Beiträge von Seger

    Kannst du mir das nochmal genau erklären, hört sich total spannend an. Also du hast eine bestehende Win 10 Version einfach per Festplatte angeschlossen und davon eine VM erstellt und in Unraid gestartet, oder wie genau? Oder ist es verschachtelter, eine VM Linux erstellt und in der wurde die Win 10 Version verfügbar und bootfähig gemacht? Hab kein Unraid und kann es mir gerade bildlich nicht ganz vorstellen.

    Danke Dir,
    Seger

    ja, so hab ich's teilweise auch und das geht auch. Ich hab halt die Subdomain dann nochmal als Website in dem Enpass Eintrag hinterlegt.

    https://discussion.enpass.io/index.php?/top…t-work-cleanly/

    Bei mir geht es nicht. Hab mal die URL rausgelöscht und durch die Anmeldung automatisch bei der Sub und der Hauptdomain eintragen lassen (zum Test). Ich bekomme immer beide angezeigt und muss den Eintrag manuell auswählen. Dadurch das 2 Angezeigt werden wird kein sofortiges Autofill und Login ausgeführt. Wenn ich natürlich den richtigen Eintrag manuell anklicke, übernimmt er die Zugangsdaten. Aber das ist ja kein Autofill :-).

    Hab mal ein Bug gemeldet.

    Danke und viele Grüße,
    Seger

    okay seltsam. Also bei mir funktioniert das mit gleicher IP und unterschiedlichem Port wird mir immer nur der korrekte Eintrag angeboten

    okay danke, vielleicht liegt es bei dir aber auch an den unterschiedlichen Ports, bei mir ist es immer 443 und ich leite intern über einen Reserve Proxy um. So muss ich mir keine Ports merken sondern die Namen die ich als Subdomain setze und die Sicherheit steigt, da nur ein Port nach außen auf ist. Ich teste die Tage mal. Danke Dir.

    Viele Grüße
    Seger

    Hast du mal die Einstellung im Anhang probiert bei Enpass? Ist in der Kategorie Browser zu finden. Damit funktioniert es bei mir eigentlich ganz gut mit den unterschiedlichen Subdomains.

    Du hast recht, genau das sollte das Problem lösen, es funktioniert aber nicht so wie es beschrieben ist.
    Bei mir wird die Hauptdomain und die anderen Domains auch immer mit angezeigt und ich muss beim "automatischen" ausfüllen, immer noch manuell klicken.

    Ich melde es mal im Forum ...

    Danke dir!

    Wenn ich gemeint war dem erklärt wurde das man eine URL eingeben kann für die Autofill Aktion dann war das nicht nötig. Ich glaube meine Frage war richtig gestellt. Es geht um den Zusatz vor dem eigentlichen Domainnamen.

    Wenn man Domains inkl. Subdomains hostet erkennt die Autofill-Funktion bei Enpass keinen eindeutigen Unterschied und bietet bei der eigentlichen automatischen Ausfüllung mehrere Vorschläge an. Wenn man viele Subdomains auf einer Domain mit Anmeldung hat, ist die Funktion sozusagen nicht existent.

    Da es bei euch noch einige Einstellmöglichkeiten für die Autofill Funktion gibt, glaube ich das es besser umgesetzt ist.

    Das Interface bei Bitwarden sieht aber echt in die Jahre gekommen aus. Funktionell sicher genial, aber hübsch ist was anderes :).

    Wenn Enpass so weitermacht mit den Kostensektor, dann werde ich mir Bitwarden anschauen.

    Danke und Viele Grüße,
    Seger

    Wildcard SD verstehe ich nicht so genau. Aber bei der Firefox Erweiterung von Bitwarden kann ich einstellen wie die Domäne erkannt wird: Smart, Anfang, Exakt, RegEx. Damit kann ich die div. Dienste auf meiner Nas, die eine und die selbe Domain haben, sauber unterscheiden und es werden die richtigen Daten ausgewählt / angeboten.

