Beiträge von SkyBird1980

    Alt aber gut. Ich hab gestern Constantine von 2005 geschaut.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zitat

    Handlung:

    John Constantine (Keanu Reeves) kam mit einer Gabe auf die Welt, die er verabscheut: Er kann Halbblut-Engel und -Dämonen erkennen, die sich als Menschen tarnen und in unserer Welt leben. Als eine skeptische Polizeidetektivin (Rachel Weisz als Angela Dodson) verzweifelt, weil sie den geheimnisvollen Tod ihrer geliebten Zwillingsschwester nicht aufklären kann, bittet sie Constantine um Hilfe. Mitten in den katastrophalen Ereignissen einer anderen Dimension müssen sie Farbe bekennen und ihren ganz persönlichen Frieden mit der Welt schließen - koste es, was es wolle. Der verblüffende Mystery-Action-Thriller basiert auf der DC Comics / Vertigo Reihe "Hellblazer" und spielt in der Stadt der Engel, in der die Grenzen zur Welt der Geister durchlässig werden und die Hölle loszubrechen droht.(Originaltitel - CONSTANTINE) © 2005 DC Comics. CONSTANTINE and all related characters and elementsare trademarks.

    Quelle: Beides Youtube, gibt es aber auf verschiedenen Streaminganbietern.

    Constantine
    John Constantine kam mit einer Gabe auf die Welt, die er verabscheut: Er kann Halbblutengel und -dämonen erkennen, die sich als Menschen tarnen und in5
    www.werstreamt.es


    Ich hätte ihn mir noch länger gewünscht.

    Hast du dafür eine Quelle wo man das quantitativ nachlesen kann?

    Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2023 - FfE
    Analyse der Strompreisentwicklung in Deutschland
    www.ffe.de

    Wurde mit dem Ausbau der PV Mittags die Jahre immer "schlimmer" und teilweise abgefedert dadurch das Frankreich wegen seinen AKW eine Menge Strom brauchte. Die liefen nicht weil das Kühlwasser zu warm war.

    Ich könnte dahingehend noch mehr raussuchen. Im Winter ist es anders herum. Dann treibt die Windkraft unser Land.

    Moin buers :)

    Nein, ich wollte auf keinen Fall dispektierlich sein. Falls das so rüberkommt möchte ich um Entschuldigung bitten. Man sieht ja das Du dich mit dem Thema befasst hast aber teilweise zu falschen Schlüssen kommst wegen ein paar Fehlinformationen.

    Du meinst

    Nein, die Aussage kommt vom Netzbetreiber. Die Energie die verloren geht in unserem Stromnetz ist wirklich abenteuerlich. Damit ist hauptsächlich kein Ohmscher Verlust gemeint. Sondern Verluste an Überlandleitungen bei Nässe und Feuchtigkeit.

    Mein Argument in dem Fall:

    Ich meine das der Verlust bei jeder Umwandlung der Energie auftritt.

    Die Argumentation das man deswegen aber keiner Speicher einsetzen sollte weil man ja sonst nicht umwandeln müsste folge ich aber nicht. Gerade in den Mittagsstunden haben wir zuviel Energie im Netz. Die Preise gehen ins Negative.
    Nachts haben wir dahigehend ein Mangel. Beides können wir durch die Benutzung von Speichern abfedern.

    Das das den EVU nicht schmeckt mal dahingestellt. Aber das durch Materialien benutzt werden die wir zu (fast) 100% wieder recyclen können, wie das von Dir erwähnte Lithium hällt mich persönlich nicht davon ab meine Vorteile aus der Technologie zu ziehen.


    Der Hinweis auf den Monitor ist darauf geeicht das auch Du ins Internetcafé gehen könntest, dort zentral die Technologie nutzen und privat keinen Computer bräuchtest. Unsere Gesellschaft ist nunmal eine Konsumgesellschaft.
    So flach das Argument aber in meinen Augen halt voll passend.


    Zu deinem erechneten Beispiel, ich hoffe du hast PVGIS genommen. Das erspart einem ein paar Rechenwege :)

    Es ist genau so wie geschrieben wurde. Die 8 bit und 10 bit HEVC konnten nicht nur decodiert werden sondern encodiert. Daher man kann in Hardware die Videos bei der Aufnahme speichern. Alleine das ist schon eine Leistung das in Hardware zu packen. Das gleiche haben übrigens die ARM Prozessoren auch drauf.

    Low Power Video Playback bedeutet das hierfür die Spannung nicht angehoben werden musste, sondern das in Hardware so lief und weniger Watt brauchte.

    Die Doppeltnennung ist auch nicht wirklich doppelt. Das eine läuft halt über die Unified Engine und das andere von Hause aus.

