Beiträge von Dark Helmet

    Hallo,

    habe mich von der Länge des Threads abschrecken lassen und die letzten fünf Wochen meine Sammlung emsig gem. der Anleitung auf Seite 1 mit Picard getaggt, ohne die 28 Seiten zu lesen. Resultat ist eine Sammlung mit den diversen Macken, wie schon von vielen Anderen beschrieben (Bitte eventuell, wie bereits von Vorgängern angeregt, auch den Anfangspost ändern bzw. um einen Warnhinweis bzgl. der Verwendung v. Picard ergänzen). Werde wohl erneut in den sauren Apfel beißen und mich wieder eingehenst der Tag-Pflege widmen müssen (diesmal mit MP3-Tag).
    Ein Generelles Problem, was ich auch nach tiefergehender Betrachtung des Threads nicht wirklich gelöst zu sein scheint: In welchem, momentan zuverlässig funktionierenden Skin kann ich denn angeben, woher er die diversen Artworkbilder bezieht?

    Ordnerstruktur ist exakt gemäß den Angaben des Tutorials angelegt. Nutze kodi Isengard mit Confluence Skin auf einem Raspberry 2. Kann bei Confluence nicht den Artwork-Ordner angeben. Demzufolge werden die vom CD-Art Manager heruntergeladenen Dateien nicht berücksichtigt/angezeigt. Albencover werden zwar angezeigt, dies aber nur, weil die Bilder in die Audiodaten geschrieben wurden. Bei den Interpreten jedoch wird bei Kodi alles Mögliche angezeigt, bloß nicht die Bilddateien, die in dem betreffenden Ordner liegen.

    Viele Grüße...

    Vorsicht! Ich bin mir nicht sicher, ob MP3Tag die vorhandenen Musicbrainz-IDs überhaupt einliest und anzeigt. Ich glaube sogar, dass das nicht so ist. Sprich, mit MP3Tag wirst du die ggf. NICHT entfernen können, da sie dir gar nicht angezeigt werden. Um auf Nummer Sicher zu gehen, würde ich die Dateien anschließend noch einmal mit Picard öffnen und prüfen, ob noch Musicbrainz-Tags drin sind. Am besten mal mit ein, zwei Test-Dateien checken, bevor du dich an die ganze Sammlung machst.

    Picard ist ein sehr mächtiges Tool, wenn man denn genau weiß, was man da macht. Ich weiß es nicht :)

    die vor- und Nachteile der biblio kenn ich noch aus den tagen mit den alten WD-mediaplayern :S ja, der ordner ist auch eingelesen. der datei-Modus ist dann wesentlich einfacher, wenn man einen bestimmten Artist oder gar mal nur ein bestimmtes Album hören möchte. geht schneller.


    was mir auch noch aufgefallen ist, dass kodi in der biblio einfach die Schreibweise ändert. ich habe pingeligst darauf geachtet, dass alles mit Großbuchstaben anfängt. aber englische Präpositionen wie "to" "with" usw. schreibt der Player dann klein in der biblio. Aus "Frankie Goes To Hollywood" macht er dann "Frankie Goes to Hollywood" - und er ändert sogar wie folgt ab: aus "Atticus Ross; Trent Reznor" zaubert er "Atticus Ross and Trent Reznor" - das ist irgendwie nervig zumal man interpreten dadurch tw doppelt hat. ach, ich bin wohl zu pingelig :D

    Das mit dem Ändern der Namen macht Kodi, wenn du "Online-Informationen bevorzugen" an hast. Das findest du in den Einstellungen unter Musik. Dann guckt Kodi bei Musicbrainz nach, wie der Künstler "richtig" heißt. Und so wird aus "Atticus Ross / Trent Reznor" dann "Atticus Ross And Trent Reznor", weil der Immigrant Song bei Musicbrainz unter diesem Künstlernamen geführt wird (Ja, den Song habe ich auch). Wenn du "Online-Informationen bevorzugen" ausschaltest, übernimmt Kodi die Namen aus deinen Tags. Ich habe die Funktion ausgeschaltet. Musicbrainz ist mir "zu genau". Teilweise werden die Künstler dort sehr "korrekt" geschrieben und aus dem russischen Nationalchor wurden kyrillische Zeichen...

    Das mit den ausschließlichen Großbuchstaben ist mir noch nie aufgefallen, ist bei mir aber auch so.

    Da du offenbar über eine größere Musik-Datenbank verfügst (und einen guten Musikgeschmack), lade dir mal das Addon hier runter:

    https://github.com/KikiGonzales/s…listgeneratorPM (Zip runterladen und installieren).

    Das erstellt Playlisten aus deiner Datenbank auf Basis ähnlicher Tracks von last.fm. Total genial.

    Moin zusammen. Ich habe eine kleines Problem mit meinen Musikdatenbank. Ich habe unter den Einstellungen die Funktion deaktiviert, dass auch Interepreten die nur in Zusammenstellungen vorkommen angezeigt werden. Mein Problem ist aber, dass ich beispielsweise Alben von David Guetta und Alben von Rihanna habe. Wenn ich Meine Lieder nach Interpreten anzeigen lassen taucht Rihanna aber ausschließlich unter dem Namen "David Guetta feat. Rihanna" auf. Wenn ich diesen Eintrag dann anwähle, finde ich alle Alben von Rhianna + das eine Lied aus dem David Guetta Album...habe meine Musik mit mp3-Tag getaggt und bei besagtem Lied unter Artist "David Guetta feat. Rhianna" und unter Album-Artist nur "David Guetta" stehehn. Ich verstehe nur nicht, wieso Rhianna nicht normal unter Interpreten aufgelistet wird. Habe das gleiche Problem mit weiteren Künstlern, von denen ich einzelne Alben habe und auch Lieder. die diese zusammen aufgenommen haben.

    Check mal, was bei den puren Rihanna-Alben bei Albumartist steht. Es kann nur an den "reinen" Rihanna-Alben liegen. Hast du Musicbrainz-Tags drin? Ggf. mal die löschen und die Rihanna-Alben neu einlesen.

    guten morgen!
    du hast recht, es macht einen unterschied, ob datei- oder biblio-modus. im datei-Modus zeigt er bei kompletten alben immer nur das Folder.jpg an (im biblio-modus alben werden die verschiedenen cover angezeigt - schick!). im play-fenster dann auch. ABER: im angesprochenen sammel-Amazon-ordner haben alle tracks natürlich ein eigenes cover. rolle ich da durch, wird mir auch das entsprechende cover zum jeweiligen track angezeigt. es gibt darin kein Folder.jpg. im play-fenster wird dann aber nur eine leere cd-hülle gezeigt (die normalerweise das cover beinhaltet), allerdings auch nur, wenn ich aus dem datei-Modus abspiele. das bedeutet doch, der Player zieht sich das Folder.jpg, oder? wenn es keines gibt (wie im sammel-ordner), dann zeigt er auch nix an.
    das ist doch merkwürdig. es muss doch irgendwo in dem theme eine gewisse Hierarchie herrschen, wann welches cover abhängig vom Modus (Datei oder biblio) angezeigt wird.
    kann man diese themes eigtl selbst editieren? wenn ja, welche variablen muss man dann eingeben???

    Also das mit den leeren Cover-Hüllen soll glaube ich nicht sein. Ich muss aber gestehen, dass ich den Datei-Modus nie nutze. Hast du den Amazon-Sammel-Ordner auch in die Bibliothek eingescannt? Wenn das der Fall ist, dann hinterlegt Kodi die Bilder für diese Datei im Thumbnail-Cache. Sprich, wenn du diese Datei dann abspielst, zieht sich Kodi das Bild aus dem Cache und sollte das auch anzeigen.

    Am nicht vorliegenden folder.jpg sollte es nicht scheitern, wenn in der Datei ein Bild in den Tags enthalten ist. Für Jarvis und auch für Krypton wird an den Tags und wie sie verarbeitet werden, ziemlich rumgeschraubt (endlich). Kann also durchaus sein, dass das ein Bug ist. Falls du es durch Ausprobieren nicht hinbekommst, würde ich es mal im offiziellen Forum versuchen. Scott967 und insbesondere DaveBlake (das ist der Dev, der an der Musiksektion arbeitet) sind da sehr firm in diesem Dingen.

    Beim Versuch, die Version 0.3.8 aus dem L&F-Repo zu installieren, erhalte ich einen Fehler "Installation fehlgeschlagen". Ich nutze Jarvis final auf Windows 10. Brauchst du ein [definition='1','3']Debug[/definition] Log? Kann ich liefern, wenn gewünscht.

    Auch die Installation der im ersten Posting verlinkten zip klappt nicht. Fehlermeldung "Installation des Addons aus Zip-Datei fehlgeschlagen".

    Ha, und im übrigen ist das NICHT mehr so wie ich geschrieben habe. Wenn ich in der Bibliothek bin und mir die Alben anzeige, wird das Album-Vorschaubild angezeigt. Öffne ich das Album, um mir die Tracks anzusehen, dann werden mir dort die bei den Liedern hinterlegten Bilder angezeigt. Auch, wenn ich es nicht beweisen kann, das war nicht immer so.

    Ich meinte das Album The Slip von NIN.

    Benutzt du da denn auch die Bibliothek oder die Dateien-Ansicht in Kodi, um auf die Genre-Ordner zuzugreifen? In der Dateien-Ansicht wird in der Tat immer das Bild angezeigt, das in der Datei drin ist (es findet hier ja gerade KEINE Abfrage der Bibliothek statt).

    In der Bibliothek wird dir meines Wissens nach IMMER das Album-Bild angezeigt. Egal, ob in der Datei ein anderes hinterlegt ist. Du kannst das Bild selbst festlegen, indem du auf beim Album das Kontextmenü öffnest und dann auf "Albuminformationen" gehst. Unter "Lade Vorschaubild" kannst du es dann festlegen (aus Online-Quellen oder aus deiner Platte).

    Ich habe auch Alben, in der Regel Kompilationen, bei denen die einzelnen Dateien unterschiedliche Cover enthalten. Ich glaube, bei einem Download-Album von Nine Inch Nails ist das auch so.

    Die unterschiedlichen Bilder werden von Kodi angezeigt, wenn du das Album abspielst und in den Fullscreen-Modus wechselt (wo Visualierungen etc. angezeigt werden). Klicke dann auf "i" falls du eine Tastatur hast oder auf "Informationen" zum Beispiel in Yatse oder einer anderen Smart-Remote. Dort wird dir beim Abspielen das jeweilige Cover aus der Datei angezeigt, aber eben auch nur dort.

    Alle Angaben ohne Gewähr.

    *abonniert*

    Vielen Dank für das Addon. Super Arbeit. Mit dem DVDPlayer geht es in der Tat ohne Stottern. Beim PAPlayer habe ich die Aussetzer.

    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den Player vom Addon auswählen zu lassen? Der DVDPlayer beherrscht zum Beispiel kein Gapless Playback und kein Crossfading. Beides Funktionen, die ich gerne für meine Musik nutze. Wenn ich den Player in den Advancedsettings ändere, dann ändere ich ihn ja für jegliche Audiowiedergabe.

    Picard läuft auf deinem PC und hat nichts mit dem CDArt-Manager zu tun. Sprich mit Picard (oder einer anderen Software wie z.B. MP3Tag) versiehst du deine MP3-Dateien auf deinem Homeserver mit den Tags, die dann von Kodi für die Musikdatenbank eingelesen werden. Zu Picard und dem CDArt-Manager kann ich sonst leider nichts sagen, da ich beides nichts nutze. Sorry.

    Um vom PC aus Kodi steuern zu können, gehe mal in dein Kodi, dann Einstellungen==Systeminfos==>Netzwerk. Schreibe dir die IP-Adresse auf.

    Gehe dann auf Einstellungen==>Dienste==>Webserver. Aktiviere dort (wenn noch nicht aktiviert) "Steuerung über HTTP erlauben", notiere dir den Port (Grundeinstellung 8080). Wenn du Kodi einen Benutzernamen und ein Passwort gegeben hast, notiere oder merke dir das auch.

    Öffne dann auf deinem PC einen Browser deiner Wahl und gib die IP-Adresse gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Port ein. Bei mir sieht das so aus: 192.168.178.28:8080

    Dann öffnet sich der "Webclient", also eine Bedienoberfläche in deinem Browser, und du kannst Kodi so steuern.

    Ich persönlich nutze YATSE, eine App für mein Android-Smartphone zur Fernsteuerung. Es gibt glaube ich für jedes Smartphone entsprechende Apps (für iOS auf jeden Fall eine sehr gute offizielle Fernbedienungs-App).

    Viel Erfolg und viel Spaß.

    Wo stellst du in den Scrapern last.fm ein? Soweit ich weiß, hat last.fm schon vor einigen Jahren das Abgreifen der Infos von deren Seite durch kodi untersagt. Bei mir gibt es diese Option dann auch gar nicht.

    Die Frage mit RDP habe ich nicht verstanden.

    Addons kannst du konfigurieren über Einstellungen ==> Addons ==>Benutzer-Addons ==> Musik-Addons. Da dann das gewünschte Addon auswählen und auf in dem Addon-Fenster, das sich dann öffnet, auf Einstellungen gehen.

    Der imvdb Scraper hat leider eine Schwachstelle, die mich ärgert. Es werden keine Informationen über die Alben gescraped, weil es diese Informationen bei der imvdb nicht gibt. Der Scraper schreibt den Namen des Künstlers auch als Namen des Albums in die Datenbank. Außerdem sind in der imvdb nur offizielle Musikvideos drin, während es bei tadb möglich war, ein Video zur Datenbank hinzuzufügen, wenn das Lied gefunden wurde (inoffizielle Videos, Live-Videos waren so möglich).

    Blöde Situation das. Schade auch, dass Kodi keine Tags von Videodateien ausliest. Mit MP3Tag kann man ja zum Beispiel auch mp4-Dateien mit Tags versehen, aber Kodi liest sie nicht. Mit der Möglichkeit Tags auszulesen, hätte man eine dauerhaft funktionierende Lösung, wenn eine der Online-Datenbanken mal ausfällt. Dass man ohne Zugriff auf eine Online-Datenbank KEINE Videos hinzufügen kann, ist irgendwie schon eine Design-Schwachstelle. Und nfo-Dateien sind NICHT die Lösung.

    hallo freunde (darf ich das so sagen?) der zugriff auf prime mittels PI wird von amazon VEHEMENT bekämpft.

    die wissen genau, das es versucht wird, lesen auch hier mit und machen ALLES das es mit einem PI nicht möglich ist...

    wenn es dennoch klappt, dann nur temporär für kurze zeit.....die wollen IHRE HW verkaufen und ALLES was irgendwer sieht protokollieren um profile erstellen zu können...

    Da das Addon ja immer nur mit Anmeldung seines Accounts funktionieren wird, steht der Profilbildung doch auch nichts entgegen.