Ich habe hier schon einige Jahre Zigbee2MQTT über den ersten Sonoff Dongle laufen.
Das SLZB-MR1 ist auf jeden Fall ein interessantes Teil. Ist quasi die beiden Dongles die ich hier liegen habe vereint in einem Gerät.
Ich habe hier schon einige Jahre Zigbee2MQTT über den ersten Sonoff Dongle laufen.
Das SLZB-MR1 ist auf jeden Fall ein interessantes Teil. Ist quasi die beiden Dongles die ich hier liegen habe vereint in einem Gerät.
Ich glaube ich habe hier noch einen Backup Sonoff Stick den ich Thread fähig machen könnte. Von Multiprotokoll wird ja eher abgeraten vor allem in Verbindung mit Zigbee2MQTT
Moin Leute,
ich installier ja demnächt hier mein erste Gerät mit Matter / Thread unterstützung (Nuki Go).
Da wollte ich mal nachfragen: Hat jemand von euch sowas schon am laufen? Was für Hardware nutzt ihr da als Thread Border Router?
Liegt noch im Amazon Locker habe also nicht keine Erfahrung damit.
Wenigstens kommr das Nuki dann Thread/Matter ohne Cloud aus.
Passend zum Nuki noch mal eben 60€ für zwei gleichschließende Abus Schließzylinder.
So habe ich dann auch nen Schlüssel weniger am Schlüsselbund.
Ja es kommt viel Musik vor, aber nicht wie bei den schlechten Musikalfolgen der meisten Serien wo dann permanent alles gesungen wird.
So und weil ich heute bisher nur Filme hatte die uns nicht überzeugt haben hier noch einen den die ganze Familie begeistern konnte.
KPop Band und nebenbei Dämonenjäger die die Welt vor dem Untergang bewahren müssen.
Toll animiert, und ein grandioser Soundtrack. Story nicht wirklich überraschend aber wir fanden den Film echt gut.
Es ist schon echt bemerkenswert heutzutage, während die großen Hollywoodstudios für die Kinovermarktung immer wieder mit den Aufgüssen der immer gleichen Franchises daher kommen und dabei gefühlt immer schlechter werden, liefern die Streaminganbieter wie Netflix echt mal Zeug ab was neu und frisch ist.
Von uns auf jeden Fall eine Empfehlung.
Jurassic World - Die Wiedergeburt
Ja wir waren am Wochenende richtig fließig und haben uns mit den Kindern auch noch den Film reingezogen. Die Kinder stehen auf Dino's von daher passte das.
Aber wieder mal ein Aufguss aus dem Jurassic Park / Jurassic World Universum.
Ja es war ein guter Action Film. Ja es gab mal wieder einen neuen extrem gefährlichen Mega Dino Mutanten den die Mensche sich gezüchtet haben.
Die Story ist schnell erklärt: Dinos sind normalität und sie sind Quasi schon wieder out. Durch den Klimawandel können Sie nur noch am Äquator überleben wo keiner mehr in darf. Pharma Riese wittert das große Geschäft, engagiert sich ein paar Söldner um Blutproben von ein paar Dinos zu kriegen und von da an läuft alles schief.
Wie gesagt, netter Action Film, mehr nicht, aber scheinbar der Auftakt zur nächsten Trilogie. Obs das braucht?
Heute morgen habe ich eher zufällig bemerkt das mein ISP nach Jahren wohl irgendwann mal mein IPv6 Präfix geändert hat. Technisch gibt es dafür keine Notwendigkeit das es IPv6 Adressen, im Gegensatz zu IPv4 Adressen, wirklich wie Sand am Meer gibt.
Aber irgendwie muss man ja den Business Kunden das Geld aus der Tasche ziehen und so hat man an einem Anschluss für Privatpersonen keine Garantie das man die IPv6 Adresse die man einmal kriegt auch behält. Bei IPv4 ist das ja ein alter Hut, und dafür habe ich schon vor fast zwölf Jahren beschrieben wie man seine Domains bei OVH mit der Fritzbox Updated: https://blog.sengotta.net/eigener-dyndns…n-und-fritzbox/
Bei IPv6 ist das ein wenig komplizierter, hier hat ja jedes Gerät eine eigene öffentlich IP Adresse. Optimal wäre natürlich wenn der Router jetzt für seine Client ein neues Präfix an den Nameserver schicken könnte, das kann die Fritzbox im Jahr 2025 aber leider immer noch nicht. Entweder kann die Fritzbox Ihre eigene IPv6 Adresse an den Nameserver schicken, oder es braucht auf Seite des Nameserver Hilfe. Diese Möglichkeit gibt es bei OVH aber nicht.
