Beiträge von kitsab

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo,

    habe mal Isengard auf mein Notebook aufgespielt bevor es in den ernsthaftigen Betrieb gehen soll. Einer der ersten Tests verursacht schon ein Problem.
    Wenn ich den Dienst UPNP/DLNA aktiviere schmiert Kodi ab entwerder so, dass ich den Client mit killall bzw. kill -3 beenden muss oder das Fenster schließt gleich.

    Im [definition='1','0']log[/definition] steht nur (egal ob debugging oder Standart):

    Code
    16:50:15 T:140013852776448  NOTICE: starting upnp server
    16:50:15 T:140013852776448  NOTICE: stopping upnp client

    System Ubuntu 15.04, installiert wurde Kodi Isengarde vor einer Stunde ohne ein altes Kodi zu updaten.

    Hat noch jemand ein Problem damit?

    Danke für Anregungen/Lösungsansätze.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kitsab

    Hallo D-Platoon,

    habe ebenfalls eine Konfiguration mit einer geteilten DB, nur nicht mit nem NAS, die Daten sind im seben Rechner der die Datenbank verwaltet. Ich hatte anfangs mit der Konfiguration das selbe Problem wie du in deinem ersten Punkt. Abhilfe hat bei mir folgendes geschafft:
    Ich erzähl das nun mal aus Ubuntu sicht, ich gehe von einem Linux aus wenn du von USB Stick bootest.
    In meinem Kodi Startup script, habe ich den Erweiterung started mysql eingefügt, um Kodi erst zu starten wenn mysql (also der DB Server gestartet ist).

    zu 2.:
    Da kann ich nur raten ... Hat dein NAS evtl nur 100Mbit Netzwerkanbindung und versuchst du HD Filme zu schauen? Wie lange nach dem Start des Systems wartest du bis du einen Film abrufst? Wie lange läuft der Film bis es nicht mehr ruckelt?
    Hat dein USB Stick einen Swap speicher, wenn dieser vom Buffering angesprochen wird und der USB Stick gleichzeitig ggf noch etwas anderes lesen/schreiben muss könnte das ggf. zu Verzögerungen beim lesen/schreiben auf dem stick führen.

    zu 3.:
    Meinst du mit Bibliothek die Daten oder die Datenbank?
    Hast du von außerhalb Kodi Zugriff auf das Verzeichnis? Eventuell hilft die Bibliothek neu anzulegen und den richtigen User/Passwort für die Zugriff auf das NAS-Drive zu hinterlegen.
    Wichtig bei Kodi mit geteilter Datenbank ist, dass du alle Quellen mit Sambapfaden anlegst. Also nicht: //192.168.0.10/Musik sondern smb://192.168.0.10/Musik, damit weitere Clients den absolut selben Pfad zu der Datei haben, sonst kann die DB das nicht richtig zuordnen.

    Als letztes noch eine Guide die ich genutzt habe:
    http://kodi.wiki/view/MySQL

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    so wie sich dein Problem anhört musst du die Policies für Ubuntu shutdown ändern.

    Dazu empfehle ich diese Anleitung: http://kodi.wiki/view/HOW-TO:Suspend_and_wake_in_Ubuntu

    Ich weis garnicht mehr genau, ob ich meinem Kodi User überhaupt erlaubt habe den Rechner auszuschalten. Um die Änderung im Polkit vorzunehmen musst du den richtigen System Root Accotun nutzen (dein Standard User mit sudo kann das nicht).

    Um Infos über die gewünschten Möglichkeiten zu bekommen nutze mal in Google die Schlagwörter "Ubuntu Polkit Shutdown Kodi" oder so ähnlich.

    Beispiel: Mein policy file:

    Code
    root@MediaCenter:/var/lib/polkit-1/localauthority/50-local.d# more shutdown.pkla 
    [shutdown]
    Identity=unix-user:kodi
    Action=org.freedesktop.consolekit.system.stop-multiple-users
    ResultAny=no
    ResultInactive=no
    ResultActive=yes

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    Der Grund, dass ich mir diesen alten Maschiene immer noch auf der Onboard Grafik rumjucke ist, der Rechner läuft 24/7 und das nutzen der Onboard Grafik spart mir vermutlich 10-20 Watt. Bislang konnte ich auch nicht klagen, alle Inhalte wurden anstandslos wiedergegeben ohen Ruckeln etc..

    also ich bin der Meinung meine HD3300 hat auch VDPAU Unterstützung, zumindest die Xorg.[definition='1','0']log[/definition] behauptet, dass ein Treiber dafür geladen wurde:

    Code
    [421391.727] (II) RADEON(0): [DRI2] Setup complete
    [421391.727] (II) RADEON(0): [DRI2]   DRI driver: r600
    [421391.727] (II) RADEON(0): [DRI2]   VDPAU driver: r600

    Kann diese Aussage fehlerhaft sein?

    Werde es mir mal überlegen bzgl. der Grafikkarte, nur im Endefekt steht noch mein alter Desktoprechner ungenutzt rum (Intel Q6600{2.66GHz} auf 3.5 Ghz übertaktet mir ner flotten Gamer Grafikkarte), nur das Ding frisst mir zu viel Strom. Aber evtl. Baue ich diese Komponenten in meinen Kodi-Mediacenter ein wenn die Leistung nichtmehr reichen sollte, ggf mit ner kleineren Graifkkarte.


    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

    Kitsab

    Hallo Community,

    ich habe mir für meinen Mediacenter nun ein Bluray Laufwerk geleistet und habe nun das Plugin "Bluray Player mit makemkv" installiert und zum laufen gebracht.

    Problem an der ganzen Sache ist, das Playback das über makemkvcon läuft und den Stream direkt dekodiert ist wohl ziemlich CPU-Lastig, 10 Sekunden Playback dann 30 Sekunden Buffering.

    Meine Hardware ist jedoch nicht die neuste: Amd CPU 4850e Dual Core mit 4 GB Ram aus dem Jahr 2009 und Onboard Grafikkarte AMD HD3000.

    Hat jemand Erfahrung wie viel CPU-Leistung man hierfür benötigt oder ob es noch eine Einstellung gibt, mit der man hier etwas ändern kann.

    Danke für Antworten

    Mit freundlichen Grüßen

    Kitsab

    Hallo Community,

    ich versuche aktuell etwas zu erreichen was nicht so funktionieren will wie ich mir das vorstelle.

    Ich habe einen Kodi 14.2 auf meinem MedienServer, alles läuft wunderbar dort.

    Von meinem Android Smartphone kann ich nun Problemlos aus diversen Mediaplayern den UPNP/DLNA Server erreichen und ein Video wird direkt an das Mediacenter gestreamt. Das Video startet direkt nach der Auswahl und ich kann das gestreamte Video auch mit der Mediacenter Remote spulen, anhalten und wieder fortsetzen - alles fantastisch .... (sieht dann im [definition='1','0']log[/definition] so aus: DVDPlayer: "Opening: http://192.168.111.251:3434/3066571072"

    Nur jetzt dachte ich mir, hey wenn ich nun mit meinem Laptop (Ubuntu 15.04) auf der Couch sitze und gerne mal ein Video schnell auf dem TV streamen will (also über meinen Kodi Mediacenter) tja dann geht das nicht. Am liebsten würde ich das natürlich direkt aus dem Browser (z.B. bei Youtube) machen, oder zumindest über einen Mediaplayer in Ubuntu.
    Was ich bislang versucht habe ... (ich weiß nicht ob der Ansatz stimmt):
    Streamen über VLC (Ctrl+s) und dann durch die Menus klicken Quelle und dann Ziel wählen. Bei den Streams gibt es diverse Auswahlmöglichkeiten (HTTP, MS-WMSP, RTP, RTSP, UDP, Icecast). Das meiste davon habe ich versucht, leider ohne Erfolg.
    Bei den meisten Versuchen fängt der stream in VLC nicht mal an zu spielen, in einigen Fällen sehe ich, dass eine Wiedergabe läuft aber auf Kodi nichts zu sehen ist.
    Mein Kodi UPNP lauscht auf Port 64329 (steht so in der upnpserver.conf und wurde auch mit netstat geprüft: "tcp 0 0 *:64329 *:* LISTEN 1922/kodi.bin "
    Bei jeglichen Versuchen gab es keine Reaktion des Logs in Kodi, wenn ich es richtig gesehen habe.

