Beiträge von Psyborg

    Ja, die Einstellung ist ganz klar unklar beschriftet ;-)Der Teil in Klammern soll wohl beschreiben, was grundsätzlich mit nicht-konformen NFOs passiert. Das ist immer noch der uralte Text, der wirklich mal korrigiert gehört.


    Na irgendwo muss das "Alpha" ja auch seine Berechtigung haben. ;)

    Das gibt's theoretisch (Feld unten links). Im Code ist es so gelöst, dass die Hilfe-Texte an den Namen der Controls (Checkbox, Textfeld usw.) gebunden sind. Durch die ganzen Umstellungen, gelöschten und neu hinzugekommen Controls habe ich aufgehört, die Anbindungen zu fixen, denn bei jeder Änderung kriegen die Übersetzer auf Transifex einen Hinweis, dass es was neues gibt. Sie hätten in der Zeit seit 1.4.7.x wohl pro Control (und es sind ja durchaus einige...) schon 10 Änderungen vornehmen müssen. Ich denke, da hätte sich die hälfte der Freiwilligen längst ausgeklinkt. Bevor es dann zur Final/Stable kommt werde ich das alles anpassen und eine bessere Lösung dafür suchen.


    Huch, stimmt ja. Habe ich schon gar nicht mehr wahrgenommen, weil es bei mir optisch fast ganz abgeschnitten ist. - Die Einstellungen-Maske ist bei mir (Auflösung 1.920 x 1.080) in der Höhe so groß, dass die Taskleiste ihren unteren Bereich überdeckt. Das lässt sich zwar nach einigem Hin- und Her (Fixieren Taskleiste aus, Taskleiste autom. verbergen an, Ember-Einstellungsmaske verkleinern, Taskleiste autom. verbergen aus, Fixieren Taskleiste an) hinbiegen - ist beim nächsten Aufruf aber leider wieder so. Da hab ich's dann irgendwann gelassen und klicke dann immer auf die oberste Linie des "OK"-Knopfes (ich glaube jedenfalls, dass es der "OK"-Knopf ist ;) ). Wenn sich Ember an der Stelle eine veränderte Größeneinstellung merken könnte, wäre ich begeistert.

    Das Punkt ist: wenn nur ein Feld fehlt müssen folgende Scraper sowieso ausgeführt werden. Da führe ich lieber alle erstmal aus und Merge das Ergebnis danach. In der nächsten Alpha ist es neu auch möglich, die Reihenfolge für jedes einzelne Feld zu defninieren, z.B. Plot TMDB => IMDB / Rating IMDB => TMDB. Es würde dann zu kompliziert werden, nach jedem Scraper zu überprüfen ob noch was fehlt und welcher noch etwas liefern könnte.Aber wie gesagt, es wird schneller gehen.


    Das ist genau, was mir fehlt. Da steigt schon mal die Vorfreude. :thumbup:

    Dieses Jahr noch... 8o
    Ne, im Ernst: ich hatte seit Anfang Jahr den Arsch voll Arbeit, war viel beruflich unterwegs und am Abend einfach zu fertig. Dieses Weekend leg ich noch auf, danach kehr langsam wieder Ruhe ein. Ich hoffe, dass ich nächste Woche endlich mal dazu kommen werde, die ganzen Search und Scraper Prozesse zu schreiben. Danach sollte es dann ziemlich schnell mal vorwärts gehen.
    Ich verspreche hier nix mehr, wenn ich es nicht auf +/- 1 Woche einschränken kann.


    Das "Beruf-fordert/abendliches-Energieniveau-abgesackt-Syndrom" kenne ich aus eigener Erfahrung. :wacko: Wollte nur mal die Tendenz und jetzt habe ich eine Vorstellung.

    Erholsames Wochenende Dir!

    Wenn die Option aktiviert ist, dann werden fehlerhafte NFOs beim Einlesen nicht umbenannt. Somit überschreibt Ember nach dem Scrapen oder Editieren die Datei. Spätestens dann sind die alten Daten verlohren.Wenn die Option deaktiviert ist, dann werden fehlerhafte NFOs beim Einlesen automatisch in *.info umbenannt. Die alten Daten sind dann also immer noch von Hand einsehbar.

    Danke für die Erläuterung.

    Trotzdem noch einmal kurz dazu, warum die Option meiner Ansicht nach momentan missverständlich ist:

    Für mich (ohne Deine Erklärung, was ein gesetztes/nicht gesetztes Häkchen tatsächlich bewirkt) ist die Bedeutung rein von der Maske her gesehen:
    Ein gesetztes Häkchen "überschreibt nichtkonforme NFOs" bzw. "nichtkonforme werden zu ... umbenannt". Im Gegenzug hieße das also danach: Ohne gesetztes Häkchen wird beim Einlesen nichts überschrieben.

    Bin ich mit der Ansicht allein?

