Keine veröffentlichte News ist für mich "noch unoffiziell" ansonsten nüx.
Beiträge von SkyBird1980
-
-
Moin,
heute beim frischen Server stalken endeckt. Kodi 20.2 ist auf dem Server von kodi.tv bereits zu finden.
Ein passendes Changelog kommt dann sobald die News erschienen ist.
Windows(64 Bit): Klick mich
Windows(32 Bit): Klick mich
Windows(UWP): Klick mich
iOS: Klick mich
TvOS: Klick mich
OsX: Klick mich
ARM(V7): Klick mich
ARM(V8): Klick mich
ARM(x86): Klick mich
Viel Spaß, hoffentlich wirds nicht zurückgezogen
Edit: Änderungen zwischen den Releases bei GitHub: Klick mich
Release Notes bei GitHub: Klick mich
-
Wirds komplizierter nimmt man einen anderen Weg. Sagte ich doch. Was fehlt an der Sache ist auch ob die Schaltung wirklich durchgeführt wurde.
Richtige Hausautmatisierung wird immer irgendwie einen Server haben müssen. Dieses dezentrale macht die Sache nur unübersichtlich.
Also: Ists nur kleinster Umfang ist die Rules Möglichkeit super, wirds mehr und mit Abhängigkeiten schaff dir nen Pi mit einen der üblichen Verdächtigen an.
-
Z.B. einen one-Wire-Sensor an einem analog-Pin und dann, und das wäre das interessante, im Webinterface eine Schalttemperatur einstellen können, die dann auf dem nächsten Pin etwas freischaltet.
Gibt mehrere Möglichkeiten. Ganz Autark mit Rules.
rule1 on DS18B20#Temperature>22 do power1 on endon on DS18B20#Temperature<22 do power1 off endon Als beispiel, danach die rule aktivieren mit rule1 1Genauso kannst du aber auch einfach ein Webrequest zu einen anderen Aktor senden.
Wobei ich irgendwann aber zu einer Heimautomation wie homeassistant oder node-red greifen würde.
-
Einstellungen -> Benutzeroberfläche -> Bildschirmschoner -> Bildschirmschoner Modus auf "Keine" ändern.
-
aber wenn die Elektronik kaputt ist, dann kann es passieren, dass eben fleißig Wasser austritt.
Das ist hier nicht von Belang. Wichtig ist das man ein Wasserschutzsystem verbaut hat. Dann kann man die WM auch bis zu drei Stunden alleine lassen.
Aber das ist sowieso alles nur ein theoretisches Märchen. Wenns danach geht musst Du jedes Mal den Hahn bei deiner WM zudrehen, der Schlauch könnte undicht sein.
Vorgeschobene Ablehnungsgründe nenne ich das.
-
-
Hier ist das in Etwa erklärt. Vieleicht steigst Du durch diese Lösung: https://nachbelichtet.com/home-assistant…zuverlaessiger/
-
-
Ist bei Passthrough egal
-
Hast Du Min und Max Version auf 2 und 3 gestellt in den SMB Einstellungen von Kodi unter Dienste?
-
Kurz? Wir haben hier Hausrecht und solange hier nicht das Umgehen von Beschränkungen erklärt wird und legale Karten benutzt werden ist das hier nicht illegal. Das Du nun illegale Mittel zusätzlich auflistest ändert hier nichts ausser das man sie entfernt. Wenn Du Probleme hast mit meinen Entscheidungen wende dich an die Forenadministration. Aber nicht in fremden Threads.
-
nein. sind jetzt schon genügend Informationen hier geflossen ich mache dicht.
Begründung: Wir sind kein Warez Board, wenn jemand absichtlich Beschränkungen umgeht muss er sich woanders umsehen. Auch den Suchbegriff werde ich entfernen.
-
Habs schon angepasst, danke johnny depp
-
-
Du vergisst das Xbox ein Multiplattform System ist. Die PCs haben ja Zugriff auf das Ökosystem. Aber ja, im Konsolenbereich ist Sony viel größer. Und die haben fast ausschließlich Exclusivtitel die wenn dann viel später erst geported werden.
-
Jungs, habt ihr Euch nicht verlaufen? Es gibt durchaus 2,5Gbit NICs, ich hab einen als PCIE Variante eingebaut und den passenden Switch.
Kein Link Aggregation (Zusammenfassen von 2 NICs). Das Problem ist einfach imho das der benutzte Chipsatz nicht direkt unterstützt wird.
Code: lspci.txt // Unraid05:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8125 2.5GbE Controller [10ec:8125] (rev 05) Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8125 2.5GbE Controller [10ec:0123] Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169
Andere Möglichkeit ist einfach das der USB 3 Port hier nur auf USB 2.0 Initialisiert wird, da würden die "normalen Grenzen" von 30-35 MB/Sek (+Overhead) sprechen.
Und bevor ihr Euch nun weiter in Klein Klein verliert, denkt drüber nach.
Die Link Aggregation auf Gegenseite kann ein Fehlerpunkt sein, das ist dann aber Switch/NAS Sache.
Funktionierts mit anderen Endgeräten kann man das aber ausschließen.
Es bleibt schwierig, aber da hier LE eingesetzt wird kann man ja mal einen Bootlog erstellen so das man genau sieht was wie erkannt wird.
Guck doch mal was in der Freigabe Logs so steckt von deinem Libreelec und häng es mal an.
-
-
Dafür gibt es die Moderation, wenn Du willst entfernen wir einen. Diesen?
-
Okay, falschinfo - handys und tablets sind ausgenommen
Akkus von Smartphones und Tablets dürfen weiterhin fest eingebaut werdenDie Batterieverordnung der EU verlangt, dass Nutzer einen Akku tauschen können müssen. Für Smartphones und Tablets gilt das laut EU-Kommission jedoch nicht.www.heise.de