So bleibt einem eigentlich nur der Weg über ein Stück Software auf dem Client. Eigentlich Suboptimal denn der Router weiss genau wann ein neues Präfix kommt während der Updater quasi alle 5min schaut ob sich die öffentliche IPv6 des Clients von der im DNS unterscheidet.
Eigentlich wollte ich das mit irgendeinem schnell zusammen gezimmerten Bash Script erschlagen, aber das Problem haben auch anderen und die haben das viel eleganter gelöst.
Ich habe mich hier für das Tool ddns-updater entschieden. Das schöne: es ist ein single binary Programm das in GO geschrieben ist. Man lädt sich die Binary, macht Sie mit chmod +x ausführbar und dann kann man das Tool nutzen. Wenn ein Update kommt muss man nur die Binary austauschen.
Leider gibt es im Repo keine Systemd Unit File, aber auch die ist schnell mit ein bisschen Recherche zusammen gebastelt:
[Unit]
Description=DDNS Updater Service
After=network-online.target
Wants=network-online.target
[Service]
Type=simple
User=ddns-updater
Group=ddns-updater
WorkingDirectory=/opt/ddns-updater
#EnvironmentFile=/etc/ddns-updater/ddns-updater.env
ExecStart=/opt/ddns-updater/ddns-updater \
--config /etc/ddns-updater/config.json \
--listening-address :8000
Restart=on-failure
RestartSec=10
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Alles anzeigen
Ich würde sagen das ist ziemlich selbsterklärend.
Noch eben via /sbin/useradd User und Group ddns-updater anlegen, via systemctl daemon-reload && systemctl enable –now ddns-updater.service
aktivieren und die Sache solle durch sein. Auf Port 8000 kriegt man auch ein kleines WebIf.
Ich bin mal gespannt wie gut das ganze funktioniert. Meine IPv4 wird immer noch von der Fritzbox geupdated, Erreichbarkeit ist also gegeben.
Vielleicht hilft das einem weiter, ansonsten ist das eben meine Referenz für die Zukunft.
DDNS-Updater auf Debian Server einrichten – Björn's Techblog
Auf der anderen Seite tragen wir auch den ganzen Tag kleine Bomben in den Hosentaschen mit uns rum die uns die Eier weg sprengen können.
So am Wochenende habe wir uns mal 28 Weeks Later gegeben.
don hat sich letztens ja wohl noch die Vorgänger gegeben. Rückblickend muss ich sagen war das beeindruckenste am ersten Teil die Aufnahmen der stillstehende Metropole London, was ein echt beklemmendes Gefühl ausgelöst hat. An die Story von 28 Weeks later kann ich mich kaum noch erinnern.
Und ich hoffe 28 Years Later habe ich auch bald vergessen. Am Anfang versucht der der Film mit seltsamen Cutscenes irgendwie künstlerisch daherzukommen. Dazu kömmen ziemlich viele explizite Gore Elemente. Dann die Story eines 12 Jährigen der versucht seine Mutter zu heilen und dann doch erkennt das wir alle mal sterben müssen. Das beste an dem Film war noch das mitwirken von Ralph Fiennes.
Irgendwie habe ich das Gefühl die Macher wussten nicht wo Sie mit dem Film hinwollen. Ich hatte mir erwartet das mehr erzählt wird wie sich die Welt, die unter Quarantäne stehende Gesellschaft in den Jahren weiterentwickelt hat. Oder auch wie es ausserhalb der Insel aussieht.
So war der Film wirklich echt enttäuschend. Und noch schlimmer: Scheinbar ist das Sequel schon in Planung.
+1 für Immich was die Fotos angeht.
update.freak PDFDing kannte ich noch garnicht, habe ich mir mal direlt gebookmarked.
Es ist halt eine 3,7V Zelle die sicher bis 4,2V geladen wird.
Also ja um eine vernünftigen Lade- / Entladeschaltung muss man sich auch noch kümmern.
Ich experimentiere ja derzeit ein bisschen mit Meshcore und da wäre es schon cool wenn mein Heltec Lora V3 Board was ich als Client nutze einen Akku hätte. Laderegler etc ist an Board, es wird sogar ein passendes Kabel zum anlöten mitgeliefert. Jetzt hatte ich aber ehrlich gesagt keinen Lipo Akku rumliegen und bestellen wollte ich auch keinen. Ich habe aber im Internet schon öfter gesehen wie sich Maker Akkus aus alten einmal Vapes besorgen.
