boha leute... echt! ich habe einige wenige 4k/hdr mkv’s, die konnte ich vorher nicht gescheit gucken (dropped frames/ruckel gui) und jetzt gehts. die tube ist schlicht zu schwachbruestig und die einstellungen oben verschaffen kodi mehr recourcen. soll ich jetzt fuer dich die videos da aus dem link testen oder was? wie wäre es wenn du das selbst machst? ich nehme an du hast ne tube? ansonsten, wie auch ich klar geschrieben habe, kauf dir ne pro und fertig.
Beiträge von ed76
-
-
ich habe bzw. hatte auch das hier beschriebene problem mit der shield tube. grundsätzlich ist die pro version in anbetracht des geringen aufpreises zu empfehlen. wer, so wie ich, nun leider die tube version hat, der bekommt 4k/hdr mit folgenden einstellungen fehlerfrei bzw. ohne dropped frames und stuckelnder benutzeroberfläche zum laufen:
1) entwickleroptionen und dann dort:
2) "proactive kill background processes" aktivieren
3) hintergrundprozesslimit (relativ weit unten in der liste), hier dann auf “keine hintergrundprozesse” schalten
achtung: punkt 3 muss nach jedem neustart (neustart, kein standby) der shield erneut ausgeführt werden
-
post von philips:
“
Sehr geehrte Damen und Herren,vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns gewandt haben.
Dieses Verhalten wird mit der nächsten Firmware beseitigt werden.
Der TV gibt die Farbtiefe in diesem Kontext falsch auf dem Informationsdialog aus; hinter den Kulissen wird das Signal trotzdem in 12bit umgesetzt.Ich hoffe, dass meine Antwort auf Ihr Anliegen zufriedenstellend ist und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
“ -
hallo hoppel,
danke für deine unterstützung, schön das nun etwas bewegung in die sache kommt...
letztendlich ist ja das problem folgendes: wenn ich die bestmögliche bildqualität haben möchte, dann muss ich in meinem fall die videodaten “pass-through” an den tv senden (mit anderen worten die whitelist aktivieren), weil das upscaling mein tvs wesentlich besser ist als das der shield. in diesem fall wechselt die shield zwangsläufig zum farbraum 4:2:2. und wenn dann dort alles als 8 bit angezeigt wird, mag das für sdr-inhalte ok sein, bei hdr-inhalten ist das offensichtlich falsch.
ich bin schon ein kleines stück weiter mit meinen recherchen:
1) möglicherweise handelt es sich hier um eine fehlinterpretation bein auslesen der daten des fernsehers, d.h. es werden tatsächlich 12 bit von der shield ausgegeben (siehe dazu auch oben beitrag von herrn pampel), aber lediglich beim anzeigen der statistik werden 12 bit als 8 bit interpretiert. siehe dazu auch:
https://www.reddit.com/r/ShieldAndroi…_on_the_shield/
“
- In my case, when a lot is ruled out, it seems my TV UI has some bug, an misreporting the exact video output. This means that probably, it is outputting as 10 bit. That is because a 12bit signal can incorrectly be interpreted as an 8 bit signal. Also: the TV is reporting an output mode that the Shield doesn't technically support, which further makes me think this. See conversations below for details.
“
2) ich habe im nvidia forum dazu mal etwas geschrieben. resonanz bisher: null. falls du dort angemeldet bist, könntest du ja evtl mal kurz bestätigen, dass dieses problem auch an einem lg-tv auftritt. vielleicht äußert sich dann auch mal jemand von nvidia.
-
ok, danke fürs testen.
es gibt tatsächlich am tv eine einstellung, die einen einfluss darauf hat. nennt sich bei philips “hdmi ultra hd” und sollte auf “optimal” stehen. das ist bei mir der fall und laut handbuch sollten dann ycbcr 4:2:2@12bit vom tv unterstützt werden. sehr merkwürdig das ganze.
wenn das mal jemand, der sich die bittiefe AM TV anzeigen lassen kann und die shield direkt am tv angeschlossen hat, für mich testen könnte, wäre das sehr hilfreich für mich. wie gesagt farbraum 4:2:2 ist wichtig, auflösung/frequenz egal.
-
besten dank herr pampel, war hilfreich, so komme ich nun langsam weiter....
bei mir ist diese einstellung nicht “standarD”, aber egal, womöglich weil ich die shield direkt an den tv angeschlossen habe. wenn ich diese einstellung aktiviere, dann meldet die shield bei mir auch 12 bit, aber der tv zeigt leider nur 8 bit an. also ist da irgendwie was im argen...
eine frage/weitere bitte: die shield gibt offensichtlich die 12 bit korrekt aus, sonst würde das dein avv nicht so anzeigen. aber was kommt tatsächlich an deinem tv an? hast du die möglichkeit dir das direkt am tv anzeigen zu lassen. die meisten modernen tvs bieten die möglichkeit vermute ich.