    Okay, also gegenteilige Informationen auf den Seiten. Aber nun von AMD selber:

    Video Codec (VCN)
     Unified encode and decode engine
    − Up to 4kp60 HEVC 10b decode
    − Up to 4kp30 HEVC 8b encode
     Low power video playback – 4kp30 @Vmin
     HEVC 10b decode
     HEVC encode for superior quality skype
     VP9 decode for efficient YouTube playback

    Der kann h264 in hardware, hevc (h.265) aber nicht. Das geht erst ab der NAVI Architektur.

    Heißt aber nicht das man das damit nicht abspielen kann. Wird dann halt in Software gemacht. Ich selber nutze ein 5600G, was aber als HTPC vollkommen over the top ist und deine Ansprüche der passiven Kühlung nur schwer erfüllt.

    Bin mir nicht sicher ob einige Plugins oder Treiber die man im Laufe der Zeit so installiert hat überhaupt noch nötig sind bzw. funktionieren ,auch dank des neuen Kernel.

    Das sagt dir das Action Center und vor einem Upgrade kommt ein Plugin-Check und die nötigen Upgrades werden ausgeführt.

    Ich habe nicht neu aufgesetzt sondern nur die Plugins deinstalliert die nicht mehr benötigt wurden.

    Am besten ist es das alte Gerät bei der Hand zu haben. Bei der ING kann man dann mit dem alten Gerät das neue freigeben.

    Bei der DKB ist es wie Commerzpunk geschrieben hat. Neuer Brief, neuer Mist.

    Beim Google-Authentikator kann man das ganze einfach per QR Code erledigen. Und man muss sagen so sehr man "Cloud" nicht mag, das ist dann ein Ding das funktioniert mit Google Cloud besser. Altes Gerät anmelden mit alten Account, dann über Playstore "apps Synchronisieren" und durch ist man (bis auf Banking) damit.

    Gibt mehrere Wege, einmal das klassische Backup des USB Sticks über die GUI. Das zweite ist einfach den Button zu drücken. Die letzte Konfiguration wird vor einem Upgrade auf dem Stick geschrieben.

    Unraid ist da für mich nach wie vor etwas gruselig.

    Grusel hat ja immer etwas mit nicht verstehen zu tun. Was verstehst Du nicht? Vieleicht können wir das gemeinsam ausräumen.

    1. Gibt es Zweifel daran, dass wenn man den Strompreis den man bezahlt, auch fürs Einspeisen bekäme und wenn der Strompreis im Tagesverlauf konstant wäre, dass dann niemand auf die Idee käme, einen Akku zu nutzen?

    Ja, gibt es. Autarke Menschen wollen auch über Nacht die Energie nutzen die sie selber ernten.

    2. Gibt es Zweifel daran, dass Akku-Laden und Entladen Energie kostet? Rein aus der Beobachtung: der Akku und die Ladevorrichtung werden warm. Einspeise-Spannung ist immer etwas höher, als Entnahme-Spannung. Hier gab es öfters Schätzwerte von ca. 30%. In der Größenordnung von wenigen 10% wird es schon liegen.

    Korrekte Annahme. Du bekommst aus einem Akku nicht die Energiemenge die du reinsteckst.

    3. Gibt es Zweifel dass, dass Einspeisen ins Netz praktisch verlustfrei geschieht? (Jedenfalls verglichen mit den genannten 30%) und dass auch Leitungsverluste des elektrischen Netzes sehr gering sind, im Vergleich zu den genannten 30%? (Klar, man sollte jetzt nicht annehmen, dass der Strom nach China und zurück geleitet wird)

    Da gibt es Zweifel aus der Praxis. Im Stromnetz geht eine Großstadt verloren an Kriechströmen. Ok, einschränkend auf Gesamtdeutschland. :) Und auch "falls" dein eingespeister Strom den nächsten Trafo erreicht. Wir müssen festhalten das am Ende der Straße nichts mehr vom eingespeisten Strom übrig ist weil es auch andere Verbraucher gibt.

    4. Gibt es Zweifel daran, dass Herstellung/Recycling/... eines Akkus Ressourcen benötigt (insbesondere Rohstoffe, auch Energie)?

    Sicher. Der Bildschirm deines Computers auch. Wo ist nun das Argument?

    Natürlich kann man Energie überall sparen. Ich sage nur das meine Energie/Nutzen Rechnung bei meiner Anlage - kein BKW - positiv ist.

    Was genau heißt für dich Standby Verbrauch? Fernseh an aber man macht nix, Fernseh "aus" aber Steckdosen Leiste nicht abgeschaltet? Gerade bei OLED ist das ja jetzt... sehr schwankend.

    Standby: Gerät unter Spannung, rote Austaste auf Fernbedienung gedrückt. Gerät wartet auf Aktivierung durch Fernbedienung.

    Externe Spannungslos-Schaltung durch andere Tools sind jetzt aussen vor. So wie die Geräte gedacht sind und wie Du das richtig sagst für einige Geräte sogar notwendig sind damit sie nicht frühzeitig defekt werden.