Beiträge von kitsab

    Hallo,

    soweit ich weiß ist Noobs die Basis und Debian muss hinterher, aber zu 100% sicher bin ich mir da nicht.

    Wenn du Wheezy das erste mal bootest kommt am Ende ein kleines Setup dort kannst du wenn ich mich richtig erinnere beim letzten Punkt wählen ob du einen X-Server installieren willst oder nicht. Debian Wheezy für Raspi kommt zunächst ohne X-Server, du kannst aber einen beliebigen installieren.

    Für Kodi installierst du nur ganz wenige Kompoenten des X-Servers Xinit und Xserver-xorg-video-fbturbo (details stehen in der Kodi auf Ubuntu Server Guide) das letztere Paket ist der grafiktreiber fürn Raspi.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    also der Raspi 2 hat einen Quadcore Prozessor, so ein paar Dienste kann der schon ab. Zumal die Dienste nahezu Null Ressourcen brauchen wenn sie nicht genutzt werden.

    Das mit den Samba Usern musst du nicht zwingend so einrichten.

    Normalerweise reicht es aus, dass du in der /etc/samba/smb.conf am Ende Code in dieser Art und Weise einfügst:

    Im Enddefekt musst du dich dann halt mit dem User der im Code steht für die Freigabe anmelden.
    Einen User anzulegen ist relativ einfach in Linux: useradd --shell /bin/false --groups sambashare -no-create-home username
    Dann passwd username
    Falls was geändert werden muss usermod .....
    Es bietet sich an entweder überall die selben Username/Passwort zu nutzen. Oder deine Samba Shares mit den existierenden Usern/Passwörtern abgleichen.

    Mit dem SFTP geht es so ähnlich, nur dass du für Nutzer die nicht alles sehen dürfen "jails" anlegst um diese sprich spezielle Home Verzeichnisse anlegst z.B. /var/jail/user1 und /var/jail/user2

    SSH ist normalerweise onboard, wenn es nicht so sein sollte dann: sudo apt-get install openssh-server openssh-client openssh-sftp-server

    Von einer grafischen Oberfläche neben Kodi würde ich absehen an deiner Stelle (wird nicht benötigt). Außerdem solltest du den Ton möglichst über den HDMI abgreifen der Analogausgang beim Raspi soll grottig sein.

    Was das Raspi System angeht musst du zunächst mal Noobs auf die SD Karte schreiben und und dann das Debian Wheezy Image hinterherschreiben: Details hier: https://www.raspberrypi.org/downloads/

    mfg

    Kitsab

    Hallo,

    also da gibt es ein paar verschiedene Möglchkeiten:

    1. Hast du vielleicht eine Shared Datenbank mit meheren Clients die über die Advancedsettings.xml eingetragen wurde?

    2. Hast du bei deinem neu angelegten Benutzerprofil gewählt, dass der Nutzer alles "seperat" haben soll.

    3. Hast du vielleicht .nfo Files neben deinen Filmen in denen der Watched status hinterlegt ist? Wenn ja habe ich auch erst heute gelernt zieht Kodi wohl die Informationen aus den .nfo Files allem anderen vor.

    Mfg Kitsab

    Hallo,

    jetzt mal blöd gefragt, warum transkodierst du die 10Bit nicht auf ein Standard Format mit dem alle Player zurecht kommen? Gibt es dabei einen Qualitätsverlust oder ist dir die Arbeits des umkodierens zu viel?
    Da ich diesen Konflikt mit der exotisch kodierten Farbtiefe nicht kenne, frage ich mal so unbedarft. Aber für mich wäre es logischer die Sammlung umzucoden bevor ich mir extra Hardware besorge um diese mit entsprechender Performance beim Playback zu wandeln?

    Einige Filmschnittprogramme bieten Batchverarbeitung, dass du einmal einstellst was getan werden soll und dann alles abarbeitet. Muss man sich halt bisl eingrooven in das Thema.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    ich nutze einen Flirc IR receiver mit einer Harmony 650, mit dem Profil MCE Remote.
    Die Tasten sind direkt neben "delete" - habe mir grad nen Bild in Google Bilder rausgesucht.

    Wenn ich es richtig im Kopf habe, kannst du auf der MCE Remote "Shift"+"=" und "Shift"+"_" direkt Programmieren indem du erst Shift und dann die 2. Taste drückst und dann die Fernbedienung mit "+" / "-" betätigst.

