Beiträge von Neospin

    Eigentlich brauchst Du dafür nichts weiter einstellen.

    Bootet der Pi, wenn Du zu diesem wechselst, oder läuft er schon?
    Es könnte (!) daran es liegen, dass der Pi noch nicht die aktuellen Infos aus der DB gelesen hat.

    Hinweis: Unter Frodo ist Umleiten der Thumbnails nicht mehr notwendig. Es sei denn, Du hast auf dem Pi nicht genug Platz für DB und Thumbnails.

    Gruß
    Neospin

    Moin,

    bin ähnlich überschaubar unterwegs:

    Filme - 2D / 3D - Filmname - Dateien
    Serien - Serienname - Dateien
    Dokus - Dokuname - Dateien

    Also nur eine Trennung zwischen 2D und 3D, sonst jeweils einen Ordner, darin die Videodateien.
    Gepflegt mit MedieElch.

    Gruß
    Neospin

    also ich mag den skin echt gerne, aber findet es noch jemand total umständlich auf seine video addons zuzugrifen?

    es gibt unter Filme den Punkt gar nicht, also erst auf Dateien dann eins hoch und dann auf die Addons. Was ein Käse...

    Wieso legst Du Dir nicht über Einstellungen - Erscheinung - Einstellungen - Hauptmenü anpassen - (Pfeil links:) ) einen Punkt Video Add-Ons im Submenü ein?

    Ah, jetzt hab ich es verstanden.
    Dein WLAN am Pi scheint ja nicht allzu schnell zu sein, bzw. ist der Pi nicht allzu schnell. Ist ja auch nicht dafür ausgelegt.

    Aber zu Deinem WLAN Problem: Ich kenne die aktuellen Telekom Router nicht, aber kannst du sehen, mit welchem 802er Standard die Geräte verbunden sind? Also a, g oder n?

    Gruß
    Neospin


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk


    In der my.cnf liegt die Konfiguration für den MySQL Server. Hast Du dort die "bind adress" geändert? Sonst könnte es sein, dass Du nur lokal (also vom NAS aus) auf die Datenbank zugreifen darfst.

    Wie bist Du auf diese IP Range gekommen? Gerade wenn Du nicht so tief in der Materie steckst, ist ein 10er Netz vielleicht nicht die richige Wahl. Obwohl das auf die Netzmaske ankommt.
    Schreib doch mal Deine Netz Topology auf, also Internetrouter und die betroffenen Geräte mit IP und Subnetzmaske.

    Ist zwar alles schön und gut mit einer wie auch immer gearteten App für iOS oder Android, allerdings ersetzt ein "Touchgerät" keine "Tastenfernbedienung" im normalen Alltag. Sieht zwar alles schön aus ist aber meiner Meinung nach nicht wirklich praktikabel in der normalen Nutzung. Für Sonderfälle kann ich mir das allerdings schon vorstellen nur nicht im Normalbetrieb.


    Danke für Deinen Beitrag. Diese Befürchtung hatte ich auch. Allerdings hat diese sich bei mir nicht bestätigt. Das "Arbeiten" mit der App geht ähnlich schnell von der Hand wie mit einer Tastenfernbedienung. Die Vorteile, wie beispielsweise das browsen in Medien und die Bedienung ohne Sichtkontakt, überwiegen hier - zumindest für mich.

    Hast du den Benutzer xbmc mit Passwort xbmc und grand all on überhaupt über SSH/Telnet eingerichtet für MySQL? Du gibst zu wenige Informationen zu deiner Vorgehensweise preis... Wenn XBMC startet aber nicht läd, hat es offenbar deine [definition='2','0']as.xml[/definition] gelesen, kann sich aber nicht mit der Datenbank verbinden. Daher vermutlich der Freeze direkt beim Starten.

    BTW: Der Log Ordner MUSS da sein, da das der OS X Log Ordner ist und erstmal nichts mit XBMC zu tun hat. Dort liegen auch deine Systemlogs. Wenn du gar nicht erst dorthin kommst, machst du schon irgendetwas falsch.

    Wenn die Datenbankeinstellungen in der [definition='2','0']as.xml[/definition] nicht passen, dann startet XBMC trotzdem. Es wird nur keine Datenbank angezeigt und im Log steht, dass die Datenbank nicht erreicht wurde.

    Gruß
    Neospin

    Vielen Dank schon mal für die umfangreichen Infos und Bilder, die du bereitgestellt hast! Klingt sehr interessant, die App, da ich schon länger nach einer komfortablen Möglichkeit suche, meine Gerätschaften zu steuern, ohne zwischen mehreren Apps hin- und herzuschalten. Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, XBMC per Gestensteuerung zu bedienen anstatt der eingeblendeten Fernbedienungstasten? Das wäre für mich wichtig, um das Programm sozusagen auch blind manövrieren zu können. ;)


    Die Gestensteuerung ist ebenfalls vollständig individualisierbar, daher auch für XBMC verfügbar.

