Dein PR scheint ja erfolgreich durchzulaufen
Klasse!
Ist das eigentlich ein Thema, das frühestens mit v22 einfließt, oder kann das trotz Beta-status angesichts der verhältnismäßig kleinen Änderung auch in die v21 übernommen werden?
Dein PR scheint ja erfolgreich durchzulaufen
Klasse!
Ist das eigentlich ein Thema, das frühestens mit v22 einfließt, oder kann das trotz Beta-status angesichts der verhältnismäßig kleinen Änderung auch in die v21 übernommen werden?
Nicht mit dem Browser
Mit dem Explorer
Dass ein HTPC mit Libreelec nun nicht mehr blind heruntergefahren werden kann, kann ich ebenfalls nicht verstehen und es führte im näheren Umfeld schon dazu, dass ich Support leisten musste, weil das Gerät unbemerkt tagelang weiterlief.
In Github aber eine Sackgasse.
Dass ein Gerät bei Druck auf den Aus-Knopf ausgeht erscheint den Entwicklern unlogisch.
Mein Fernseher geht dann aus, mein Receiver auch, die schaltbare Steckdose ebenso.
Hast Du einen Windows-PC?
Gib dort die IP des NUCs in die Adresszeile des Explorers ein.
Navigiere dann in den Ordner: Userdata / keymaps.
Erstelle dort eine Datei remote.xml (Rechtsklick - Neu - Textdokument. Endung .txt gegen .xml ersetzen)
Füge diesen Text in die Datei ein:
@DaVu:
Danke Dir für den PR
PN mit Link zum Videomaterial ist unterwegs.
Unterschiede, die mir auffallen:
- der Download ist bei mir eine MP4
- bei dir ist es eine MKV und ich sehe ich auch was von MKV-Merge in deiner Mediainfo
- bei mir hat es folgende Auflösung und ist somit völlig zurecht als SD zu bezeichnen:
- Width : 720 pixels
- Height : 576 pixels
Wo und aus welchem Grund bei dir nun die Aflösung 1024*576 her kommt erschließt sich mir nicht. Fakt ist, dass Kodi und auch die Mediatheken alles richtig machen. Bei dir ist da irgendwas verändert worden und daher kommt auch dein Problem.
Die Videofolge ist im Format 16:9.
Die von Dir genannten 720x576 entsprechen ungefähr 4:3.
Wegen genau solcher Fehler lasse ich alle .mp4 und .mkv Dateien einmal bei mir durch mkvmerge laufen, dann fallen Fehler direkt auf und nicht erst wenn man mit Popcorn und Cola vor der Glotze sitzt
Wenn ich diese .mp4 bei mir abspiele sieht sie daher auch verzerrt aus:
Nun lasse ich sie einmal durch mkvmerge laufen:
Das Ergebnis ist, dass nun das korrekte 16:9 Format hergestellt ist.
1024x576 entspricht dem genau
720-Material ist das nach meinem Verständnis halt nicht.
Für Kodi schon.
Möglicherweise ist meine Sichtweise falsch, daher eingangs die Frage nach individueller Konfigurationsmöglichkeit per [definition='2','0']as.xml[/definition].
Aber wie gesagt, letztlich keine große Sache.
Ja, denn es gibt auch keine DVDs deren Breite 1024 Pixel hat:
https://de.wikipedia.org/wiki/DVD-Video#Videoformate
Und somit macht Kodi alles richtig.
Bei TVs wurde in der Vergangenheit alles als "HD" (teilweise mit "HD Ready") bezeichnet, wenn es in einer Richtung (also Höhe oder Breite) >= 720 Zeilen hatte. Bei deiner 1024*576 Auflösung ist das der Fall und somit ist es klar, dass es "HD" ist.
Klingt für mich alles logisch
OK, mein DVD-Beispiel war unglücklich gewählt.
Die konkrete Datei stammt aus der ZDF-Mediathek, ist also keine DVD.
Die Kategorisierung nach SD, HD, Full-HD wie sie dort vorgenommen wird, finde ich nachvollziehbar.
576i = SD
720 = HD
1080 = Full-HD
prinzipiell kannst du auch bei
<height>720/height>
<width>1280</width>per Hand eintragen, ist ja nur eine Text-Datei, habe ich auch schon gemacht, wenn er irgendwie komische Mediainfos gezogen hat.
Danke Dir.
Die Medieninfos passen schon soweit.
Ich persönlich würde halt ein Video mit einer Auflösung von 1024x576 als SD bewerten (so wie beispielsweise auch die öffentlich rechtlichen Fernsehsender).