    Das Bild habe ich mir gerade in Google angesehen:

    Externer Inhalt theitbros.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    *Wenn das so nicht funktionieren sollte muss ich die Tage mal auf den PC einloggen und nachsehen.

    mfg

    Kitsab

    Hallo,

    das sind verschiedene Dienste

    Samba (für Netzwerk Freigaben)
    SSH (mit SSH kann man auch SFTP nutzen SFTP ist in dem Dienst integriert)
    DLNA bekommst du mit Kodi
    CUPS für Printer Server
    Fail2Ban falls du deinen SSH Server vom Internet erreichbar machen willst, dass irgendwelche suspekten DDOS Angriffe nach einer von dir definierten Anzahl von Fehlversuchen automatisch für die Zeit X geblockt werden.

    Prinzipiell würde ich jedem Anfänger zu Ubuntu raten, weil es dort am meisten Guides und Hilfe im Inet gibt. Aber das Ubuntu Image das für Raspi erhältlich ist hat noch zu wenige Repositories. Debian Wheezy ist weitestgehend mit Ubuntu zu vergleichen und viele Guides können sowohl auf Ubuntu als auch auf Wheezy verwendet werden.

    Guides die was für dich taugen:
    Samba: http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server
    Kodi Standalone: https://trick77.com/how-to-install-kodi-ubuntu-server-14-04/
    SSH und SFTP: http://wiki.ubuntuusers.de/SSH
    SFTP (über SSH) eingeschränkt Nutzerrechte: https://www.linode.com/docs/tools-ref…bian-and-ubuntu
    Fail2ban: https://www.digitalocean.com/community/tuto…on-ubuntu-14-04
    btw. Fail2ban aktivität lässt sich schön mit dem Befehl: sudo iptables --list-rules prüfen zeigt aber nur was an, wenn es bereits Attacken gab.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    Gehäuse kannst du alles nehmen wo für Raspi 2 geeignet ist, was Kühlung angeht kuck mal nach "Raspberry Pi heatsink" - das sind 3 Kühlrippen und die kosten nur 2-3 Euro.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    du hast die nfo Files vermutlich von einem Datenbank Export bzw. einer Datenbank Sicherung.

    Der gesehen Staus steht nicht in der Nfo Datei.

    Das kannst du über eine gemeinsame Datenbank erreichen.http://kodi.wiki/view/MySQL

    Die nfo Files werden nur verwendet wenn du den Scrapper auf "local information only" einstellst unter Eigenschaften einer Medienqeulle "Inhalte wechseln".

    Mfg Kitsab

    Hallo,

    Zitat

    welcher Kodi als Oberfläche hat aber
    auch gleichzeitig noch Druckserver und Netzwerkspeicher (NAS) in
    einem ist

    Möglich ist das, ob es komplett Ruckelfrei läuft wenn alle Aufgaben gleichzeitig mit hoher Last angefragt werden kann ich nicht sagen. Mein Raspi 2 kommt mit Kodi 14.1 und dem überladenen AeonMQ5 Skin gut zurecht.

    Allerdings hat der Raspberry Pi 2 nur 100 Mbit LAN, was heutzutage für ein NAS sehr langsam ist. http://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi

    Zitat

    Die USB Festplatte welche freigegeben
    wird kann der raspberry pi trotzdem zugreifen?

    Jeder Rechner kann auf seine eigenen Freigaben zugreifen, auch wenn andere Quellen gleichzeitig zugreifen. Bei gleichzeitigen Zugriffen teilt sich halt die Lese-Leistung auf.

    Zitat

    Ist die Freigabe außer im Heimnetzwerk
    auch in Internet möglich ? (mit Passwort und Benutzername)

    Ja FTP als FTP Server, dieser benötigt auch kaum Systemressourcen.

    Zitat


    Wenn die Festplatte im Stromsparmodus
    geht, kann der raspberry pi sie wieder aufwecken problemlos?

    Sollte kein Problem sein.


    Zitat

    Ist das ganze wenn möglich auch für
    ein Anfänger zu schaffen mit Stundenlangen Anleitung lesen

    Also Linux Kenntnisse sind hier schon Hilfreich, allerdings findet man inzwischen für fast alles Guides im Internet, wenn kein Zeitdruck besteht und genügend Geduld für das Projekt vorhanden ist, kann es was werden.

