Beiträge von Hrothgaar

    Lange ists her.... Hatte jetzt ein bischen Zeit mich um das dämliche Kodi Problem zu kümmern... Und hab die Lösung!

    Problem war:
    1. Kein Abspielen von SD-Inhalten
    2. unvermittelte Abstürze
    3. kein ordentliches Passthrough

    Lösung die bei allen drei Problemen geholfen hat: Kodi downgrade auf Version 17.4 alles danach ist (für mich persönlich) Grütze.
    Alle späteren Versionen haben entweder ein Problem beim Abspielen von SD Inhalten, eine andere wiederrum hatte unvermittelte Abstürze. Die Lösung von SkyBird1980 hatte kein ordentliches Passthrough nur PCM.
    Das keine SD-Inhalte abgespielt werden liegt wohl an Kodi nicht an AMD; Sorry Jungs, aber so ist es halt. Am meinem System habe ich nichts geändert und mit Version 17.4 werden SD-Inhalte sauber abgespielt.
    Hat mich locker 20 Std. gedauert bis alles möglichkeiten durchgespielt waren.

    Hallo, und danke Dir für die Antwort :thumbup:

    HDMI 2 unten vom HTPC wird praktisch nur für Soundmitgeführt.

    Das ist noch eine Möglichkeit die auf jeden Fall austesten werde.


    Dadurch das ich vom AVR das wieder zum TV führe habe ich eine erfolgreiche Bildschirmerkennung vom HTPC.

    Klingt gut. Allerdings habe ich keinen 2. HDMI Ausgang am HTPC nur noch einen DP 1.2 Ausgang. Würde das mit einem DP auf HDMI Adapter funktionieren?


    Das wird dem Versuch der Synchronisierung mit einem nicht vorhandenen Gerät (dem Receiver) liegen.

    Ist das wieder so eine AMD "Querele"? Mein alter Intel aus der Haswell oder Ivy Bridge Serie (ich weiß das schon gar nicht mehr) und einer Geforce GT 430 gab es nie solche Probleme (mittlerweile an Altersschwäche entsorgt...)- Egal ob Receiver an oder aus, war dem Yamaha völlig wurscht, der hat alles durchgeschleift.


    Schlechte Kabel /kein HDMi 2.0a oder b.

    hm, keine Ahnung, ist das schlecht: hier [Anzeige]

    Hallo,
    leider habe ich immer noch Probleme mit einigen Files und evtl. mit Kodi bzw. dem Passthrough von Audio und Video-Signalen.

    Hier erstmal mein System:
    AMD Ryzen 3 2200G
    ASRock B450 Gaming -ITX/AC
    Samsung EVO 970 m.2 PCIE
    Corsair Vengeance LPX 2*4GB 2666 CL16
    Win 10
    Kodi 18.1
    Yamaha AV-Receiver RX-A 1030
    Panasonic Plasma TX-P50VT50E

    Mein Problem:
    Vor einigen Tagen hatte ich das Problem, dass alle Files die im SD-Qualität vorliegen sich nicht abspielen lassen bzw. nur der Ton zu hören war, konnte gelöst werden.

    Zitat von Skybird1980

    Ich hab die Lösung, aber ich glaube sie gefällt dir nicht.
    Einstellungen -> Player -> Video -> Renderer -> Fest auf Software einstellen.

    1. Jetzt verhält es sich so, dass sowohl Video und Ton nur Abgespielt werden kann, wenn der Receiver angeschaltet ist. Das verwundet mich, weil in der Vergangenheit der Reciever alles zum TV durchgeschleift hat.
    Wenn der Receiver aus ist und ich einen Film starte braucht der HTPC eine Ewigkeit zum starten und wenn dann ruckelt das Bild dermaßen.
    2. Selbst einige HD-Files werden überhaupt nicht abgespielt. Hier kann ich nicht sagen warum, es scheint willkürlich zu erfolgen.
    3. Ein weiteres merkwürdiges Verhalten ist, dass der AV-Receiver einfach kein Signal bekommt und statt die Oberfläche von Kodi anzeigt einfach die Oberfläche vom Receiver anzeigt. Erst durch das Aus- und Anschalten vom Receiver kann ich die Oberläche von Kodi sehen.

    Hinweise:
    Es ist nicht mein erstes System. Die Kinder haben jeweils ein Raspberry Pi (Libreelecal) Abspielgerät und bei uns im Schlafzimmer steht eine kleine Zotac Box (Ubuntu) als Abspieler. Übergangsweise hatte ich einen Raspberry am TV hängen bis ich mir den neuen HTPC gekauft habe. Ich hatte nie Probleme solche Probleme bis jetzt mit dem AMD-System und Win10. Ich bereue schon den Kauf zutiefst...

    Alternative:
    Es besteht tatsächlich noch Möglichkeit das Mainboard und den Prozessor zurückzuschicken. Somit könnte ich auf ein Intelsystem umsteigen.

