Beiträge von Fab

    Erst einmal einen großen Dank an romeon für deine ausführliche Antwort.

    Die Festplatte steckt mit einem Adapter im oberen Laufwerksschacht, da kein optisches Laufwerk montiert ist.

    Wie viel Watt das System im Moment genau verbraucht habe ich noch nie gemessen.
    Ich denke aber das der Verbrauch durch den Quadcore aktuell viel zu hoch ist, da der CPU immer mit den vollen 4x3,0 GHz läuft.
    Das Gehäuse steht in einem TV-Schrank und hat zu allen Seiten hin ein wenig Freiraum, wobei der Standort natürlich nicht optimal ist.

    Die Idee aus deinem Link habe ich mir angesehen. Bei mir ist an der selben Stelle eigentlich schon ein 80mm Lüfter montiert und bläst frische Luft ins Gehäuse. Meinst du das es Sinn machen würde den Lüfter auch schräg zu montieren?

    Da die Festplatte ja im oberen Schacht montiert ist wär es möglich unter dem Festplattenkäfig noch 2 Stück 60mm Lüfter zu montieren für mehr Frischluft. Was haltest du von der Idee? Die beiden Lüfter würden dann direkt auf die Festplatte blasen. Zwischen den Lüftern und der Unterseite der Festplatte hätte es dann noch 3cm Platz, ist das genug?

    Eine weitere Überlegung wäre natürlich die Silent-Lüfter durch stärkere Lüfter zu ersetzen die bei Bedarf eine hohe Fördermenge haben.
    Ich möchte wirklich nur ungern die Festplatte ausbauen, da ein HTPC dann für mich eigentlich überhaupt keinen Sinn mehr machen würde und ich gleich zu einem NAS und einem Mediaplayer (Roku, ATV) greifen könnte.

    Habe im drei Bilder hochgeladen um mal einen Überblick über den Gesamtzustand und die Idee mit den 2 zusätzlichen Lüftern zu geben.
    https://www.dropbox.com/s/p11njavtfrrn…154904.jpg?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/t8xlo4ta6z7g…155007.jpg?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/misbj4djw08z…155013.jpg?dl=0

    Ich habe seit etwa einem Jahr einen HTPC und leide seither unter Problemen was die Temperatur und Zuverlässigkeit betrifft.

    Folgende Komponenten sind bereits vorhanden:

    • Gehäuse: MS-Tech MC 1200
    • Prozessor: AMD Athlon II X4 640 (4x3,0 GHz)
    • Arbeitsspeicher: 4GB Samsung DDR3 Ram
    • Netzteil: Original Netzteil auf dem MS-Tech MC 1200 (mit BeQuiet Lüfter aufgerüstet und das Lüftergitter auf der Oberseite ausgeschnitten)
    • CPU-Kühler: Scynthe Shuriken
    • Grafikkarte: ZOTAC Geforce 210 (Passiv gekühlt, 1GB GDDR3)
    • Gehäuselüfter: 2x BeQuiet SilentWings 80mm (1x im Netzteil, 1x im vorderen Teil des Gehäuses auf der Unterseite für Frischluft)
    • Festplatte: WD Green 3TB 3,5 Zoll


    Welche Komponenten suche ich nun:

    • Neues Motherboard
    • Neue Gehäuselüfter


    Probleme habe ich seit dem ersten Tag mit der Überhitzung des Systems.

    Nun möchte ich gerne von euch wissen ob sich das mit einen neuen Mainbord, Drosselung der CPU und ein paar stärkeren Lüftern (Steuerbar durch das neue Mainbord) in den Griff kriegen lässt.

    Ich bin nun am überlegen ob es sich vielleicht auch lohnen würde bei einem neuen Mainbord gleich auf eine Onboard Grafiklösung umzusteigen um die Temperatur weiter zu reduzieren.

    Kriterien für das Mainbord:
    Mein Athlon II X4 sollte auf das Mainbord passen und es sollte ein optischer Audioausgang (Toslink vorhanden sein).
    Die AMD CPU sollte das Mainbord flexibel untertakten können um so Stromverbrauch und Wärme zu reduzieren. Außerdem sollte man per Software oder Bios die Gehäuselüfter steuern können. Außerdem müsste das Mainbord im M-ATX Format sein.

    Kriterien für die Gehäuselüfter:
    Ich suche Lüfter die vom Mainbord gesteuert werden können (oder mit eigenem Temperatursensor wie die Arctic F8 TC) und sehr leise sind wenn sie nicht gebraucht werden. Gleichzeitig sollten die Lüfter aber eine sehr große Luftfördermenge haben und dürfen ruhig auch ein wenig lauter sein wenn sie mal auf den vollen 12 Volt laufen und es ein wenig heißer zugeht.

