Beiträge von darkside40

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    In den letzten Jahren waren halt die Ernten nicht so gut. Grund auch wenn es viele Konservative etc. nicht gerne hören: Klimawandel.

    Die letzten Jahre waren unter anderem von dürren geprägt. Kaffee wächst nur in einem sehr schmalen Band an Regionen und das wird durch den Klimawandel immer schmaler.

    Deswegen suchen Forsche auch schon nach anderen Möglichkeiten.

    Wer ne halbe Stunde Zeit hat, es gib dazu eine schöne Doku die ich vor Monaten mal auf Arte gesehen habe:

    Re: Kaffee mit Zukunft - Die ganze Doku | ARTE
    Das Lieblingsgetränk der Deutschen ist bedroht: der Kaffee. Die Pflanzen sind empfindlich, der Klimawandel setzt ihnen zu. Bis 2050 droht die Hälfte der…
    www.arte.tv

    Gibt es mMn nicht, zumindest habe ich das noch nie gesehen, ausser bei Homematic wo wohl die Rauchmelder auch als Sirenen dienen können (aber halt nicht mit Zigbee).

    Das ist ja auch problematisch. Technisch muss die Sirene ja periodisch aufwachen und checken ob Sie Alarm machen soll.

    Also wacht Sie entweder alle 5 sek auf und sauft so Akku/Batterie total schnell leer, oder man ja eine ewiger verzögerung weil das teil ständig im deepsleep ist.

    Wahrscheinlich kann man sowas mit einem NRF52840 und nen dementsprechend dicken Akku noch am besten selber bauen.

    Die Schweizer ETH Zürich hat mit Apertus jetzt ein vollständiges Open Source Modell mit 8B und 70B Parametern rausgebracht:

    Apertus: a fully open, transparent, multilingual language model
    EPFL, ETH Zurich and the Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) released Apertus today, Switzerland’s first large-scale, open, multilingual language model…
    ethz.ch

    Bin mal gespannt wann das in Ollama auftaucht dann würde ich die 7B Variante auf jeden Fall mal lokal testen.

    Ich habe während meines Studiums mehrere Jahre bei K&M Computer an der Theke und in der Werkstatt gearbeitet.

    Ja bei den Consumer Geräten gibt es viel Schrott. MSI und Acer waren damals meine Lieblinge genauso wie die tolle be!Quit Netzteile die ne zeitlang gestorben sind wie die Fliegen.

    Bei diesen Thin Clients sprechen wir hier aber nicht über den Consumer Schrott. Das sind Geräte für Business Kunden. Diese sind auf langlebigkeit getrimmt, damit nicht so oft ein Servicetechniker vom Hersteller raus muss, denn je nach Servicevertrag kann das für die Hersteller zu einer echten Kostenfalle werden. Diese sind dazu auch noch auf Energieeffizienz ausgelegt, denn darauf achten Einkäufer in der IT heute auch. Solch ein Thinclient ist neu halt auch wesentlich wesentlich teurer als der Intel NUC für den Consumer.

    Man sollte hier also wirklich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Consumer und Business Geräte kommen vielleicht aus der gleichen Fabrik, da hören die Gemeinsamkeiten aber schon schnell auf.

    Davon ab hat der alte J4105 eine niedrigere TDP als der N95. Ausserdem spielen auch noch das Hardwaredesign, verwendete Netzteile etc. eine Rolle.

    Es würde mich nicht wundern wenn ein "alter" Thinkclient eines namenhaften Herstellers wie Lenovo, Fujitsu etc. weniger Strom verbraucht als so eine kleine Consumerkiste.

    Ich finde es ist gut wie es ist. Die Gebühren sind das Problem der Akzeptanz bei uns in Deutschland. Oder bei Läden die jetzt eine Kartenzahlweise anbieten müssen ist das größte Problem das man mal etwas nicht richtig abrechnen kann ( ;) ).

    Wir sind abhängig von den Firmen stimmt. Aber solange wir keine Weltbank haben ist es halt nicht umgehbar das die in irgendeinen Land sind.

    Das Problem sind hier nicht die Gebühren sondern die 100% abhänigikeit von US Konzernen was einen Großteil unserer Zahlungsabwicklung angeht.

    Ich bin bei der Targobank und hab da eine Visa Karte und eine Bankkarte. Die Bankkarte zum Konto ist auch Visa Debit-Karte . Bei uns im WW kann ich kaum was damit anstellen weil die meisten Geschäfte die nicht schlucken wollen , weil es keine eigentliche "EC" Karte mehr ist. Ich muss also überwiegend meine goldene Visa benutzen.

    Hat zwar hiermit nicht wirklich was zu tun , aber es fackt ab ... Veränderungen sind nicht immer besser. Als ich eine reine Targobank EC Karte hatte konnte ich die überall einfach reinstecken. 😄👍

    Versteh ich jetzt nicht ganz. Wenn Läden die Visa Kreditkarte nehmen sollten Sie eigentlich auch eine Visa Debikarte akzeptieren. Anders sieht es bei so etwas wie Leihwagen Reservierung etc aus.

