Beiträge von SkyBird1980

    Wenn man nur unterschiedliche Frquenzen hätte könnte man das daran sehen. Ist es aber nicht immer.

    Wichtig ist bei sowas einen richtigen Frequenzscan zu machen und keinen nach Transponder. Man kann in den Mux einstellungen auch einfach kein Profil auswählen. Dauert natürlich um ein vielfaches länger.

    Nun ja, PV-Anlage ist ja auch ne ganz andere Dimmension. Hier mal ne Übersicht, was mein BKW + Speicher so ins Hausnetz gespeisst hat.

    Der beste Monat 2024 war witzigerweise der Mai mit 107 kWh. :)

    Da hast Du Recht und ich weiß das es eigentlich Themenfremd ist. Dennoch hatte ich das zum Vergleich oben angeboten das mit zu posten und für den ein oder anderen ist das vieleicht interessant was auch eine schlechte ausgewachsene PV leisten kann.

    Du hast übrigens recht. Der Mai war letztes Jahr am besten. *portal mal start*

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So jetzt kann ich zumindest sagen was ich aus den PV-anlagen raus bekommen habe 2024: (12,32 + 1,29kwp) (Nettowerte)

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Stromrechnung kommt dann wie gesagt irgendwann später.

    Was nicht mit drin ist:

    Das was ich gespart habe dadurch das ich keinen Strom bezogen habe, das sind um 1700kwh bei derzeit 34cent Arbeitspreis. Das sind nochmal ~500€

    Und die PV Anlage performt nicht mal gut weil ich schlechte Winkel habe (front 90°, O/W 51°) und verschattet sind im Westen.

    Wird leider von Kodi nicht gelesen.

    Der Playcount wird nur mit eingelesen wenn Du das in der as.xml.xml vorgibst.

    Code
    <videolibrary>
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate>  <!-- import previously exported playdate and playcount from .nfo files. Defaults to false -->
    <importresumepoint>true</importresumepoint>  <!-- import previously exported resume point from .nfo files. Defaults to false -->
    </videolibrary>

    Wobei wenn ich das richtig in der Wiki lese sollte dies bei Kodi ab v20 Standard sein.

    Das Problem an der Sache ist das man komplett gar nichts ausser die Charaktere aus der Originalstory hat. Wie Du sagst, Popcorn-Kino. Hier und da mal ne witzige Scene. Aber die Atmosphäre wird halt gar nicht eingefangen.

    Über die Kammern erfährt man so gut wie nichts. Und da hilft auch kein Claptrap^^

    Moin,

    Aktuell muss ich an meinem AVR deshalb immer den HDMI-Eingang wechseln wenn ich Filme oder TV schauen will.
    Gibt es irgendeine brauchbare App um auf Kodi vom Waipu-TV-Stick zugreifen zu können?

    Nein, gibt es leider nicht. Das Umschalten kann man Dir nicht ersparen wenn Du die native App auf dem Stick nutzen möchtest. Oder Du installierst über den Playstore direkt Kodi auf dem Waipu Stick. Das sollte gehen wenn ich das richtig sehe.

    Die Probleme mit Jellyfin auf deiner Box kann ich leider nicht nachvollziehen, da sollte sich vieleicht jemand vom Coreelec Team der mitliest einschalten wenn er helfen kann.

    Okay, also um nun das ganze auszuprobieren hab ich kurz das ganze unter Windows installiert - kein Problem beim Zugriff auf mein NAS.

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Allerdings, ja die Authentifikation ist bereits in meinen Anmeldeinformationen unter Windows eingetragen. Vieleicht hilft Dir das weiter.

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    muss der dann obsolete bisherige Eintrag beim nächsten Datenbank bereinigen entfernt werden, was er nicht wird. Dadurch tauchen die betroffenen Dateien eben mehrmals in der Datenbank auf, was sie nicht sollten.

    Dazu habe ich eine Theorie, wobei ich Dir natürlich recht gebe. Solange die Datei "findbar" ist wird sie nicht gelöscht aus der DB.

    Also wenn der UNC path z.B. in der Datenbank steht und Du nur die Quelle löscht ist er ja trotzdem erreichbar. Deshalb wird er dann vermutlich nicht gelöscht.

    btw ich entschuldige mich für den maybe zu harten Ton. Ich will die Atmosphäre nicht vergiften sondern helfen.

    Okay, danke für die Erklärung. Grundsätzlich seh ich jetzt in der Stromaufnahme der einzelnen Geräte kein Problem. Es sind halt einiges an Dioden, Kondensatoren, ESP Funktplatine die mit Spannung aktiv betrieben werden. Also ein Eigenverbrauch von unter einem Watt ist Okay und ich würde mir von einem anderen System da auch keine Verbesserung versprechen. Das Du die Shelly nicht nachkalibrieren kannst ist das diese bereits kalibriert sind und sich die Kalibrationsdatei im Flash findet. Jetzt kommt es aber halt auf die Genauigkeitsklasse an. Dafür gibt es die Shelly EM, diese haben in den Einstellungen sogar eine Verbrauchsausgleichsfunktion.

    Die hat bei diesen Consumergeräten leider keinerlei Wert. Da geht es nicht um jedes halbe Watt.

    Wenn Du die Shelly auf Tasmota umflasht kannst Du natürlich selber gegenkalibrieren auf genau den einen Widerstand/Spannungs/Stromwert. Verlierst aber halt die Anbindung an die Shelly Cloud.

    Also zum ursprünglichen Opener: Ist halt so, die Technik braucht nunmal Eigenleistung. Ich würde damit z.B. nicht meinen Fernseher schalten wollen der im Standby 1,5W braucht. Bei anderen Verbrauchern macht es dann aber schon Sinn sie vom Netz zu trennen.

    Die wichtigste Frage ist: Was ist Dir der Komfort wert?

    Und zur Genauigkeitsklasse: Professionelle Messanwendungen benötigen professionelle und geeichte Geräte. Da sollte man einfach nicht sparen.