    Ich hoffe ihr könnte mir bei der Wahl eines neuen Mainbords und neuer Lüfter helfen.

    Was mache ich mit dem HTPC genau?

    • Wiedergabe von 1080p Material über HDMI
    • Ton per optischem Signal an meinen Verstärker weiterleiten
    • Verwendung als Downloadserver (ab und zu im 24h Dauerbetrieb bis der Download fertig ist)
    • Speicherplatz Ersatz (Backups der Notebooks, meiner Kamera etc. sind auf der HDD gesichert -> kein Dauerbetrieb)
    • (Später möchte ich eventuell 1080p SAT-Aufnahmen mit dem HTPC machen)

    Vielen Dank im Voraus! ;)

    Danke für eure Antworten :)

    Angenommen ich kaufe mir jetzt eine SSD als Systemplatte, wie ist das das dann wenn ich auf z.B. Filme oder Musik auf der großen Festplatte zugreife?
    Läuft dann nicht jedes mal wieder die große (laute) Festplatte an wenn ich einen Film abspiele?

    Kann mir jemand einen leisen CPU Kühler für AM2+ empfehlen? Ich denke mit dem Scynthe sollte ich doch gut dabei sein?

    Freundliche Grüße

    Hallo :)

    Habe hier im Forum schon ein paar tolle Themen als stiller Leser durchgeschaut und habe nun meine erste Frage.

    Ich habe in meiner Wohnung einen selbt zusammengestellten HTPC stehen.

    Die Daten meines HTPC
    Gehäuse Techsolo TC-2200 (baugleich MS Tech MC-1200)
    AMD Athlon II X4 640 (auf 80% gedrosselt)
    4GB Ram
    NVIDIA GeForce 210
    Western Digital Green 1TB (AAM eingestellt)

    Daten zu Kühlung:
    Original Netzeillüfter durch einen BeQuiet Shadow Wings ersetzt und das störende Gitter vor dem Lüfter rausgeschnitten.
    Die GeForce Grafikkarte wird passiv gekühl und relativ heiß.
    Die CPU wird von einem "Titan" Kühler gekühl, welcher auf 7V gedrosselt ist,

    Wo ist nun mein Problem? Würde den HTPC gerne in manchen Situationen weiterlaufen lassen würde ohne das mich die Geräusche stören-

    Das Netzeil mit dem BeQuiet Lüfter hört man absolut nicht mehr. Leider stören mich der CPU Kühler und die Festplatte noch relativ stark obwohl ich den Kühler bereits auf 7V gedrosselt habe und bei der Festplatte das AAM voll aktiviert habe. Leider wird die Grafikkarte parallel dazu auch noch relativ heiß.

    Mein Vorhaben:
    1. CPU leiser Kühlen.
    2. Festplatte lautlos bekommen.
    3. Grafikkarte besser kühlen

    Meine Fragen:

    1. Wie bekomme ich die CPU Kühlung lautlos hin?
    Habe hier eigentlich bereits 3 Kühler in der Vorauswahl, bin aber für Vorschläge offen.

    1- Arctic Alpine 64 GT
    2. LC Power Cosmo Cool 94 (BeQuiet, von Zalman nachgemacht)
    3. Scynthe Big Shuriken (3x so teuer wie die anderen beiden)

    Hat einer von euch mit den oben genannten Kühlern schon Erfahrungen gemacht?
    Ist der Scynthe sein Geld wert oder komme ich mit den anderen beiden ähnlich gut davon?

    2. Wie bekomme ich die Festplatte endlich leise?
    Bei der Festplatte nerven mich sowohl die Zugriff- als auch die Laufgeräusche.

    1. Festplatten Dämmbox für die vorhandene WD Green 1TB
    2. Mehrere 2,5 Zoll HDDs einbauen (eventuell mit Dämmbox)
    3. Eine SSD einbauen

    Nützt mir der Einbau einer SSD für als Systemfestplatte etwas wenn die Filme weiterhin auf der normalen Festplatte sind, nicht oder?
    Wenn eine Festplatten Dämmbox für die WD angeschafft wird, soll ich dann auf eine Kauflösung (mCubed Vertical Silence) oder eine Bastellösung (Bitumenbox) zurückgreifen?

    3. Wie bekomme ich die Grafikkarte ein wenig Kühler?
    Habe mir hier gedacht das ich einfach einen BeQuiet Lüfter mit 5v oder 7v aufrecht vor die Grafikkarte stelle und schaue ob es etwas bringt.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
    Freundliche Grüße