    Wieviel Akku frisst denn das ganze? Für mich kommt es zwar nicht in frage da ich nur ein netzwerkfähiges gerät habe, allerdings sieht es ja ganz nett aus

    Moin,

    #1 Akku-Bedarf / Verhalten iPad

    Grundsätzlich bleibt das iPad eingeschaltet und zeigt
    fortlaufend die App an. In den Einstellungen lässt sich ein
    Bildschirmschoner in Form eines Dimmens des Bildschirms einschalten.
    Darüber hinaus kann man die Sperrung des iPad zeitlich abhängig
    einstellen.


    Ich betreibe Roomie Remote auf einem iPad 4. Natürlich ist die
    Akkulaufzeit abhängig von der Nutzung. Grundlegend kann ich sagen, dass
    die App nicht mehr Akku zieht als jede andere über WLAN kommunizierende
    App auch.

    Gruß
    Neospin

    Okay, dann mal Schritt für Schritt.

    Was ist das Ziel?
    1. Du möchtest Deine Library in einer MySQL Datenbank pflegen.
    2. Du möchtest die Thumbnails auf das NAS legen.

    Weitere Fragen um Dir helfen zu können:
    1. Sind das oben Deine Ziele?
    2. Auf welcher Hardware und mit welchen Betriebssystem versuchst Du XBMC zu betreiben?

    Ohne die Informationen wird die hier leider niemand weiterhelfen können.

    Gruß
    Neospin

    ja das stimmt schon, aber ich habe jetzt alles mir mögliche getan, denke ich.
    Das neuste BIOS ist installiert. HDD Firmware? Wo kann ich sehen welche drauf ist und wie könnte ich sie ggf ändern?
    Das verbaute Mainbaord ist ein Asrock FM2A75M-ITX R2.0

    Als Controller wird "standardmäßiger SATA AHCI-Controller" angezeigt (Treiberversion 6.2.9200.16548)


    Ich weiß nicht genau, wie WD damit umgeht, aber die Festplatte hat eine Firmware, die ggf. aktualisiert werden kann. Schau doch mal auf die WD Seite oder rufe den Support an.

    Auch definierte Smartplaylists können angezeigt werden.
    Hier zu sehen: Die nächsten 5 ungesehenen Episoden "Two and a Half men"

    Das Browsen in der Datenbank, hier: Filme

    Ein kleines Beispiel bezüglich der Einstellungen. Hier die zu senden Befehle beim Starten der Aktivität "XBMC".

    So, das dürfe es fürs erste gewesen sein. Ich werden die Posts bei Bedarf ergänzen.

    Die konfigurierten Räume im Überblick

    Die im Raum "Wohnzimmer" verfügbaren Aktivitäten.

    Aktivität "Fernehen" in Aktion. Alles in blauer Schrift ist Feedback von den Komponenten. Hier Lautstärke und Modus des AVR.
    Dazu rechts noch das EPG mit direkter Wahlmöglichkeit der Sender durch anklicken der Senderlogos.

    Aktivität "XBMC" in Aktion. Rechts ist zum Browsen die Datenbank angezeigt. Hier können einzelne Medien wiedergegeben und Playlists erstellt werden.

    Eine aktive XBMC Playlist.

    Moin Moin,

    das hektische Absuchen des Couchtisches nach der richtigen Fernbedienung kennt wohl jeder hier. In diversen Threads wurden ja bereits einige Universal FB vorgestellt und getestet. Meist AIO oder Logitech. Viel wird über die Bastelei mir IR-Codes und -Hardware diskutiert und oftmal scheitern gut gemeinte Makros schlicht an der Ausrichtung der FB im Alltag.

    Im Zeitalter der Vernetzung gibt es Alternativen zu Infrarot und RS232. Die meisten aktuellen TV, AVR, Media Boxen und natürlich auch XBMC verfügen über einen oftmals ungenutzen (W)LAN Zugang. Hier und da wird mal ein Gerät mit der Hersteller App unter Android oder iOS mit dem Handy gesteuert, aber von Macros oder gar einer Universal IP-FB für alle Geräte weit gefehlt.

    Als ich mir im Dezember intensiv Gedanken über einen neuen HTPC gemacht habe, war das Thema FB ein sehr zentrales und mehr zufällig bin ich auf http://www.roomieremote.com gestoßen. Roomie bietet mit Roomie Remote eine iOS App für iPhone und iPad mit der nahezu jedes IP-Control-fähige Gerät gesteuert werden kann. Ganz unabhängig von "guter Sicht" und IR Codes.