    Beispiel deine Domain ist wie folgt;

    deinedomain.de -> das geht
    Emby.deinedomain.de -> ???
    nextcloud.deinedomain.de -> ???
    usw.

    ich lasse meine Dienste alle mit einer Subdomain und in der Regel über einen externen Port (höhere Sicherheit) laufen. Über ein ReserveProxy wird dann nach Name auf interne Ports umgeleitet.


    aber es könnte die Funktion Anfang erfüllen, das wäre natürlich super, danke! Aber die Verbindung zu Server ist bei Bitwarden ein NOGO , schade.

    Da wir hier im allgemeinen Austausch sind, kann den einer von den Passwortmanagern das automatische Ausfüllen von Wildcard Subdomains? Enpass erkennt diese nicht eindeutig, sodass man erst den richtigen Eintag raussuchen muss.

    Keepass hat für mich den entscheidenen vorteil das ich Autofill auch in windows bzw. programm fenster benutzen kann was z.b. Bitwarden leider nicht kann

    habe Enpass und bin zufrieden. Die Funktion ist auch mit am Board. Finde ihre Finanzpolitik die letzten 1,5 Jahre aber echt schräg.

    So, der HDMI-Konverter kam vorhin und hatte gleich getestet.

    Ich habe gerade das Posting nochmal aktualsiert...falls Jemand das Ursprungsposting gelesen haben sollte...sorry!

    Aber, ich hatte mit dem HDMI-Konverter PureTools PT-C-HDCP zunächst keinen Erfolg. Es blieb bei Stereo via Netflix und Amazon.
    Der Konverter ist übrigens sehr sehr klein und kommt ohne zusätzliche Stromversorgung aus.

    Ich musste damals wegen der Disney-App die Soundformate alle manuell anklicken, da ansonsten kein Ton zu hören war.
    Gerade ich das wieder zurückgedreht und "Automatische Surround-Auswahl" angeklickt...die Shield nochmal gestartet.

    UND...es läuft! :)
    Also war der HDMI-Konverter letztlich die Lösung. Wahrscheinlich läuft nun auch die Disney-App vom Ton her, ohne dass ich die Surround-Formate auf der Shield manuell auswählen muss.

    ich habe seit Jahren den Umweg über ein Optisches Audiokabel gesucht und immer wieder Probleme, dass Kodi vereinzelt in Stereo startet, obwohl 5.1 eingestellt ist. Nach einem Besuch in den Settings und das umstellen (in Kodi) von z.B. 5.1-2.0 und wieder zurück behebt das Problem. Ich glaube auch das mein Receiver Bose SoundTouch 520 (5.1) nicht mit HDCP zurecht gekommen ist. Ich habe mir jetzt auch mal den Konverter bestellt und versuche es nochmal über HDMI. Meine Client hat die GeForce 1070 an Board und übergibt HDCP2.2. Werde berichten in es mit dem Konverter funktioniert hatte. Danke für den Tipp, bin gespannt :).

    Viele Grüße,
    Seger

    Nein, ~30W wäre mit GPU und ohne nvidia treiber, ohne Treiber will allein die gpu 20w idle, mit geladenem treiber "nur" noch 10w.


    Neuer potenter, aber effizienter Heimserver

    In dieser Konstellation (mit gpu und gestarteter win10 vm) sowie Docker und am tv-schaun (alltags usecase) bin ich bei 28W!

    Ohne GPU wären es 10W weniger.
    D.h 18W mit Last. / 10W Idle ;)
    Last =win10 vm + Docker + Tv schaun)

    geniale Werte :)!!! - bei mir wird der Switch auf größere Festplatten wohl irgendwann ein diskutabler Punkt sein. Das wird ein Rechenexempel und wird sicher auch hier zu günstigen 4TB Red verkaufen führen. Aber das muss man dann mal durchrechnen, Verkaufswert/Neukaufswert/Wattersparnis. Aber das wird wohl erst nach und nach passieren, außer das Rechenexempel und der Verkauf der alten Hardware geht schneller als gedacht.

    Hattest du dir schon die neuen Server CPUs und Mainboards angeschaut, die sind wie gesagt bis jetzt völlig an mir vorbei gegangen.

    Viele Grüße
    Seger