    Hat einer einen Rat bei
    1. oben beschriebenen Problem oder alt.
    2. kann mir ein Intelsystem empfehlen dass alles Abspielt (HD, UHD, H.265/HEVC, 10 Bit Farbtiefe, VP9-Codec etc.)und der sämtliche Auflösungen beherrscht, also ich für die nächsten 5-6 Jahre ruhe habe. Bitte nur Prozessoren mit integrieter Grafik.

    Gruß


    https://www.kodinerds.net/index.php/User/16816-SkyBird1980/

    Nein, die Lösung gefällt mir tatsächlich nicht, aber es funktioniert! :thumbup:
    Danke für die Hilfe. :D Auf die Idee wäre ich nie gekommen.
    Gibt es keine Möglichkeit, den AMD Treiber irgendwie dazu zu bewegen das anders zu lösen?
    Verstehe ich aber trotzdem nicht, warum die Files mit dem VLC abgespielt werden können ?(


    ps.
    Da wage ich einmal den Schritt in Richtung AMD und werde gleich enttäuscht. Leider werde ich den Brandneuen HTPC nicht mehr zurückgeben können.
    Memo an mich: Nimm Intel, da machst du nichts verkehrt.

    Ja habe ich ausprobiert, hilft leider nichts. Ich habe verschiedene Datein mit dem VLC-Player abgespielt, funktioniert problemlos. Muss also an Kodi liegen?

    Ich habe mit
    DXVA, DXVA2 aktiviert/deaktiviert - kein Ergebnis
    Bildwiederholungsfrequenzen experimentiert - kein Ergebnis
    Verschiedene Auflösungen - kein Ergebnis
    Vollbild/echtes Vollbild - kein Ergebnis

    Immer noch ratlos...

    Hallo,
    ich habe ein kleines Problem beim Einrichten von Kodi 18.1 nach Anschaffung eines neuen HTPCs
    Einrichtung verlief Problemlos, alles eingestellt wie ich es bereits unzählige male gemacht habe.
    Folgendes Problem:
    Es werden alle Video-Datein abgespielt, die eine Auflösung von mind. 720p haben. Alles unter 720p wird MIT Ton aber OHNE Bild abgespielt. Das Problem hatte ich noch nie...
    Meine Dateien liegen alle auf einem Synology NAS.

    System:
    AMD Ryzen 3 2200G
    ASRock B450
    Win 10
    Kodi 18.1

    Hat einer einen Rat für mich?
    Gruß

    Hallo und danke für die Rückmeldung.

    Sorry das ich jetzt erst anworte.

    Hab mich mit dem Yamaha Support in Verbindung gesetzt. Der AVR leitet alle vom AVR unterstützen Videosignale im Standy/Passthrough durch. Ich denke das gilt dann auch für alle Audioformate. Eine entsprechende Anfrage habe ich gestellt, aber noch keine Antwort erhalten.

    Ich werde aber deinen Tipp mit der Hardwarebeschleunigung ausprobieren.

    Bis jetzt muss ich immer in den XBMC Einstellungen die Audiosetting umstellen wenn ich mir einen Film über den AVR anschauen will. Ist immer nervig und umständlich.

    Meld mich dann :)
    Gruß

    Hallo,

    ich habe ein kleines Problem mit der Audiokonfiguration von XBMC und vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

    Zur Ausgangslage:
    HTPC Win 7 Ultimate, XBMC 12.2 "Frodo", Zotac GT430 "Silent" = alle Treiber aktuell
    Receiver: Yamaha RX-A 1030 (mit HDMI Standby-Passthrough) (alle gängigen Formate unterstützt)
    TV: Panasonic Plasma TX-P42GT20E
    Verkabelung: HTPC -> HDMI-> AVR -> HDMI out -> TV

    Versuchte Lösungswege die keine Abhilfe gebracht haben bzw. ich befolgt habe:
    [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
    http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…for_AudioEngine


    Das Problem:
    1. Wenn der AVR im Standby und XBMC gestartet ist gibt er NUR SD Signale wieder aber KEINE HD Signale. Der Ton ist bei HD-Inhalten komplett weg und das Videosignal gibt er nur sehr stark ruckelig wieder.

    Wenn der AVR an ist, ist alles kein Problem. Sowohl SD als auch HD Signale werden einwandfrei wiedergegeben auch im richtigen Format.

    2. Wenn ich einen SD oder ein HD Film über VLC oder den Mediaplayer (ohne XBMC) starte ist es egal ob der AVR AN oder AUS ist. Sowohl SD als auch HD werden einwandfrei wiedergegeben.

    3. Im AVR Passthrough betrieb funktioniert der Handshake nicht immer. Beim Start von XBMC wird das Signal nicht zum AVR weitergeleitet und der TV bleibt schwarz. Erst nach einschalten des AVR wird das Bild am TV angezeigt.

    Wenn einer eine Hilfestellung oder gar eine Lösung hat wäre das super. Ich möchte mir den Weg über das XBMC Profile ersparen.

    Gruß
    Hrothgaar