Beiträge von Dark Helmet

    Der erste Release Kandidat zu Isengard ist raus: RC1

    Auf welche Features freut ihr euch?

    Hierauf:
    • Fix the queuing of music videos

    Ich fand es immer blöd, dass man keine Musik und Musikvideos in eine Playlist packen konnte. Das geht jetzt.

    Außerdem endlich mal etwas Neues bzw. eine Verbesserung in der Musik-Sektion von Kodi, die aber weiterhin im Vergleich zu den Videofunktionen völlig unterentwickelt ist.

    Kann eigentlich nicht mal jemand den ersten Post in dem Thread ändern? Vielleicht einen Warnhinweis vor der Nutzung von Picard? Fast alle Probleme hier und auch im offiziellen Forum hängen mit der Nutzung von Picard beim Taggen zusammen. WENN man alle Feinheiten des Programms kennt, dann mag Picard ein tolles Tool sein ABER es kann leicht zu unerwünschten Nebeneffekten führen, wenn man eben nicht alle Feinheiten kennt. Aus meiner Sicht ist Picard ein Tool für Fortgeschrittene. Nicht mal ich, der quasi nur und sehr ausgiebig die Musik-Funktionen in Kodi nutzt, traue mich daran.

    Ich finde die ganze Arbeit richtig stark und bemerkenswert, die in das Addon geflossen sind. Ich nutze/nutzte das Addon sehr häufig, endlich ein Weg, die Filme/Serien eines der großen Provider in Kodi nutzen zu können.

    Aber ist das hier ein Kampf, den "wir" Addon-Entwickler und Kodi-User gewinnen können? Mein Eindruck ist, dass hier seitens Amazon gegen ein solches Addon gearbeitet wird. Vielleicht gar nicht mal explizit gegen Kodi (aber vielleicht auch das, der Thread ist ja auch für Amazon-Leute einseh- und das Addon nachvollziehbar), aber allgemein gegen Möglichkeiten, die Streams außerhalb der von Amazon bereitgestellten Wege nutzen zu können.

    Ich kenne mich mit den im Start-Posting genannten Addons, insbesondere dem CDArt-Manager, nicht aus, sondern pflege meine Musik "per Hand", aber ich würde mal tippen, dass Kodi bzw. das Skin mit den Überordnern "A", "B", "C" nicht umgehen kann, sondern im Musik-Ordner direkt nach dem Künstler und dann nach dem Album sucht und beides exakt identisch mit den Album-Tags sein muss.

    Bezüglich der Ordner für Sampler, Soundtracks etc. empfehle ich, diese im Alphabet nach hinten zu schieben. Ich habe das hier etwas ausführlicher beschrieben:

    Musikdatenbanken in XBMC

    Picard kann das nicht? Also die Interpreten sind richtig benannt nur halt die Alben nicht.

    Wenn du Picard schon hast oder kennst, versuche es doch einfach. Zu Picard kann ich nichts beitragen und würde, wenn man sich nicht absolut hundertprozentig sicher ist, dass man weiß, was man da tut, von der Nutzung abraten.

    Viele Probleme in der Musikdatenbank, u.a. auch deins Darkknight1984, haben sehr häufig einen gemeinsamen Nenner, nämlich die Nutzung von Picard bzw. Musicbrainz-Tags. Ich kann da, obwohl ich Heavy User der Musik-Sektion von Kodi nichts zu beitragen. Ich sehe den Nutzen von Musicbrainz nicht, sehe aber den erheblichen Aufwand und die vielen möglichen Fehler, die dabei passieren.

    Ich nutze ausschließlich MP3Tag und bin damit total zufrieden. "Überschreibe Musikinformationen mit Online-Informationen" habe ich in den Kodi-Einstellungen deaktiviert und minimiere damit den Einfluss, den die Musicbrainz-Integration auf die Datenbank hat. Leider hat der Entwickler dieser Integration unmittelbar nach der Einführung das Kodi-Team verlassen und es so gut wie nicht dokumentiert.

    Mein Rat: Finger weg von Musicbrainz oder Picard.

    Oder man überzeuge mich von den Vorteilen, die sich daraus ergeben.

    Nein, das kann ich dir leider so pauschal nicht beantworten. Bei mir werden alle Dateien angezeigt. Dazu würde ich sonst an deiner Stelle einen neuen Thread eröffnen.

    Beginnen die mit Dateien mit "the" oder "die" oder so? Diese Artikel schneidet Kodi auch in der Dateiansicht ab. Du findest die dann beim Anfangsbuchstaben des darauf folgenden Worts, was mich schon manchmal zur Weißglut gebracht hat (weil es auch einige wenige Ansichten gibt, bei denen das dann doch nicht so ist). Das ist jetzt aber eine ziemlich wilde Vermutung von mir.

    Der Weg zum manuellen Scrapen ist skinabhängig. Ich gebe mal den Weg für das Skin Confluence vor. Videos==>Dateien==>Dein Ordner mit den Musikvideos==>Wähle eine deiner Dateien aus==>Kontext-Menü öffnen (dazu c drücken oder die rechte Maustaste oder Menü auf einigen Fernbedienungen drücken)==>Musikvideo-Informationen auswählen==>Aktualisieren wählen. Dann wird in der "theAudiodb"-Datenbank gesucht und dir werden die Ergebnisse zum Auswählen vorgegeben. Falls du bereits Musikvideos in deiner Datenbank hast, kannst du auch von da gehen und das Kontextmenü bei der Datei, bei der du zum Beispiel die Informationen ändern möchtest, öffnen und dann dort auf "aktualisieren" gehen. Du musst es irgendwie bis zu den "Musikvideoinformationen" schaffen :)

    Ich ändere teilweise Video- oder Künstlerinfos auf http://www.theaudiodb.com, wenn ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden bin oder wenn Künstler dort noch nicht vorhanden sind oder Infos nur auf Englisch vorliegen. Dann aktualisiere ich die Infos anschließend in Kodi auch manuell und durch die Änderung bei theaudiodb haben so auch noch andere Nutzer etwas davon, denn die infos stehen dann allen Nutzern zur Verfügung. Geht ganz leicht bei theaudiodb.

    nfo-Dateien erstelle ich immer ganz schlicht mit einem Text-Editor. Mag sein, dass es das auch einfacher gibt, kenne aber keine Programme dafür. Ein Beispiel für eine solche nfo-Datei findest du hier:

    http://kodi.wiki/view/NFO_files/musicvideos
    Die nfo muss GENAU so heißen wie die Video-Datei nur eben mit der Endung .nfo statt zum Beispiel .mp4 oder .mkv und sie muss natürlich auch im selben Ordner wie die Video-Datei liegen.

    Es ist bei einzelnen Musikvideos nicht ausreichend, sie in einen Ordner zu packen, diesen Ordner den Namen des Interpreten zu geben und den einzelnen Videos den Namen des Lieds. Die Datei an sich muss "Interpret - Titel.Dateiendung" heißen, z.B. "Madonna - Music.mp4". Ansonsten findet der Scraper den Titel nicht. Wie viele Videos hast du? Wenn es nicht zuuuu viele sind, dann würde ich sie manuell scrapen, weil der Scraper die Videos sonst gerne falschen Alben zuordnet, zum Beispiel wenn ein Lied auf mehreren Alben drauf ist (zum Beispiel auch noch auf einer Live-CD oder -DVD). Sprich über das Kontext-Menü bei jedem einzelnen Video gehen, Musikvideo-Informationen auswählen und dann "aktualisieren". Dann gibt der Scraper eine Auswahl der Alben, auf denen sich das betreffende Lied befindet.

    Bei Musikvideos habe ich auch viel mit nfo-Dateien arbeiten müssen. Ist leider recht mühselig.

    So weit ich weiß, wird dran gearbeitet, dass wenigstens die Tags in mp4-Dateien gelesen werden können, aber ich kann nicht genau sagen, ob und wann das umgesetzt wird.


    Was meinst Du mit *Gehe mal während der Wiedergabe in die Musik- oder Videodatenbank (wohin dort ist egal) und suche nach dem Punkt "Aktuelle Wiedergabe".* Welcher Menüpunkt ist das? Meinst Du einfach unter Videos?