    ---

    Wäre es eigentlich möglich, in die Programmoberfläche zumindest bei den Einstellungen kleine erläuternde Hilfetexte zu einzelnen Funktionen/Bereichen als eine Art "Bubble Help" ggf. nach Aktivieren eines Fragezeichen-Knopfs einzufügen? Das könnte die Einarbeitung sehr vereinfachen.

    ---

    Und noch kurz zu einem anderen Post:

    ...
    Der Grund dafür liegt einfach am Aufbau des (alten) Codes. Ich hab das aber für die nächste Alpha geändert. In Zukunft wird jeder Scraper nur noch einmal ausgeführt und holt sich dann alle Daten.


    Der zweite Grund ist die Konfiguration des Users. Die meisten aktivieren einfach alle Scraper, auch wenn es keinen Sinn macht. Somit laufen ebenfalls alle Scraper durch, auch wenn zu 99% alle Daten vom ersten Scraper geliefert werden. Meiner Meinung nach braucht es höchstens 2 Scraper, um zuverlässig alle Felder zu füllen.


    Ließe sich nicht durch Ember überprüfen, ob für einen Eintrag alle angehakten Felder bereits gefüllt sind - etwa nachdem zwei Scraper durch sind - um dann zu vermeiden, die nächsten unnötigerweise zu verwenden? Oder ist das programmtechnisch zu aufwendig?

    Kleine vorsichtige Frage: Wann ist denn ganz grob geschätzt mit dieser Alpha zu rechnen?

    Fabelhaft!!! Danke für die schnelle, ausführliche und hilfreiche Antwort. - Ich hatte jetzt nur ganz kurz Zeit für einen ersten Test, aber es freut mich, dass ich da bald richtig loslegen kann.

    Das ist auch so. Einzige Ausnahme sind Episoden ohne NFO, die werden beim DB-Update automatisch gescrapt, sofern die Serie bekannt ist. Und aben das Umbenennen der fehlerhaften NFOs zu INFO.


    Nein, da muss ich doch widersprechen. :rolleyes: Ich habe es gerade mit meinem Testbestand noch einmal getestet: vorher die originalen "schlechten" NFO's wieder restauriert und danach in Ember mit F5 aktualisiert. Anschließend sind wieder INFOs daraus geworden. Das Häkchen bei der entsprechenden Option ist definitiv deaktiviert.

    Bezüglich der nicht Standard-konformen NFOs/XMLs bin ich mir nicht ganz sicher, ob es an Emby liegt - zwischenzeitlich hatte ich da auch mal einen anderen Medienmanager 'rangelassen. Danke übrigens auch für den den Textcrawler-Tipp! Ich schau mir das ganze Thema morgen noch einmal eingehender an.

    Viele Grüße.

    Probleme beim Erkennen bereits vorliegender NFOs / Standardgrafiken und "unberechtigtes" Manipulieren von Daten

    Huch - eine neue Version... Ich gehe aber (nach Lesen der Commits und der letzten Seiten hier) davon aus, dass die Probleme, die ich als neuer Anwender gerade mit der 1.4.8.0 ALPHA 23 festgestellt habe, noch nicht behoben sind.

    Ich verwende normalerweise die Kombination Emby / Kodi und wollte jetzt gerne Ember zusätzlich einsetzen. Leider werden beim Einlesen der Filme grundsätzlich die bereits vorliegenden Standardgrafiken wie "poster.jpg" etc. von Ember nicht erkannt, obwohl deren Ort und Benennung analog zu mit Ember testweise gescrapten Filmen ist. Die (jeweils in Unterverzeichnissen liegenden) "extraarts" und "extrathumbs" werden allerdings erkannt. - Gibt es da einen speziellen Trick???

    Unangenehm aufgefallen ist mir außerdem, dass für ziemlich viele Filme keine NFO-Dateien eingelesen werden konnten. Im ersten Moment dachte ich noch beim Nachschauen in den Verzeichnissen, nanu: die Dateien haben ja tatsächlich die Endung ".info" - kann ja nicht klappen (und komisch, dass Emby Server damit offenbar bisher umgehen konnte)... Aber weit gefehlt: Ember hat die Dateien natürlich alle selbst beim Einlesen umbenannt. Darauf wäre ich gleich gekommen, hätte ich nicht zuvor alle Einstellungen durchgeackert und dabei "Optionen => Allgemein => Überschr. nicht konforme NFOs" bewusst NICHT aktiviert.

    Normalerweise ging ich beim Einlesen ohne Scrapen erst einmal davon aus, dass mein Datenbestand unberührt bleibt... So funktionierte die restliche Kombination aus Emby / Kodi - wenn das unbemerkt bliebe - natürlich nicht mehr richtig.

    Jetzt hatte ich noch keine Zeit erkannte und nicht erkannte NFO's zu vergleichen. Aber mit dem eben beschriebenen Fehler kann ich Emby leider nicht einsetzen... :(

    Hier die Log-Zeilen dazu von dem letzten Test: