Beiträge von Cobey

    Jaa, das ist die Gewissensfrage :)
    Ich war lange Jahre auf dem Do-It-Yourself-Trip (natürlich als Schüler / Student auch budgetbedingt), nur so wie ich mich mittlerweile kenne kommt da nur Flickwerk bei raus... und das versuche ich ja gerade ein bisschen zu bessern.. ich habe zwar Backups von wichtigen Dateien, aber hier und da, kreuz und quer .. und so ist es mit vielem ;)
    Eigentlich kann dieses NAS schon viel zu viel. Ich will da nur eine oder zwei Festplatten mit Netzwerkanschluss und 24/7 Verfügbarkeit stehen haben, eigentlich. Dachte ursprünglich an ein Zyxel NSA325. Aber die TV-Server-Funktion noch dazu, und im Übrigen im Prinzip Platten reinschieben, anstecken, keine weiteren Gedanken machen und los gehts und (fast) nie mehr drum kümmern.. das spricht mich heutzutage eher an. Wenns denn so funktioniert :)


    Edit: Habe mich ein bisschen weiter umgeschaut, und bin in diversen Foren auch auf den HP ProLiant in den verschiedenen Ausführungen gestoßen.. dort empfehlen die Leute großtenteils Solaris-basierte Systeme (oder Windows, das würd ich aber gerne vermeiden), und ich sehe an deiner Signatur dass du Ubuntu Server verwendest. Das wäre mir bedeutend lieber, da ich seit 8.04 Erfahrungen mit Ubuntu gesammelt habe und da ganz gut zurecht komme. Wie läuft das bei dir und hast du evtl. eine Ahnung, warum da Solaris so betont wird? Konnte ich nicht so ohne weiteres rauslesen .. -> wenns zu OT wird evtl. per PM. :)

    Edit2: Es geht dort wohl um die Nutzung von ZFS, das nur unter Solaris (unproblematisch) verfügbar ist.

    Ich hoffe ihr habt hier nichts dagegen, alte Threads auszugraben .. ich bin nämlich ganz stark am überlegen, mir ein Synology NAS mit dem angesprochenen DVB-S Stick "PCTV DVB S2 460e" zuzulegen, da ich eh ein NAS möchte, und das dann auch als TV-Server zu verwenden wäre natürlich echt sehr elegant.. und da hatte ich auch in Richtung DS 212j geschaut.

    Gibt es neuere Erfahrungen zu dem DVB-Link Server auf Synology allgemein, und vllt speziell zu dem Setup von Construktor?
    Kann man z.B. die Aufnahmen mittlerweile auch auf "normalem" Wege ansehen?

    Noch mal kurz zu DVBV EG und XBMC
    du kannst mit EG Makros anlegen so das alle Funktionen der FB für XBMC sowie DVBV nutzbar sind.
    Schaltet man z.b den DVBViewer ein wird der XBMC Teil in EG deaktiviert sowie andersrum.


    Das hört sich ja schon mal sehr gut an, danke!

    - ja die Umschaltzeiten sind seeehhhr lange, wenn man es über pvr-plugin in xbmc einbindet - deswegen verwenden viele hier den dvb-Viewer im Hintergrund als Backend... hier sind die Umschaltzeiten ein ganzes Stück besser allerdings ist das für einige "zu viel" Arbeit oder andere wollen es einfach nicht, dass man aus der xbmc-Umgebung raus wechseln muss... das ist dann Geschmackssache

    Das werde ich dann wohl mal testen müssen.. das einheitliche Erscheinungsbild würde mich schon freuen, vorallem wäre es halt einfacher vom Handling her für meine Freundin (die macht eh schon immer diesen hier m( wenn ich wieder das basteln anfange ... :thumbup: )
    Aber weil jetzt keiner drauf eingegangen ist: Kann ich das jetzt machen, indem ich einfach von XBMC, Plugin und DVB-Viewer Recording Service die neueste offizielle Release ziehe, oder brauche ich da irgendwie besonders geeignete Programmversionen?

    Hi, danke schonmal für deine Antwort!