    Ja genau, zum Beispiel. Serien würden auch gehen oder Filme. Es gibt je nach Skin unterschiedliche Wege in die Videodatenbank. Bei Musik ist es leichter :)


    Ich finde XBMC bzw. Kodi extrem klasse und bewundere die Arbeit die in diesem Projekt steckt. Vielleicht könnte man mal dazu anregen, das es neben den unzähligen Möglichkeiten einfach die Option anbietet einen Menüpunkt zu erstellen, den man mit einem Ordner auf der Festplatte verknüpfen kann und diese Dateien (Videos oder Musik) mit verschiedenen Abspieloptionen wiedergeben zu können (bevorzugt Shuffle ;) ). Da macht auch dann das Verwalten von Urlaubsvideos sehr viel Spaß.

    Habe heute nicht viel Zeit. Ich gucke in den nächsten Tagen mal, ob das nicht sogar möglich ist. Habe ich noch nie ausprobiert, denn ich nutze nur die Datenbanken und keine Festplattenordner. Wenn man das Zeug aus dem Ordner erst einmal in die aktuelle Playlist bekommt, klappt das, was du vorhast definitiv (na ja, zu 98% :) ). Was passiert denn aktuell, wenn du das Kontext-Menü bei diesem Ordner öffnest und auf Abspielen gehst oder in dem Ordner einfach die erste Datei öffnest?

    Das eigentliche langfristige Ziel ist es, nur noch EINE Playlist zu haben, in die man dann alle möglichen Medien reinpacken kann (Bilder, Videos, Musik, Addon-Zeug) und Kodi sucht sich je nach Art der Datei den richtigen Player raus, aber das wird noch dauern. Aktuell ist das Ziel, Musikvideos und Musik mischen zu können bzw. Musikvideos genau wie Musik-Dateien zu behandeln. Im Moment hängen die so zwischen den Welten.

    Wie viele Quellen hast du für deine Musik angegeben? Gehe mal bitte in die Dateien-Ansicht (Musik==>Dateien) und prüfe das. Könnte mir vorstellen, dass du da doppelte drin hast, z.B. einmal den genauen Musikpfad auf deinem NAS und einmal den Überordner deines NAS oder einmal per Samba und einmal per upnp oder sowas. Falls ja, lösche eine davon.

    Tauchen alle deine Lieder zweimal auf oder nur einige? Falls es nur einige sind, prüfe, ob die Tags bei diesem Dateien in Ordnung sind (z.B. mit dem Programm MP3Tag). Prüfe insbesondere, ob die Tags bei Artist und Albumartist GENAU gleich sind (ich hatte hier mal Leerzeichen NACH dem Künstler-Namen beim Albumartist-Tag drin). Kodi ist extrem, extrem, extrem pingelig bei den Tags.

    Ansonsten gehe in den Userdata-Ordner deiner Installation und lösche die mymusicXX.db Datei (oder benenne sie um, falls du Infos daraus behalten möchtest). Und scanne anschließend komplett neu.

    Edit: Okay, wer lesen kann...es sind ja offenbar nicht alle Lieder doppelt. Dass und dass der Fehler auf zwei Boxen auftaucht, spricht für fehlerhafte Tags. Prüfe die Tags dieser Lieder gaaaanz, gaaaanz genau.

    Gehe mal in die Einstellungen von Kodi und dort in die Musik-Sektion und guck, ob dort beim Punkt "Datenbank" die Einstellung "Titelinformationen aus dem Internet bevorzugen" aktiviert ist. Du musst dazu das Einstellungslevel wenigstens auf "Standard" gesetzt haben, um den Punkt angezeigt zu bekommen. Falls ja, deaktiviere die Option. Das "müsste" es eigentlich beheben, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Seit Musicbrainz so tief in die Musikdatenbank verpflanzt wurde, verstehe ich die Musikdatenbank nicht mehr wirklich gut. Der Entwickler hat nach der Implementierung das Team verlassen und nie eine wirklich gute Dokumentation dazu gemacht (dazu haben Devs an sich nie Lust). Irgendwie wird Musicbrainz beim Scannen auch trotzdem noch abgefragt.

    Ich lasse generell von Musicbrainz und Picard die Finger weg.