    Zu Druckerserver kann ich nur wenig sagen, da ich selbst sowas nie aufgeetzt habe. Allerdings kann es Problematisch werden die Scannerfunktion im Netzwerk verfügbar zu machen. Meist wird dafür Hersteller Software benötigt und ob es sowas von Canon für Linux gibt ist fraglich. Aber auch hier kann es sein, dass ich eine vorhandene Möglichkeit noch nicht kenne.

    Zur Oberfläche:
    Also ich arbeite mit dem Debian Wheezy Image auf dem Raspberry PI ohne eigenen X-Server (sprich Desktop). Es ist nur Kodi-Standalone drauf, einen X-Server zu installieren bedeutet etwas Komfort bei der Einrichtung aber das meiste macht man unter Linux eh mit der Kommandozeile. Du solltest dir jedenfalls einen SSH Zugang auf dem Pi machen und von Windows mit Putty zugreifen. Solltest du Linux auf anderen Rechnern haben ist SSH natürlich dabei.

    Mfg Kitsab

    Hallo,

    ich nutze eine ähnliche Konfiguration. Mein Mediencenter ist wie folgt aufgebaut:

    AMD 4850e auf GA-MA790-DS4H Mainboard
    Genutzt wird die Onboard Grafik HD3300.
    Digital Devices Cine C2T2 Karte.
    Die Hardware ist schon 6 Jahre alt und läuft sehr gut.
    Softeware:
    Ubuntu 14.04 Server
    VDR 2.20 mit vdr-vnsiserver
    Kodi 14.1 mit pvr-vdr-vnsi client

    Ich nutze den PC als Home Server mit allen Mediadaten Filme, Musik, Bilder und weitere Anwendungen z.B. wie FTP Server. Die Performance reicht gut aus.
    Ich kann mit dem PC problemlos 2 HD Sender paralell aufnehmen. Zum ansehen verwende ich persönlich allerdings den Fernseher.
    Wie du bereits anspricht stören mich die Umschaltzeiten am PVR, der Senderwechsel dauert 1-2 Sekunden.
    Ich habe mich mit der Problematik des Senderwechsels allerdings noch nicht wesentlich befasst, es wäre möglich, dass sich das Verhalten noch bessern lässt, indem man verhindert, dass EPG nachgeladen wird wähnend der Wiedergabe. Außerdem hast du vor die SAT-Karte zu kaufen ich benutze die Kabel Karte.
    Die Aufnahmen mache ich auf eine kleine SSD Platte und schiebe diese später auf ein Raid5 Archiv. Grund beim aufnehmen würde der Raid5 die ganze Zeit fürchterlich rattern wegen der Festplattenzugriffe.

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    da fallen mir noch 2 Dinge ein, die du kontrollieren solltest:

    1. In deiner /var/lib/vdr oder /etc/vdr - je nach dem wo du deine Config abgelegt hast muss ein Verzeichnis ../plugins/vnsiserver/ sein, darin befindet sich eine allowedhosts.conf

    Inhalt muss etwa so aussehen du musst die eigene IP und die Ips der Netzwerkgeräte die darauf zugreifen sollen freigeben ich Nutze eine Netzwerkrange von 192.168.1.1-254 mit der Angabe 192..168.1,0/24:


    2. du kannst mit netstat -al |grep LISTEN nachsehen ob der vnsiserver auf seinem Port lauscht:
    tcp 0 0 *:34890 *:* LISTEN

    Hallo,

    du kannst doch eine Quelle egal welcher Art Scrappen lassen sei es eine Lokale die einen Linux Pfad nutzt oder eine die du über einen Sambsa Pfad aufrufst.

    Beispiel:

    Quelle 1: Quelle hinzufügen: direkten den Pfad eingeben "/media/Filme" - danach Inhalte festlegen/wechseln - Ordnerinhalt wählen (Musik/Filme ....) Scrapper wählen - fertig.

    Quelle 2: Quelle hinzufügen: Samba den Pfad eingeben "smb://192.168.0.1/Filme" - danach Inhalte festlegen/wechseln - Ordnerinhalt wählen (Musik/Filme ....) Scrapper wählen - fertig.

    Also genau das selbe.

    Ich muss allerdings zugestehen, ich nutze einen externen Scrapper - sprich ich habe MediaElch und lade mir die Infos zu den Medien dort runter, diese werden dann in lokalen .nfo Files neben den Filmen gespeichert.
    Meine persönliche Meinung , ein externer Scrapper ist eine sehr angenehme Sache weil das Titel eingeben und Inhalte suchen in Kodi schon relativ Zeitaufwendig ist.

    *Kleiner Nachteil: Ändert man eine .nfo Datei ist es etwas aufwendig die aktualisierung in Kodi angezeigt zu bekommen.

    Weshalb du aktuell keine Infos siehst, nur dein alter Pfad war gescrappt, wenn du die neuen Pfade auch scrabben willst musst du vor dem deaktivieren des Datenträgers ein Video und Audio DB Backup machen (in Kodi Einstellungen - Video - Video DB / bzw Audio - AudioDB). Danach den lokalen Datenträger ausschließen und dann das Backup reimportieren. Das Sollte klappen.
    Beachte dazu auch diese Guide (3. Schritt) Settiung up Kodi: http://kodi.wiki/view/MySQL

    Viele Grüße

    Kitsab

    Zur Info:

    MediaElch: http://www.kvibes.de/mediaelch/

    Local Information only, Inhalte wechseln:
    Geht nur über Medieninformation aufrufen " i " oder " Info " und im Infoscreen je nach Skin sollte unten irgendwo eine Funktion "neu laden" sein. Für die Aktualisierung der Medien Infos eines Films.
    Will man den ganzen Ordnerinhalt neu einlesen weil man viele Inhalte geändert hat, dann kann man über die Funktion inhalte wechseln "keine" danach Datenbank aktualisieren und wieder Inhalte auf vorige Einstellung und wieder aktualisieren. *Allerdng verliert man bei der 2. Variante die Watched Status und Fortsetzen bei ... Einträge.

    Hallo,

    ich hab mir das gerade durchgelesen, und den Guide überflogen, ich denke es ist klar was du machen möchtest aber einige Fragen bleiben bei mir offen.

    Deine Putty läuft über die eth0 (LAN) Verbindung?

    Sobald deine Verbindung abbricht, wie gehst du vor (Neustart des PI mit Stecker ziehen ...?).

    Hast du den Pi zum konfigurieren an einem Bildschirm mit mit Tastatur und Maus, dass du beim Auftreten des Fehlers weitere Analyse machen kannst?

    Sobald du mit deinen Eingangs genannten Befehlen Putty abgewürgt hast ....

    was sagt dmesg -tail ?

    was steht im syslog

    was steht im auth.[definition='1','0']log[/definition]

    gibt es ggf. in anderen logfiles noch interessante Einträge? -> ggf. cd /var/[definition='1','0']log[/definition] / auf Uhrzeit achten / Fehler provozieren / ls -l nachsehen in welchem Logfile es zum Zeitpunkt des Fehlers einen Eintrag gab.

    Ob ich dir Final helfen kann, vermag ich aktuell noch nicht einzuschätzen.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo Vali,

    ich habe eine exakt identische Konfiguration wie du:

    1x Kodi HTPC (Server mit alles drin inkl. Datenbank)
    und Kodi Clients

    Hatte genau das selbe Problem, das ist eigentlich total easy zu lösen :)

    Bei mir verhielt es sich wie folgt:

    Alle meine "Soll" Quellen sind Samba mounts, sprich "smb://192.168.x.x/Freigabeordner"

    Nun habe ich in meinem Server HTPC eine Raid5 die ich "Daten" als Datenträgerbezeichnung genannt habe. Und diese wurde in Kodi als externer Datenträger angezeigt.
    Externe Datenträger werden Standardmäßig durchsucht.

    Nun musste ich einfach über Filme - Dateien (die Übersicht aller Quellen aufrufen)

    Und dort den Datenträger "Daten" anwählen und in dessen Eigenschaften "diesen Datenträger vom Scan ausschließen" aktivieren, danach DB aktualisieren - piff paff, alle doppelten Einträöge waren weg :)

    Hoffe das Hilft dir

    Viele Grüße

    Kitsab

    *Wenn du im Datenbankbereich bei Filme z.B. mit Info die doppelten Einträge öffnest siehst du einen mit dem Samba Link und den anderen mit dem echten Dateipfad.

    Hi,

    Du solltest zumindest den VNSI-Server per Aufruf in der /etc/default/vdr starten:

    Code
    OPTIONS="-w 60 --hide-first-recording-level -P\"vnsiserver --timeout=10\" -P\"li
    ve --port 28008 --ip 192.168.111.242 -s 28443 -c /etc/vdr/plugins/live/live.pem\
    " -Pstreamdev-server -Pdvbhddevice -Pepgsearch -Pwirbelscan --lirc=/dev/null"


    hier der Teil "-P\"vnsiserver --timeout=10\""
    Kuck mal auf deinem VDR HTPC im Syslog nach ob der VDR-VNSI richtig gestartet wird.

    Auszug:

    Apr 12 21:53:59 MediaCenter vdr: [30846] starting plugin: vnsiserver
    Apr 12 21:53:59 MediaCenter vdr: [30846] VNSI: Starting vnsi server at port=34890
    Apr 12 21:53:59 MediaCenter vdr: [30846] VNSI: VNSI Server started
    Apr 12 21:53:59 MediaCenter vdr: [30846] VNSI: Channel streaming timeout: 10 seconds

    ggf. findest du hioer auch ne Fehlermeldung dass die Protokollversion nicht passt.

    Bei der Installation muss man darauf achten, dass die Protokollversion des VNSI-Server die des VNSI-Client matched, hierbei handelt man sich am leichtesten Probleme ein.
    Beim aktuellen Server ist die Version 6, Kodi VNSI Client oftmals erst Version 5.

    Hier findest du die älteren Releases des Servers mit V5, da kommt man dann ums VDR kompillieren nicht mehr rum. https://github.com/FernetMenta/vd…server/releases
    Leider steht im Changelog nicht wann die Protokoll Version geswitcht wurde. Glaub 1.21 hat noch V5.

    Ich habe gerade nochmal deinen Thread überflogen, dabei ist mir aufgefallen, du schreibst auf deinem HTPC funktioniert das Live-TV innerhalb von Kodi?, wenn das so ist dann würde das bedeuten, dass der VNSI Client auf dem HTPC funktionieren. Dann könntest du mal kucken was im Syslog steht, wenn du versuchst dich mit deinem Client PC darauf zu verbinden, ggf. liegt auf dem ClientPC eine Falsche Protokollversion vor.

    Viele Grüße

    Kitsab

    Wo genau hängt es denn, konntest du die Datenbank xbmc_video anlegen und dem deinem Datenbankuser der in der Advancedsettlings.xml steht anlegen und die Rechte zuteilen.

    Das Guide bringt etwas weiter unten diese Sache mit Bind-Address das muss gemacht werden bevor du Kodi mit der Konfiguration dann ausprobieren willst. Weil du die Datenbank über die 192.168.2.113 aufrufst nicht über 127.0.0.1. Nach der Änderung musst du den MySQL Server neu starten (wird bei reboot automatisch erledigt) sonst sudo servcie mysql-server restart

    Bevor du dieses rsync ausführst, kannst du mal testen ob der Datenbankzugriff funktioniert entweder vom Server selbst oder von einem Client aus, das rsync hat die Funktion ein Verzeichnis zu synchronisieren. Und eigentlich nichts direkt mit der Datenbank Funktion zu tun.

    mysql -u kodi -p -h 192.168.2.113

    Mein Guide hat empfohlen vor der Änderung einen Datenbank Export und danach wieder einen import zu machen. Der Re-import auf dem Server wäre an dieser Stelle angebracht.

    Wenn das vom Server und vom Client aus funktioniert und die Advancedsettings.xml bei beiden Stellen richtig konfiguriert ist müßte der gemeinsame Zugriff funktionieren. Am leichtesten testen lässt sich das wenn du bei einem Client einen Film auf "bereits gesehen" markierst und kontrollierst ob diese Makrierung beim Server übernommen wurde.

    Alle "bereits gesehen und Fortsetzen" Einträge in der DB gehen durch diese Umstellung verloren.

    Diese Sache mit rsync habe ich selbst nicht gemacht, meine Guide hat diesen Schritt nicht beinhaltet. Bei mir funktioniert das auch ohne diesen Schritt.

    Viele Grüße

    Kitsab