Ich meine zum Vapen kann man stehen wie man will. Aber diese einmal Vapes sind ja ein ziemlicher Alptraum. Unsachgerecht entsorgt liegt ein brandgefährlicher Lithum Akku entweder in der Umwelt rum oder führt zu einem Brand in einem Entsorgungsbetrieb. Das kommt da täglich vor. nach dazu gelangt das Nervengift Nikotin nur allzu leicht in die Umwelt. 99% dieser Geräte werden sicher nicht fachgerecht entsorgt weil die User einfach zu blöd sind.
Bedeutet aber auch: es liegen reihenweise brauchbare Lithium Akkus verschiedenster Kapazitäten einfach auf der Strasse. Also bin ich heute mal mit dem Fahrrad los und bin in ein nahegelegenes Industriegebiet gefahren wo sich Abends immer Jugendliche zum abhängen Treffen. Neben Lachgasbehältern habe ich da auch noch eine Elfbar Master gefunden. Eine Vape die man eigentlich wieder via USB-C aufladen kann. Einfach achtlos am Strassenrand entsorgt. Hätte ich weiter gesucht hatte ich sicher noch mehr finden könne.
Zuhause geht es dann an das bergen des Akkus.
Hierzu eine Warnung: Vapes sind nicht ungefährlich! Die Akkus können in Flammen aufgehen wenn man Sie ansticht, falsch an Ihnen rumlötet oder Sie kurzschließt! Seit vorsichtig, wenn eure Bude abfackelt ist das nicht mein Problem! Ausserdem ist das Liquid in den Dinger giftig! Tragt Handschuhe und trefft Vorsichtsmaßnahmen!
Nach der Warnung ging mir noch was durch den Kopf: Ist schon lustig das Leute vollkommen unbekümmert an kleinen Bomben nuckeln.
Also wie kriegt mal die Elfbar jetzt auf? Wenn man es einmal weiß dann geht es recht einfach und auch mit weniger Zerstörung als bei mir. Bei mir war schon kein Container mehr mit Liquid drin. Den solltet ihr wohl zuerst entfernen. Dann könnte ihr die Kappe über dem USB-C Anschluss abhebeln. Ein Plektron wird es hier nicht tun. Ich habe ein stumpfen Metallspatel genutzt.
Ihr guckt dann von unten auf den Akku. Ihr braucht jetzt etwas was ungefähr den Durchmesser des schwarzen Plastiks hat. Ich hatte zufällig noch einen Holz Rundstab damit könnt Ihr die gesamte Kunststoffeinheit raus schieben. Achtet darauf nicht den Akku dabei zu quetschen etc.
Und da seht ihr schon den 850 mAh Akku um Formfaktor 17350. Der ist mit ein bisschen klebrigen Schaumstoff gepolstert einfach dort eingelegt. Ihr könnt ihn einfach raus nehmen und dann die Kabel vom Board ablöten. Achtet darauf den Akku nicht kurz zu schließen.
Ich habe danach einfach das Kabel das beim Heltech mitgeliefert wurde angelötet.
So habe ich jetzt einen neuwertigen 850 mAh Akku für umme. Besser für die Umwelt ist es noch dazu. Ich hoffe das regt andere zum mitmachen an.
Man kann diese Akkus natürlich noch in vielen anderen Projekt nutzen, dann aber bitte kombiniert mit einem Laderegler wie den verbreiteten TP4056. Die Teile kriegt man schon ab 1€.
Ich hoffe das hilft irgendjemanden weiter.
Elfbar Master Teardown oder wie Maker kostenlos an Akkus kommen – Björn's Techblog
Gestern noch ein Nuki Go bestellt. Gab es bei Amazon dank Gutschein für ca. 134€.
Dank Thread/Matter Support kann es mit Homeassistant zum Beispiel auch Cloudlos betrieben werden.
Hatte ich auch schon mal überlegt, aber erschien mir zu albern. Stimmt der Eindruck, den ich gewonnen habe? Falls nein, muss ich mir das auch mal anschauen.
Albern würde ich jetzt nicht sagen. Einfach mal die erste angucken dann hat man einen ganz guten Eindruck.
darkside40 Und, gibt's auch ordentlich Rembetiko auf die Ohren?
Die Serie war mir auch aufgefallen, habe aber noch nicht reingeguckt.
Auf jeden Fall. Musik und Tanz gibt es so gut wie am Ende jeder Folge.
Der automatisierte Start, das wäre etwas was mich wirklich triggern könnte.
Und was hat das für Vorteile? Ich meine ich habe auch einen Home Connect fähigen Geschirrspüler, habe das aber nicht aktiviert da er ansonsten im Standby auch mehr Strom braucht. Alarm wenn ein durchlauf vorbei ist bekomme ich über eine messendes Steckdose.
Macht Disney mit seiner Streaming Sparte nicht eher irre Verluste?