Beiträge von SkyBird1980
-
-
Uff aufgrund des bösen C hab ich nicht viel.
Ein erhoffter Politikwechsel hat zumindest die CDU abgesägt (mal gucken wann sich die Verstrickungen lösen obwohl ich von der SPD auch nicht überzeugt bin).Filmemäßig muss ich sagen hat mir jetzt Spiderman: No Way Home sehr gefallen. Als Serie würd ich persönlich Star Trek: Lower Decks als mein Favorite dazupacken.
Negatives Best of ist das nicht bekommen von Handwerkern für mein PV Projekt.
Bleibt lieb ;p
-
-
-
Gibt auch andere Skins mit Widgets. Deine Liste erfasst ja nur die durch das Addon Autowidget generiert werden. Die custom Widgets wie bei Rapier werden davon nicht erfasst.
Das nutzt hauptsächlich Smart playlists und Knoten oder Informationen aus dem Extended Info Addon (z.B. Kinoinformationen)
Eine Window List gibts da glaube ich nicht. -
-
Du hast geschrieben dass du die Bildwiederholrate anpassen lässt. Die Umschaltung der Frequenz hat das Schwarze Bild zur Folge.
-
Das Anpassen sind deine schwarz Sekunden.
-
Ich kenn nicht jeden Song, das klingt nach etwas was man nebenbei laufen lassen sollte..
Aber tendenziell mag ich viele Tote Hosen Songs.OnTopic: Gerne da bleiben - naja irgendwann funktionieren halt die Scraper nicht mehr. Und nach und nach werden andere Addons ausfallen.
Ich glaube du hast nur eine relativ kurze Zeit umzustellen. -
Die werden nicht direkt mitgeladen. Geh mal in deine Interpretenliste und mach rechtsklick auf einen, dann hast du ne option dafür.
-
Die Datei heißt hier samba.conf - sollte jedenfalls.
-
Bei der Fritzbox kannst du auch ausserhalb des DHCP Bereichs feste IPs vergeben. Falls das jetzt die Frage war.
Ich vergeb meine festen IPs immer beidseitig.Ach mist es geht um den TP Link - da weiß ich es nicht, trotzdem ist die info wohl okay.
-
Meine Idee ist andersrum. Das Netinterface des Pi ist erst nach dem starten von Kodi bereit und damit klappt der erste connect nicht. Sollte dann nach Verbindungsherstellung allerdings automatisch connecten.
-
Theoretisch hast du recht, es ist eine Datenbank in Emby und eine in die reinsychronisiert wird in Kodi.
In Emby erstellst du die Datenbanken und baust alles auf. In Kodi wird das Addon installiert und aktiviert welche der Datenbanken in dein Kodi reinsynchronisiert wird.
Ein bissl älter aber praktisch läufts noch genauso:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Kodi und Emby sind ja durch das Add-On verheiratet. Wer ist der "Chef" der Medien-Datenbank? Wo wird diese dann gepflegt? Wo werden dann neue Medienquellen errichtet?
Emby ist der Chef. Änderungen dort werden in die Kodi Datenbank synchronisiert.
Brauch ich dann noch eine "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" für einen Abgleich der Medienquellen, Favoriten und Thumbnails? Oder ist Emby nur AUSSCHLIESSLICH für die Datenbank zuständig?
Favoriten und Thumbnails sind lokal und auf dem Emby Server. Thumbnails werden beim Synchronisieren lokal gespeichert..
Wenn neuer Content hinzukommt, wo erfolgt dann die Aktualisierung der Bibliothek? Oder geht das automatisch?
Automatisch, siehe oben^^
Vielleicht kann mir der ein oder andere helfen, die Zusammenhänge von Kodi-Emby-NAS und "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" besser zu verstehen bzw. eine gute Erklär-Lektüre empfehlen.
[definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] erklärt die [definition='2','1']advancedsettings[/definition], aber du brauchst für Emby nicht. Nur wenn Du Thumbnails auslagern willst (Pathsubstitution) wird die wieder interessant.
Traumhaft wäre halt, sich ein Muster-Kodi zu erstellen (Menüeinträge, Nodes, Favoriten, Datenbank...). Diese Sachen liegen dann gesichert und ausgelagert auf dem NAS. Die restlichen 3 Kodis greifen dann ebenfalls darauf zu.
Ein paar Dinge kann man synchronisieren (addon_data z.B. - rate ich aber persönlich von ab).
Die Datenbank macht keinen Sinn - das wird ja automatisch mit dem Server synchronisiert wenn beide Kodi den selben Emby User benutzen. -
Die Option "Stereo Upmix" aktviert?
Wie ist das Gerät angeschlossen? Einige Fernseher muss man erst dazu bringen das sie Mehrkanalton weitergeben. So mein LG Fernseher. -
Einfach Passthrough ausschalten, die passende Einstellung für Lautsprecher auswählen und den Rest macht Kodi. (Einstellungen -> System -> Audio) - kommt dann als PCM Multichannel.
-
Ich hab die normale Software des R1 in Benutzung und keinerlei Notwendigkeit gesehen das zu ändern.
-
Die Aussage, dass es Humbug ist, ist etwas despektierlich gegenüber demjenigen, der die Frage stellt
Nicht despektierlich, irgendwann sind aber halt die Grenzen erreicht - Dann lohnen sich halt Lösungen wie KNX oder Loxone. Gerade in diesem Fall würd ich Geräte mit Mesh Funktion verwenden - denn dazu gehört auch das umsteuern auf einen anderen AP.
Und noch etwas: Nutz eine eigene SSID fürs IoT Netz -
Es ist nicht immer die aktuelle Firmware, die könnte man per FTDI ja trotzdem flashen. Es ist meistens ein neuer Chip W3S der nicht zu Tasmota passt.