    Unter anderem habe ich mal kurz die Software miniDLNA und MediaTomb drauf gemacht, allerdings gar nicht erst konfiguriert weil das nicht das ist was ich suche.

    Ziel ist, ich kann beim wiedergeben eines Videos direkt wählen, dass ich es ans Kodi Mediacenter schicken will und es soll dort direkt die Wiedergabe starten.

    In einigen Internet Beiträgen stand, ich müsse mit Kodi ein sogenanntes *.strm File öffnen, damit ich auf einen Stream zugreifen kann. Aber wenn es mit Android möglich ist, dann sollte es doch auch mit Ubuntu gehen, vielleicht ist Streamen in dem Fall auch der falsche Begriff. Ich suche nun schon seit 3-4 Stunden im Internet nach Informationen, komme aber aktuell nicht weiter.

    Danke für Anregungen und Tips.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kitsab

    Hallo,

    auf dem untersten Bild links steht "Live TV über Internet", das was beworben wird ist lediglich ein mit Mediathek Addons (Öffentlich rechtliche, Vox Now, RTL Now ...) gespicktes Kodi. Das hat demnach nichts mit PVR zu tun.
    Zu den Addons findest du mehr Info z.B. hier:
    AddonScriptorDE's Addon Sammlung

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    ich möchte die Standard Aufrufe verschiedener Hauptmenu Buttons ändern.

    Mein Skin: Aeon Nox MQ5 Helix Mod

    Was ich ändern möchte ist folgendes:

    Musik öffnet in "Album" Ansicht der Datenbank, diese soll aber in "Interpreten" Ansicht geöffnet werden

    Konzert Video öffnet in der "Titel" Ansicht, diese soll aber in der ebenfalls in der "Interpreten" Ansicht öffnen.

    Mirt ist klar, dass ich durch das nach unten Drücken auf einem Menupunkt die Untermenus sehe und anwählen kann, ich würde die Änderung aber dennoch gerne vornehmen. Ich sitze ~5 Meter von meinem 40" TV entfernt und muss eingestehen dass die Schrift der kleinen Menus für mich relativ schwer zu erkennen ist.

    Ich habe bereits versucht im addon.skin.aeon.../720p/ einige xml files anzupassen um den Datenbankaufruf der Hauptmenubuttons zu ändern, aber es ist mir nicht gelungen. Alle Files sind wieder im Originalzustand (bis auf Shutdown" in dem Menu habe ich 4-5 Menupunklte entfernt durch auskommentieren).


    Vielen Dank für eure Anregungen.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    du kommst bei dem System nicht auf die Shell soweit ich gesehen habe. Und das benötigst du fürs Konfigurieren. Du hast eine Weboberfläche die einige Appetit im Installationsanvebot hat aber kein Kodi. Du hast ca. 20-30 Appetit zur Auswahl die nichts mit Mediacenter zu tun haben.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo Addonscriptor,

    aktuell läuft das Amazon Prime Instant Video bei mir noch teilweise dank eines "User-fixes" der default.py, es wäre super wenn dieses Addon weiterhin funktionieren würde. Es ist absolut spitze!
    Für dieses Addon habe ich dir bereits eine Spende zukommen lassen, danke für dieses Addon!

    Anbei noch eine kleine Funktionsanfrage, wäre es möglich die Inhaltsbeschreibung "Menu-Details anzeigen" eines Films auf die "Info"/"i" Taste zu legen?

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    also die Gui von Flirc tut das in der Tat nicht, du kannst aber einfach einen Texteditor starten und die Eingaben prüfen.
    Ich habe wohl eine andere Harmony wie du, wenn deine das abgebildete Modell ist, ich nutze eine Harmony 650.
    Hast du die "Ok" Taste also (MCE-Keyboard-)Enter belegt oder als "OK" einer eine anderen Remote aus den Flirc profielen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mehr Sinn macht alle Aktionen auf das MCE-Keyboard zu legen. Die Keycodes in der Kodi Keyboard.xml sind wesentlich klarer als die OBC-Kodierung. Außerdem hat man die Möglichkeit in Kodi mit den Tasten F1-F12 noch weitere Benutzerdefinierte Aktionen in der Keyboard.xml anzulegen.
    Was das Wake Problem angeht, auf dem Bild aus deinem Post ist die obere linke Taste "An/Aus" - verwendest du diese für Wake? Ich nutze Aktionen um meine Geräte einzuschalten.

    Beispiel Aktion Konzert-Video: Schaltet TV, Stereoanlage and und wählt im Kodi das Menu Konzerte aus. Und wählt natürlcih die richtigen Eingänge bei TV und Stereoanlage aus.

    Leider kann ich beim Thema standby des MediaCenters nicht all zu viel beitragen meiner ist im Dauerbetrieb.

    Hast du den Flirc an den Front-USB Ports angeschlossen und die Tastatur hinten, versuch mal ob die Tastatur den PC wecken kann an dem Port an dem der Flirc steckt.

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    also minimalistisch ist Arch Linux leicht zu konfigurieren ist Ubuntu. Der Kompromiss wäre Ubuntu Server, einigermaßen minimal und leicht zu handeln. Zu Ubuntu findet man einfach die meisten Guides und Hilfen im Internet, wenn man mal nicht weiter kommt.
    Bootzeit von Kodi mit VDR LiveTV Client, ist bei mir ca. 30-45 Sekunden, da mein Rechner 24/7 läuft ist das für mich unerheblich. Allerdings ist meine Harddware von 2008 etwa. AMD 4850e auf GA-MA790-SD4H 4GB Ram.
    Mit dem Dualbetrieb habe ich selber noch nichts gemacht, allerdings sollte das mit 2 von einander unabhängig gestarteten X-Sessions (eine pro Monitor) sollte das gehen, dann benötigst du halt für den Kodi/TV Teil eine Fernbedienung und für den Suirf-Teil Maus und Tastatur, und musst diese dann den entsprechenden X-Sessions zuordnen. Einstellen kann man in Linux fast alles. Aber die Aussage "einfach zu konfigurieren" ist halt immer so eine Sache. Man muss schon Geduld und Zeit haben sich damit zu beschäftigen. Insbesondere wenn man erst mit Linux anfängt und sich gleich was größeres vornimmt. Umsetzen kannst du alles was du vorhast mit Linux, aber es sind schon einige bis mehrere Dinge bei denen du etwas tiefer in die Materie einsteigen musst um sie nach deinen Wünschen einzustellen.

    Viele Grüße

    Kitsab

    Hallo,

    ja das geht, wenn du einen X-Server (also Desktop) installieren willst - ich nehme ganz gerne Ubuntu als Beispiel, dann musst du einfach die Komponente kodi-standalone mit installieren und bei sogenannten "Greeter" (Anmeldebildschirm) einmalig Kodi Standaloine auswählen und den Nutzer vorher als Autostart deklarieren. Schon startet das System durch und hat nur Kodi aktiv.
    *Man kann auch einen normalen Desktop mit Autostart laden und Kodi als Startprogramm automatisch im Vollbildmodus starten. Dann kann man ggf. Kodi beenden und was auf dem Desktop machen.