-
danke herr schlauschlau!
mir geht es aber nicht um dolby vision, das dort 8bit/rgb ganz normal ist hatte ich soweit schon selbst recherchiert. das war nicht meine frage.
für den fall, dass du nicht nur klugscheissen, sondern auch tatsächlich helfen willst, formuliere ich meine frage/bitte mal anders:
wähle in den shield-einstellungen doch mal bitte eine anzeigeeinstellung mit farbraum 4:2:2. auflösung/frequenz ist egal. nun schaust du dir am tv an, welche bittiefe dort ausgegeben wird (dafür muss bzw. darf kein video gestartet werden). meiner meinung nach wäre es korrekt, wenn dort 10 oder 12 bit angezeigt würden (und nicht 8).
-
letztendlich hat sich nun folgendes herausgestellt:
sendet die shield im pixelformat yuv 4:2:0, dann wird auf meinem tv eine bittiefe von 10 bit korrekt dargestellt/angezeigt.
i.d.r. sendet die shield jedoch - bedingt durch den ständigen wechsel von auflösung und/oder bildfrequenz - hauptsächlich im pixelformat 4:2:2. und hier sollten dann eigentlich 10 oder 12 bit an meinem tv angezeigt werden, tatsächlich werden jedoch bei 4:2:2 grundsätzlich immer nur 8 bit angezeigt. das ist doch nicht normal, oder? woran könnte das liegen?
-
ich bin jetzt schon etwas schlauer.
die shield schaltet ja je nach einstellungen (anpassung bildwiederholrate/whitelist) automatisch durch verschiedene “passende” kombinationen aus auflösung, farbraum, bittiefe usw..
und hier liegt das problem: auf der standarteinstellung (4k@50hz yuv 420) passt die von der shield angezeigte bittiefe von 10 bit mit der an meinem philips tv angezeigten bittiefe überein (tv zeigt auch 10 bit). wenn sich nun die bildwiderholraten und/oder auflösung,mitunter auch bittiefe, ändern, das kann man sich ja jeweils in den shield einstellung ansehen was die shield aktuell gerade ausgibt, dann werden auf meinem tv allerdings immer nur 8 bit angezeigt. das ist natürlich nicht optimal, zumindest nicht für hdr.
um den punkt 2 meiner frage selbst zu beantworten: die shield schaltet hier in den modus: “4k@23.976hz, Dolby Vision und HDR10 Ready”. laut shield wird dieser modus mit 12 bit farbtiefe ausgegeben. an meinem tv werden aber auch hier nur 8 bit angezeigt.
das wundert mich schon sehr, das dieser nagelneue sauteure tv das nicht darstellen kann. liegt das nun am tv oder an der shield?
ob das mal jemand für mich testen könnte? d.h. in den shield einstellungen auf den modus “4k@23.976hz, Dolby Vision und HDR10 Ready” wechseln und sich dann am fernseher (mit der fernseh-fb) die tatsächlich angezeigte bittiefe anzeigen lassen. diese sollte dann eigentlich bei 12 bit stehen (und nicht wie bei mir bei 8 bit)
-
hallo,
ich habe mir vor kurzem eine shield 2019 tube und einen philips oled tv gekauft. die shield ist auf 4k@50hz, yuv 4:2:0 rec. 2020 gestellt.
nun ist mir aufgefallen, dass die shield unter bestimmten voraussetzungen keine 10 bit ausgibt, sondern nur 8 bit, auch bei hdr inhalten. um den fehler einzugrenzen habe ich vorerst nur zwei fragen:1) hat die letzte offizielle firmware 8.2.1 diesbezüglich irgendwelche bekannten probleme?
2) wie müsste denn die anzeige eines hdr films mit 23.976 korrekt aussehen? hier müsste der fernseher doch melden: 4k@23,976hz, yuv 4:2:0 rec. 2020. hier werden mir wie gesagt aber immer 8 bit, yuv 4:2:2 ausgegeben. in den anzeigeeinstellungen der shield findet sich die oben genannte kombination (@23,976 hz) gar nicht. möglicherweise habe ich hier ein verständnisproblem.
besten dank für eure hilfe im voraus!
-
Jo geht bei mir mit allen 3 androids ... Philips,TCL,Nvidia shield...