    Folgendes Setup musste Roomie in meinem Wohnzimmer bewältigt werden: Sharp LC60LE830E, Onkyo TX NR-709, Playstation 3/4 sowie mein HTPC XBMC unter Linux.
    Alle Gerät (ausser die Playtstation) verfügen über eine Hersteller App mit der ich in der Lage war mehr oder weniger Funktionen per Android / iOS zu steuern. Damit war klar, dass diese Geräte IP-Control beherrschen und auch in der Kompatibilitätsliste unter roomieremote.com gelistet waren.

    Also auf in den App-Store und für € 8,99 Roomie Remote gekauft. In der Grundkonfiguration kann Roomie einen Raum und 2 Geräte steuern. Für mehr ist das "Heimkino-Paket" notwendig, welches für € 17,99 die Beschränkung der Räume und Geräte aufhebt. Weiterhin gibt es die Möglichkeit IP-to-IR bzw. IP-to-RS232 Adapter zu erwerben um Geräte ohne IP-Control zu steuern. Hierfür ist ein In-App Abo nowendig welches rund € 14 im Jahr kostet. Da all meine Geräte über IP-Control verfügen, habe ich keine Erfahrungen mit dem Abo oder den IP-to-* Komponenten.

    Die Gesamtkosten meiner IP-Universal-Fernbedienung beliefen sich damit
    auf unschlagbare € 26,98! Da können - iOS Gerät vorausgesetzt - AIO und
    Logitech nicht mithalten.

    Räume und Aktivitäten
    Gesteuert werden die Geräte nach Räumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer, etc.) und Aktivitäten (Macros). Will man beispielsweise Fernsehen, wählt man die Aktivität "Fernsehen" und Roomie schaltet alle dafür notwenigen Geräte ein.

    Als Beispiel meine Aktivitäten:
    Fernsehen: Einschalten TV, Einschalten AVR, DTV Eingang am Ferseher wählen, AVR Eingang und Audio Mode wählen.
    PS3: Einschalten TV, Einschalten AVR, HDMI Eingang am Ferseher wählen, AVR Eingang und Audio Mode wählen.
    XMBC: Wake On Lan XBMC, Einschalten TV, Einschalten AVR, HDMI Eingang am Ferseher wählen, AVR Eingang und Audio Mode wählen.
    System aus: Diese schaltet alle gesteuerten Geräte aus und schickt den HTPC in den Suspend Modus.

    Unterstützte Geräte
    Siehe http://www.roomieremote.com/ip-compatibility/

    Negatives während der Einrichtung
    Bei der Einrichtung all meiner Komponenten fielen 2 Dinge negativ auf:
    1. Mein Sharp TV wird zwar grundsätzlich unterstützt, allerdings gib es unterschiede in der Firmware zwischen EU und US/UK Geräten. Dies äußerte sich so, dass mein TV (EU Version) ein wichtiges IP-Command (RCKY - Remote Control Key) nicht beherrscht und ich somit auf die Direkteingabe von Ziffern sowie die Farb-Tasten verzichten muss. Ist aber nicht weiter schlimm, siehe Zweitens. Gelöst habe ich das Problem, indem ich mir ein Custom Device mit den benötigten Funktionen meines LCDs angelegt habe.

    2. Die Roomie bietet neben dem steuern von Geräten auch noch einen EPG-Guide auf dem Endgerät. Damit ist es möglich das aktuelle TV Programm einzusehen und direkt aus dem Guide heraus umzuschalten. Damit ist das Fehlen der Ziffern (siehe 1.) nicht weiter tragisch. Einzig die Sortierung der Kanäle ist hier noch negativ zu erwähnen. In den USA und UK haben alle Sender einen festen, am Empfangsgerät wohl nicht veränderbaren Kanal, so dass der Guide genau diese festen Nummern ausliefert (Beispiel: ARD auf 101). Bei uns werden Kanäle allerdings nach eigenem Gusto verteilt oder so hingenommen wie der TV/Receiver sie speichert. Dies hat zur Folge, dass die XML Kanallisten händisch angepasst werden müssen. Leider ist es mit dem einmaligen Anpassen nicht getan, da bei jeder Änderung am Bouquet des Providers die Kanalliste zurückgesetzt wird. (Bisher 1x in rund 2 Monaten passiert).

    Support
    Ich hatte während der Einrichtung regen Kontakt zum Hersteller und bin voll des Lobs über den Support. Mir wurde immer schnell geholfen und auch weitere Aktualisierungen der App sind in Arbeit.

    Fragen zu Roomie und/oder der Einrichtung bitte in diesen Thread.

    In den folgenden Beiträgen dann noch Screenshots und Erläuterungen.