    Die Variante die mir allerdings mehr zusagt ist Kodi dirket auf eine Serverversion von Ubuntu zu installieren und überhaupt keinen normalen DEsktop auf das System drauf zu machen. Guide hierzu: https://trick77.com/how-to-install-kodi-ubuntu-server-14-04/
    Du müsstest halt dann 2 Kodi Start Scripte Anlegen je eines pro aktiver Oberfläche.
    Hierzu ist allerdings etwas Linux Kenntnis von Vorteil, oder viel Kampfgeist (Geduld) :)

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    ich nutze zwar kein TVheadend und kann die Meldungen nicht interpretieren, allerdings reagieren einige DVB Controller empfindlich darauf, wenn während der Programmwiedergabe das EPG nachgeladen wird. Bei den meisten Backends kann man das das deaktivieren. Vielleicht liegt es an so etwas.

    Btw. wenn du mal ein wenig Muße zum rumprobieren hast schau dir mal VDR und Kodi-vdr-vnsi an, nutze ich seit dem ich es gefunden habe und bin absolut begeistert davon. Man muss sich zwar etwas reinfuchsen aber VDR ist genial: http://www.tvdr.de/ Und die Community ist super Hilfsbereit bei Problemen, und Deutschsprachig.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    müssen tust du das nicht, zur Installation kannst du auch einfach eine Tastatur, Monitor und Maus am Pi anschließen (das benötigst du für die ersten Schritte sowieso). Nur um später mal etwas am Pi zu ändern willst du da vermutlich nicht immer die ganzen Utensilien anschleppen. SSH Remote ist relativ bequem. Ich sitze zum Beispiel mit dem Laptop auf der Couch und logge mich per SSH auf meinen Server und meinen Pi ein wenn ich etwas ändern will.

    Also oben habe ich dir ja SSH und SFTP verlinkt da steht eigentlich alles.

    Übrigens, nicht wundern wenn du den Raspi einschaltest und nichts auf der SD-Karte ist, dann kommt nur schwarzes Monitorbild, mehr nicht. Jegliche Betriebssoftware für den Raspi muss auf der SD sein also auch so eine Art Bios das mit Noobs zusammen installiert wird. Die SD-Karte musst du an einem anderen PC beschreiben gemäß der Anleitungen.

    Auf dem Server musst du folgendes machen eingeben:
    sudo apt-get install openssh-server openssh-client openssh-sftp-server
    danach ohne sudo!
    ssh-keygen
    Dann kommen einige eingaben, wenn du dies abgeschlossen hast kannst du dich remote per SSH mit den Userdaten des Pi einloggen für Debian Wheezy war es glaub User pi Passwort raspberry steht aber in der Guide:
    Windows benötigt Putty - Adresszeile: pi@192.168.x.x (die Adresse deines Pi)
    Linux shell: ssh pi@192.168.x.x

    Danach erscheint eine Shell die dich nach dem Paßwort fragt ... raspberry ... und los geht's.

    In Linux kannst du noch zusätzlich mit ssh-copy-id pi@192.168.x.x die ID kopieren damit fällt die Passwortabfrage weg. Windows weiß ich nicht wie man die ID kopiert, geht aber sicher auch.

    Mfg

    Kitsab

    Hallo,

    nicht so einfach zu beantworten. Mein Server läuft 24/7.

    Die Tastatur ist Bluetooth oder RF USB oder PS2? Du kannst also vermutlich nicht den Code der Tastatur der Harmony anlernen.

    Wenn die Tastatur PS2 sein sollte, dann wäre es möglich, dass du im Bios Wake on USB anmachen musst, wenn die Tastatur auch an USB hängt kann es daran nicht liegen.

    Hast du deine Funktastatur über Hub oder direkt am PC, wie schauts mit dem Flirc aus HUb oder PC. Sollte es am Hub stecken versuche es mal direkt am PC anzuschließen.

    Ansonsten fällt mir gerade nichts dazu ein.

    mfg

    Kitsab