Aber so richtig informiert über Video und Ton qualli wird man ja nicht wirklich. Die Angaben auf welchem device die app läuft weiß ich ja selber... Oder bin ich blind... Auch umblättern bringt nichts .
Codec , Bitrate , Resolution , Cache , Network , Audio Infos... Alles nicht so ersichtlich...Da finde ich das Dev Tool auf dem firetv besser...
doch... alles ersichtlich, musst umblättern, glaube nach rechts
-
das tv gerät spielt keine rolle. wir sprechen hier über die offizielle amazon prime video app, die auf der nvidia shield läuft.
-
habe herausgefunden wie man die (sehr umfangreichen) statistiken mit der shield-fb öffnet, das sieht dann genauso aus wie in dem link oben:
wenn das video läuft folgende tasten auf der fb drücken: links, recht, hoch, runter, hoch, runter, hoch, runterich weiß, das klingt jetzt wie eine verarschung, funktioniert aber tatsächlich. wichtig ist, dass die tastenkombination relativ schnell hintereinander ausgeführt wird.
-
meine frage bezieht sich auf die offizielle amazon prime app, nicht auf kodi (siehe überschrift dieses beitrags). es scheint also nicht zu funktionieren. sehr schade das amazon nicht in der lage ist - bzw. müsste man eher sagen: kein interesse daran hat - die app mit grundlegenden funktionen auszustatten. dies betrift auch die automatische anpassung der bildfrequenz.
-
wie kann man sich denn in der amazon prime app die auflösung anzeigen lassen, mit der das aktuelle video gerade abgespielt wird?
-
vor ca. 1 jahr wurden mir sämtliche inhalte in 1080p angezeigt (nividia shield). mittlerweile wird mir nur noch eine maximale auflösung von 1024x576 angezeigt. woran könnte das liegen?
-
Die Whitelist hat nichts mit dem Upscaling zu tun. In der Whitelist kann man nur all die Auflösungen und Frequenzraten auswählen, auf die Kodi automatisch umschalten soll, wenn entsprechendes zur Verfügung steht.
die whitelist hat insofern mit upscaling zu tun, als das man über die whitelist einstellt, ob kodi oder der tv das upscaling übernimmt. siehe meine beiden beiträge sowie meinen link auf seite 3.
-
hm, du meinst AI Upscaling würde dann (sofern nötig) bis 720p erfolgen und der TV würde dann das weitere upscaling von 720p auf 4k vornehmen?
Kann man denn irgendwo prüfen ob und auf was AI gerade skaliert?klar kannst du das prüfen.
entweder am tv: hier gibt es ja i.d.r. verschiedene einstellungen für overscan/zoom, u.a. auch eine, bei der das bild nicht vergrössert wird. das musst du testweise mal aktivieren.
oder an der shield: wenn ein video/tv in kodi läuft auf die fb-taste rechts oben drücken und das upscaling menü öffnen. hier wird dir genau angezeigt ob die shield skaliert und mit welchem verfahren (optimiert oder ai). wenn die whitelist einstellung greift dann steht dort sinngemäss: kein upscaling erforderlich.
knowing: lies doch mal was ich weiter oben geschrieben habe, daran solltest du dich halten. ich denke das ist doch einfach zu verstehen. ansonsten:
https://discourse.osmc.tv/t/howto-guide-…-settings/83919 -
generell ist es folgendermassen: bildwiederholfrequenz anpassen sollte grundsätzlich immer aktiviert werden, sonst ruckeln videos deren hz-zahl ungleich der global voreingestellten hz-zahl ist. diese einstellung hat keinerlei auswirkungen auf die bildqualität an sich.
über die whitelist wird vereinfacht gesagt gesteuert, ob das upscaling die shield oder der tv übernimmt. aktivierte einträge/auflösungen in der whitelist bedeuten, dass der tv dafür das upsacling übernimmt. beispiel: in der whitelist ist alles ausgeschaltet, ausser 720p@50hz. das bedeutet, dass die shield das upscaling übernimmt, nur bei 720p@50hz (das sind zb. die meisten deutschen hd-sender) übernimmt das upscaling der tv.
ob nun für eine bestmögliche bildqualität per se die whitelist aktiviert werden sollte - da wäre ich skeptisch, insbesondere bei der shield pro mit ai upscaling. es hängt ganz einfach davon ab, ob der tv alt oder neu ist bzw. wie gut die verbaute technik bzgl. upscaling ist. ich denke nur neuere und relativ teure tvs bieten ein besseres upscaling als die shield 2019. letztendlich muss das jeder für sich ausprobieren.
-
bei mir funktioniert das addon leider plötzlich nicht mehr. liegt das an meinem system oder hat das mit youtube-dl zu tun?