Weil Debian nur ein verändertes Kodi Paket anbietet welches Folgeprobleme verursacht.
Und frag mal wo die armen Debian Nutzer fragen..
Weil Debian nur ein verändertes Kodi Paket anbietet welches Folgeprobleme verursacht.
Und frag mal wo die armen Debian Nutzer fragen..
Ich hab mal so ein wenig nachgedacht. Das hört sich für mich alles so an als willst Du Kodi nur für eine Art digitalen Videoramen benutzen. Ich meine das geht zwar, aber vieleicht wäre ein anderer Ansatz besser für dich. Dafür nimmst Du dann ein Hauptgerät welches die Videos für alle anderen Geräte streamt, z.B. für Multicast, so würde auf allen Bildschirmen das gleiche laufen.
Dann wäre das ganze hier auch kein Problem denn du würdest ja immer nur "die eine Datei" abspielen die gestreamt wird.
Falls ich hier falsch liege sag es einfach.
Zurück zu deiner Frage:
Was genau heist hier Bibliothek? Im Sinne von "Videos > Dateien > Videos hinzufügen .. > Videoquelle hinzufügen"? Gäbe es hier von Kodi eine Möglichkeit auf diese Videoquellen zuzugreifen - also Addon-technisch?
Kodi Datenbank bedeutet dort sind Filmeinformationen, Abspielstände usw. den Filmen zugeteilt (gescraped) und können angezeigt werden.
Wenn du "smarte Playlisten" benutzen willst und z.B. nur Filme des Genres Action abgespielt haben willst müssen diese vorher halt in der Datenbank sein.
Das reine Abspielen von Dateien ist ja nur eine Grundfunktion in Kodi.
Da man nicht genau weiß wofür du das ganze brauchst ist halt die Hilfe in deinem Fall sehr schwierig. Wie jeder Support ohne alle Informationen. Deshalb ist die Frage zu allgemein und kann von einen unserer Addon Devs sicherlich besser beantwortet werden als von mir.
Allerdings kann ich
Kodi übermittelt, zumindest bei mir, immer nur den ersten Datensatz - egal ob über Python oder JSON-RPC.
Das nicht nachvollziehen. Ich habe gerade eine Warteschlange gefüllt mit Dateien und Skippe vor und zurück und der aktuelle Titel kann abgerufen werden. Auch bei Dateien die nicht in der Datenbank sind.
Das ist jetzt nur meine Abfrage die ich in Node-Red gebaut habe mit der Json API, aber ich wüsste jetzt nicht warum das bei dir anders laufen sollte.
Du könntest ja in deine Skindatei ein OnLoad setzen welches ein Window aufruft.. nur so als Idee kaffepausse71
hier über curl auf localhost wenn möglich, aber klar würde es auch direkt per phyton funktionieren.
normalerweise importiert man vorher die xbmc klasse, aber ich kenne mich nicht gut genug mit phyton aus.
allerdings könnte es sein das es o überhaupt nicht geht weil die Videodateien so wie du sie aufrufst gar nicht in der Bibliothek sind.
Der Zitatblock ist vom Skin abhängig und macht die Lesbarkeit so wie er ist eh besser. Du könntest aber auch den tt Block nutzen und dabei schreiben wer gemeint ist. Test @o.A.
Zum Rest werde ich mich nicht äussern, denn:
Ich putze hier nur.
If you have to ask in electric - don't try yourself..
Kurz: Netzteil und passend an die Kontakte kontaktieren und das ganze Griffsicher machen.
Ich würde z.B. auch JSON benutzen.
mit der Abfrage bekommst Du raus ob der Player abspielt.
{"jsonrpc": "2.0", "method": "Player.GetItem", "params": { "properties": ["title", "album", "artist", "season", "episode", "duration", "showtitle", "tvshowid", "thumbnail", "file", "fanart", "streamdetails"], "playerid": 1 }, "id": "VideoGetItem"}
Hier was Du gerade abspielst.
Und das könntest Du dann mit deiner Textdatei (oder m3u oder xps) vergleichen und bei nicht Übereinstimmung mit der nächsten Datei anfangen.
Dazu noch ein 5 Sekunden Delay..
"Wieso zittert denn der Lehrling?"
"Ach, das ist nur ne Phase.."
Wieviel kosten deine denn? Gibts Rabatt wenn man mehrere nimmt?...
*schnell davonschleicht*
Die USB Sticks sind da und sieht sehr gut aus
Den zweiten bekommt mein Dad. Den muss man zu seinen Glück zwingen oder ich installier das nächste Mal Windows schon wieder von USB 2 mit maximum 5 MB/Sek..
ich glaube mich zu erinnern das man in einer smart playliste eine andere smart playlist als regel definieren kann und da die erste liste einbindet und halt ist nicht in der liste.. bin mir aber nicht mehr sicher. das braucht man so selten.
Ich würd jetzt die Smartlist von eben nehmen und die sortierung umdrehen. habs selber nicht ausprobiert weil ich die vor ort nicht bewerte.
Ja, man nutzt das Libreelec Image für den Pi2, die sind kompatibel.
Doch kann er und da ist auch aktualisieren^^
Einstellungen bleiben aber addons die keine Updates haben könnten den Betrieb einstellen. Aber das weißt du ja selber dass einige deiner Addons nicht legal sind deshalb packst du * dazwischen. - ich hab sie jetzt entfernt.
Ich bin kein Dev, aber der Quellcode ist offen von LE sowie Kodi selber, hat meiner meinung dann etwas mit dem CPU Govenour zu tun aber wer bin ich scho
Wobei Kodi 20 schon mehr optimiert ist wie Kodi 19.x in dem Bereich.
Unter Libreelec werden übrigens alle Kerne belastet.
2x Sandisk Extreme Pro 128GB - vertrau ich seit Jahren drauf und 240 MB/s schreiben reicht mir
Nein, aber in den Settings gibts die Einstellung,
Du könntest aber dann über den Umweg der Conversion Dir den entsprechenden guisettings.xml in die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] einbauen:
advancedsettings.xml - Official Kodi Wiki
<setting id="videoscreen.stereoscopicmode">1</setting>
<setting id="videoscreen.preferedstereoscopicmode" default="true">100</setting>
müsste also sein:
[definition='2','1']advancedsettings[/definition] version="1.0">
<videoscreen>
<stereoscopicmode>1</stereoscopicmode>
<preferedstereoscopicmode>1</preferedstereoscopicmode>
</videoscreen>
</[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
Hier für den Standard Mode Down/Under.