    Wir kriegen von unserer Bank auch nur kostenlos eine Visa Debitkarte, weswegen meine Frau und ich zusätzlich noch eine kostenpflichtige Girocard der Bank haben, da es hier einige Läden gibt die nur diese als Kartenzahlung akzeptieren.

    Jahrelang wurde die Abhängigkeit Europas von Firmen wie zum Beispiel Paypal von der Politik akzeptiert. Das diese Firmen Geld damit machen das Sie ihre Kunden komplett durchleuchten interessiert keinen. Übrigens ist Klarna in diesem zusammenhang nicht besser. Nun kam es in den letzten Wochen zu mindesten zwei Zwischenfällen bei Paypal. Einmal kam es zu einem recht großen Passwort Leak, wo man jedoch nicht weiß wo es her kam. Wahrscheinlich war es ein Infostealer Leak für den Paypal nicht direkt was kann, und wer kein 2FA nutzt der hat leider Pech.

    Schwerer wiegt das in der letzten Woche bei Paypal scheinbar die Systeme zur Fraud Detection ausgefallen waren. Dies führte dazu das deutsche Banken Abbuchungen von Paypal blockierten, was zu einem ziemlichen Chaos führte. Auch ich hatte eine entsprechende Warnung vor doppelten Abbuchen etc. in meiner Banking App.

    Und kaum passiert das kommen an allen Ecken Politiker aus den Löchern gekrochen und fordern eine europäischen Alternative. Mit Wero ist so etwas auch am Start, auch wenn man sagen muss das Verbreitung, Funktionsumfang etc. nicht annähernd mit Paypal mithalten können. Aber ein Anfang ist gemacht. Es gibt noch andere Kritikpunkte an Wero, so zum Beispiel das zwingend ein Smartphone erforderlich ist etc. Das schließt dann schon bestimmte Nutzergruppen einfach aus.

    Irgendwie finde ich jedoch das der viel größere Elefant im Raum scheinbar komplett ignoriert wird: die Dominanz von Mastercard und Visa in unserem europäischem Zahlungssystem. Jeder von uns muss nur in seine Geldbörse schauen. Kostenlose Karten die man von der Bank bekommt sind in der Regel Visa Debit Karten. Auch wenn man eine (oftmals) kostenpflichtige Girocard (ehemals EC Karte) bestellt, ist ein Visa oder Mastercard Co- Badge drauf. Ohne dieses kleine Zeichen kann man Zahlungen im Ausland, auch im europäischen, vergessen. Auch innerhalb Deutschlands gibt es genug Läden die inzwischen keine Girocard Zahlung annehmen, da wird die Zahlung dann auch via Visa oder Mastercard abgewickelt. Auf der anderen Seite gibt es auch Läden die nur Girocard Zahlungen akzeptieren weil die Gebühren geringer sind. Auch unserer Zahlungen mit den Smartphone Wallets kann man ohne diese beiden US Anbieter kaum abwickeln.

    Wenn, aufgrund von Sanktionen, Paypal seine Dienste hier nicht anbieten darf, dann kann man das verschmerzen. Wenn unsere Plastikkarten an der Ladenkassen, oder am Geldautomat, nicht mehr funktionieren hat das eine ganz andere Dimension. Bei Banken wie der DKB habe ich dann eigentlich keine Möglichkeit mehr an Bargeld zu kommen.

    Und keinen Politiker interessiert das anscheinend. Es ist auch keine Alternative am Horizont zu erkennen. Scheinbar hatte die EPI, welche auch Wero verantwortet, mal vor ein solches System zu etablieren. Das war aber bevor mehr als die Hälfte der Banken diese Initiative im Jahr 2022 verlassen hat. Seitdem ist das auf SEPA Echtzeitüberweisungen basierende Wero im Hauptfokus.

    Es gab sogar mit der Eurocard ein eigenes Kreditkarten System in Europa, welches jedoch in Mastercard aufgegangen ist. Das es anders geht zeigt eigentlich jeder andere große Wirtschaftsraum. Sei es JCB aus Japan, China Union Pay, MIR (Russland) oder die Hipercard aus Brasilien. Bloss in Europa scheinen wird uns noch auf die USA zu verlassen. Und die letzten 6 Monate haben gezeigt das auf Trump und Co. kein verlass ist. Und einem von Peter Thiel gestütztem Diktator Vance möchte ich unsere finanzielle Souveränität in der EU nicht anvertrauen.

    Es wird Zeit das wir hier tätig werden. Wero ist schön und gut, kann derzeit aber nicht mehr als eine Echtzeitüberweisung die ich mit einem EPC QR Code auslöse. Ausserdem löst es das grundlegende Problem nicht.

    Die viel wichtigere Aufgabe wird es sein ein unabhängiges europäischen Zahlungssystem ala Visa oder Mastercard zu etablieren.

    Mich würde mal interessieren wie Ihr das sieht.

    Digitale Souveränität – Paypal ist nicht unser einziges Problem – Björns Techblog