Kodi bewertet es aber als HD.
Das sind einfach zwei unterschiedliche Sichtweisen/Interpretationen.
Passt schon. Ist ja keine große Sache.
Ich dachte nur, dass ich vielleicht über die [definition='2','0']as.xml[/definition] vielleicht diese Grenzen angleichen kann.
Hallo DaVu
Ich habe gestern die Auflösung bekommen:
SD content is listed as HD (720) content
Habe es versäumt hier den Hinweis zu geben, dass das Thema zu nicht gelöst, aber offenbar so gewollt von Kodi behandelt wird.
Das kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Welchen Tag in der Fileinfo meinst Du konkret?
Ich scrape mit Ember Media Manager und dort wird die Datei auch korrekt als SD gelistet.
Anbei die Fileinfo aus der .nfo von dieser Serienepisode:
"S03E02 - Wilsberg.sdtv.mkv -> Auflösung 1024x576 -> Wird in Kodi ebenfalls als HD 720 gelistet -> nach meinem Verständnis falsch"
<fileinfo>
<streamdetails>
<audio>
<bitrate>56.0</bitrate>
<channels>2</channels>
<codec>A_AAC-2</codec>
<language>deu</language>
<longlanguage>German</longlanguage>
</audio>
<video>
<aspect>1.778</aspect>
<bitrate>2200</bitrate>
<codec>h264</codec>
<durationinseconds>5311</durationinseconds>
<height>576</height>
<language>deu</language>
<longlanguage>German</longlanguage>
<scantype>Progressive</scantype>
<width>1024</width>
<filesize>1501711308</filesize>
</video>
</streamdetails>
</fileinfo>
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
bei mir werden SD-Inhalte bei den Serien in Kodi teilweise als HD gelistet.
Nach welchen Regeln bewertet Kodi, ob es sich um HD oder SD-Inhalt handelt?
Kann ich irgendwo einstellen, dass nur Auflösungen größer/gleich 720p als HD gelistet werden?
Bei der Benennung arbeite ich schon mit "hdtv" und "sdtv".
Mal am Beispiel der Serie "Wilsberg" aus der ZDF-Mediathek:
S03E03 - Wilsberg.hdtv.mkv -> Auflösung ist 1280x720 -> Wird korrekt als HD gelistet
S03E02 - Wilsberg.sdtv.mkv -> Auflösung 1024x576 -> Wird in Kodi ebenfalls als HD 720 gelistet -> nach meinem Verständnis falsch
S02E04 - Wilsberg.sdtv.avi -> Auflösung 656x368 -> Wird korrekt als SD gelistet
Kann ich hier irgendwie Einfluss nehmen (bspw. über die [definition='2','0']as.xml[/definition])?
Evtl. ein vergleichbares Problem?
Das habe ich tatsächlich nicht im Detail verfolgt.
Danke für die zusammenfassende Erklärung.
Gibt einige Sachen, die auf einem Gerät laufen und dem anderen nicht.
Beispiel:
Mediathek Sixx
Serie Verpfuscht
Läuft in Kodi auf dem Fire-TV Stick
Läuft nicht auf dem HTPC unter Libreelec
Jeweils die aktuellste Nightly
Mir geht und ging es tatsächlich stets um das Dimmen.
Mit Bildschirmschoner "Dim" habe ich das möglicherweise unklar beschrieben.
Aber für mich ist das Thema jetzt auch beendet, da der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen mehr steht.
Ich habe jetzt viele Stunden dafür aufgewendet.
Gestartet habe ich diese Odyssee Anfang November im Kodi-Forum.
Video pause + Dim - Resume with one button-press
Auch dass ein HTPC mit Libreelec nun nicht mehr blind heruntergefahren werden kann, kann ich nicht verstehen und es führte im näheren Umfeld schon dazu, dass ich support leisten musste, weil das Gerät unbemerkt tagelang weiterlief.
In Github aber auch eine Sackgasse.
Dass ein Gerät bei Druck auf den Aus-Knopf ausgeht erscheint den Entwicklern unlogisch.
Mein Fernseher geht dann aus, mein Receiver auch, die schaltbare Steckdose ebenso.
Ebenso erreicht der Confluence Skin wohl langsam sein EoL.
Ein letztes mal habe ich ihn mittels Modifikation der xml auf den aktuellen Versionen zum Laufen gekriegt.
Allein der Gedanke den kontrastarmen Standardskin mit all den Unzulänglichkeiten und dem fürchterlichen Grafik-Auflösungs-Brei verwenden zu sollen, schreckt mich ab.
