platte oder auch die Punkte USB Drive erreichbar. Keiner dieser Punkte funktioniert...

    Dass man die Konsole selbst erreichen kann (z.B. mit ADBFire) hat hier im Übrigen nie jemand bestritten. :) Nur die Filme dann von internem Speicher wieder per ESExplorer auf die Usb Platte kopieren zu müssen ist nicht alltagstauglich...

    Schönen Tag Euch.

    Ich glaube wir schreiben aneinander vorbei...

    Wenn ich SSH Server auf der Shield installiert habe und gebe den Pfad von Dir an (also SD Card) gibt mir das lediglich das Recht auf die SD Karte in der Shield zu kopieren, zu verändern,...

    Was ich aber möchte ist auf die externe USB an der Shield kopieren. Dies ist aber nur über den Ordner Root, Storage,... möglich, den ich in SSH Server aber nicht angeben kann. Entweder ich habe einen Denk- Anwendungsfehler drin oder Du verstehst mich falsch. Wenn Du eine SSD per USB angeschlossen hast, bekommst Du diese doch in der Shield auch nur über Root, Storage, Bezeichnung der Platte angezeigt,oder?

    Wie hilft Dir dann dein Speicherziel SD Card da weiter? Damit kopiere ich zumindest bei mir nur auf die SD Karte in meiner Shield. Da will ich aber nicht hin. Ich will auf meine USB Platte. Oder wird Dir deine SSD evtl. in der Shield als SD Card erkannt?

    Edit: Habe jetzt mehrere SSH Tools getestet (SSH Server, SSHELPER). Bei keinem bekomme ich Schreibzugriff auf die externe Festplatte. Vielleicht geht es bei Dir, weil Du alle Daten auf die SSD ausgelagert hast. Bei mir jedenfalls geht es nicht...

    Kein Zugriff vom PC aus? Das geht einfach:

    1. Auf der Shield Box im Info-Bereich achtmal auf die Build-Nummer klicken. Dann ist der Entwicklermodus aktiviert. Danach in den Settings unter Entwickleroptionen das Debugging for USB und Netzwerk aktivieren. Dann die Box einmalig per USB an den PC anschließen, dort den Google USB-Treiber installieren. Danach das Android Devekoper Kit installieren (oder nur das adb+fastboot Package) sowie das NVidia Shield Tool. Mit letzterem einmal per USB auf die Shield Box zugreifen und dort den Zugriff bestätigen. Danach kann der Zugriff künftig per Netzwerk erfolgen. Per adb.exe lassen sich einige nette Sachen über das Netzwerk erledigen (z.B. Eine Art Wake-on-Lan, Starten und Beenden von Apps, Runterfahren und Neustarten der Shield Box, Backup und Restore, Sideloading von Apps, Screenshots etc,). Das NVidia Shield Tool ist eine Art GUI für adb,exe, so dass man komfortabel einige Funktionen nutzen kann, ohne die Kommandos manuell eintippen zu müssen.

    2. Auf der Shield TV Box "SSH Server" installieren und einrichten (Empfehlung: als Port 2222 nehmen). Dann auf dem PC ein SSH-Tool wie z.B. WinSCP installieren und damit auf die Box zugreifen. Das Zielverzeichnis auf der Shield TV Box bei Firmware 3.0 sollte "/storage/sdcard/" sein.

    Tipp: Der Integrierte Autostart mancher Apps funktioniert nicht immer verlässlich, so auch bei SSH Server. Besser ist es daher, zusätzlich noch "autostart no root" zu installieren (muss man als APK-Datei runterladen und dann per Sideloading vom PC aus per http://adb.exe/NVidia Shield Tool oder aber von der Shield TV Box per ES Datei Explorer installieren). Dann kann nan damit den Autostart realisieren. Das klappt sehr verlässlich. So hat man dann auch bei jedem Neustart der Box immer SSH-Zugriff.

    Du schreibst, als sei es ohne Probleme möglich... Ist es aber nicht. Vielen Usern geht es darum, auf die an der Shield angeschlossene externe Festplatte Filme und Musik übers Netzwerk schieben zu können. Das geht (ohne Root) nach allem was ich bisher gelesen habe momentan gar nicht.

    Habe mir eben SSH Server installiert auf der Shield und es versucht, kein Schreibrecht nach wie vor. Es kam da direkt eine Meldung, dass eine Shell für arm devices fehlt...

    Auf SD Karte schieben, wie Du es geschrieben hast mag vielleicht gehen, von da müssen die Files dann aber wieder weiter verschoben werden. Das ist im alltäglichen Gebrauch aber eher nervig.

    Mir ist nach wie vor kein Weg ohne Root bekannt, um Daten auf eine externe Platte an der Shield schieben zu können. Für genaue Erklärungen oder einen Weg ohne Root wäre ich natürlich dankbar.


    @Freddy Waters Die Skin Settings bleiben bei mir immer erhalten. Klingt nicht normal. Welche Settings merkt er sich denn z.B. nicht bei Dir?