In Github fordert der Entwickler, der den Issue-Eintrag zu diesem Thema geschlossen hat, dass Featurediskussionen im Kodi-Forum geführt werden sollen.
In dem Bereich, in dem die Entwickler neue Features diskutieren, ist der letzte Eintrag aus Februar 2018....
Kodi Community Forum - Feature Discussion (read-only)
Auch dass man sich weigert, Themen oder Verbesserungsvorschläge zur Kenntnis zu nehmen, die nicht im englischsprachigen Kodiforum platziert wurden, wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Zumal man dann mit großen und relevanten Nutzergruppen keinerlei Kommunikation betreibt. Im nichtenglischsprachigen Raum sind das verhältnismäßig viel ältere Menschen, sowie Menschen mit nicht so hohem Bildungsstand, um nur mal zwei Beispiele zu nennen, wo es eine Sprachbarriere gibt.
Ich habe noch mein generelles Statement innerhalb des Tickets gegeben (daher wiederhole ich das jetzt hier nicht 1:1).
Ein guter Programmierer ist noch lange kein guter Produktmanager.
Umgekehrt gilt das selbstverständlich genauso.
Kodi hat seit einer Weile den Focus verloren.
Sowohl in Bezug auf den Enduser, als auch in Bezug auf Featureset und UX.
So ein bisschen wie früher Nokia oder auch Winamp.
Die Technik wurde unter der Haube immer noch munter weiterentwickelt, aber man übersah, dass der Markt modernere Konzepte forderte, die der Wettbewerb nach und nach anbot.
Das sage ich ganz neutral.
Ich schätze, dass das für alle selbsterklärend ist.
Ich schätze, dass das eine Fehleinschätzung ist
(...) und auch froh über eine Verbesserung des Problems wäre. Ich muss das bei meiner Fernbedienung nämlich auch machen, weswegen ich meistens lieber eine Remote App verwende
.
Ich bin dann mal (mehr als Spaß zu verstehen)
Link zum Github Issue:
Gruß
Thomas
Danke Dir!
Die Keymap-Modifikation habe ich grade direkt ausprobiert.
Lediglich bei kodi:1234 das 1234 gegen das aktuelle Passwort ausgetauscht.
Das war soweit richtig ja?
Ergebnis ist, dass der erste Tastendruck den Screensaver deaktiviert, ein weiterer Tastendruck ohne Funktion bleibt.
Ist der Screensaver bei pausiertem Video noch nicht aktiv, bleibt die "Playtaste" ganz ohne Funktion.
Mit einigem Zeitversatz ist Kodi dann abgestürzt/neu gestartet.
Ich setzte morgen mal einen Eintrag in Github ab.
Mal sehen, ob dabei irgendwas rauskommt.
Danke Dir für Deine Bemühungen.
Das bedeutet im Umkehrschluss, wenn der JSON-Request zusätzlich den Dim bedient, kann man doch per remote.xml anstelle von "PlayPause" einen JSON-Request für PlayPause absetzen?
Ich kann das nicht. Kannst Du die Modifikation beisteuern?
Man könnte das als Bug bezeichnen. Wäre fast interessiert was die Entwickler auf so einen Bug-Report antworten würden
Wer von Euch ist denn Teil des Entwicklerteams? Du, PvD oder beide?
Ich kann mich auch noch an einem Ticket in Github versuchen, aber das ist erfahrungsgemäß für einen technisch nicht so versierten Anwender üblicherweise eine Sackgasse.
Hallo DaVu,
die Unterschiede kannte ich grob. Mit Deiner ausführlichen Erklärung habe ich es komplett verstanden.
Vielen Dank dafür.
Hier der Link zum Log-File:
Vorgehensweise:
Debuglogging aktiviert
HTPC neu gestartet
Direkt einen Film gestartet
Mittels Yatse pausiert
Gewartet bis der Screensaver "DIM" das Bild dimmt
Film mittels "Play-Taste" in Yatse fortgesetzt
Dann wieder pausiert
NICHT auf "DIM" gewartet
Film mittels "Play-Taste" in Yatse erneut fortgesetzt
Film gestoppt
HTPC heruntergefahren
Ist das in der Form hilfreich?
Was mir noch aufgefallen ist:
Um mittels IR Fernbedienung einen pausierten und gedimmten Film fortzusetzen, sind 2 Tastendrücke notwendig.
Um mittels IR Fernbedienung einen pausierten und gedimmten Film zu beenden, ist nur 1 Tastendruck auf "Stopp" notwendig.
Gruß
Thomas