    Du gehst da auf eine Angelegenheit ein die mir noch nicht so ganz klar geworden ist .. ich lese immer wieder "DVB-Viewer als Backend" oder "DVB-Viewer direkt in XBMC". Bezieht sich das nun auf den Recording Service, oder wirklich den Player an sich?
    Ich habe hier und im DVB-Viewer-Forum gelesen, dass es zu teils lächerlich langen Umschaltzeiten kommen soll, wenn die TimeShift-Option aktivert (nicht unbedingt auch gerade benutzt) ist, ist das nicht mehr aktuell? Das würde ich persönlich schon als ziemlichen Gamechanger empfinden, und ich hab in diesem Zusammenhang auch immer wieder von den angesprochenen Nightly-Versionen gelesen .. oder waren das veraltete Infos?

    Über eine Harmony oder Ähnliches habe ich in der Vergangenheit schon nachgedacht - ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass mir diese Fernbedienungen teilweise schon etwas "zu intelligent" sein wollen, vorallem wenn man mehrere Geräte damit steuert (was ich dann auch wollen würde, wenn ich schon Geld dafür hinblättere). Beispielsweise soll man nur Geräte nach einem bestimmten Muster speichern und mit entsprechenden Funktionen belegen können, wenn das "An"-Signal bei einem Gerät nicht ankommt, muss ich scheinbar oft alles nochmal aus- und wieder anschalten etc.. ich habe mich damals dann nach einigem Überlegen entschieden bei meinen derzeit 3 FBs zu bleiben. Aber vielleicht überdenke ich das ein andermal ...

    Hallo ihr Experten! :)

    Ich möchte meiner Gerätelandschaft zu Hause, die bzgl. Systemen und Ausstattung zur Zeit echt bunt zusammengewürfelt und wenig sinnvoll aufgestellt ist, etwas mehr logisches Gesicht verleihen. Bis kürzlich ist xbmc irgendwie total an mir vorübergegangen und ich denke das könnte mir sehr weiterhelfen. (Ich kann dabei aber nicht mit professionellen Setups mithalten, die viele hier wohl haben, einfach schon aus finanziellen Gründen ...)

    Ausgangsbasis:
    Ich habe einen kleinen HTPC / Server auf Win7-Basis im Wohnzimmer stehen. Daran hängt eine "Technisat SkyStar USB 2" (genaue Bezeichnung, da gibt es sehr viel Verwirrung im Internet) für DVB-S Empfang. Das läuft derzeit mit DVB-Viewer über den Recording Server; gesteuert wird das ganze über ein mit EventGhost zusammengeschustertes Setup für die Fernbedienung Speedlink SL-6399. Die Musiksammlung (und ein paar einzelne Filme) liegt auf meinem Linux-Arbeitsrechner im Nebenzimmer und wird als Netzlaufwerk eingebunden und per Hand mit Funktastatur wiedergegeben. Ich streame auch öfters TV und Musik auf den Arbeitsrechner oder meinen eeePC oder mein Android Phone... das ist aber alles sehr unorganisiert und unsauber meiner Meinung nach. Ist halt mit der Zeit so gewachsen, wenn immer mal wieder ein Gerät dazu kam.

    Plan:
    Künftig alles auf dem HTPC als Mediaserver vereinigen, Musikdatenbank dort ablegen, per XBMC wiedergeben und als Server für andere Geräte streamen. Auf Grund der super Funktionen des Recording Service gerade im Netzwerk (TV-Stream) und weil meine DVB-S Karte damit sicher funktioniert würde ich gern bei diesem als Backend auf Win7 Basis bleiben (die Karte wird wohl nicht in Linux unterstützt).

    Da uns TimeShift sehr wichtig ist, muss ich wohl auf diese [HowTo] DVBViewer/Recording Service unter Windows einrichten mit Advanced Launcher - Tutorial , bzw. die dort genannte Alternativlösung setzen und zwischen DVB-Viewer und XBMC wechseln, sehe ich das richtig?
    Kann ich die Fernbedienung dann zur Verwendung in DVB-Viewer/EventGhost und XBMC quasi doppelt belegen (Pfeiltasten etc), oder gibt das einen Konflikt? Evtl. für XBMC aufs Smartphone zurückgreifen? Mein Gedanke war halt, einen "Hotkey" auf die Fernbedienung zu legen, der zwischen DVB-Viewer und XBMC wechselt und dann jeweils nur das aktive Programm von der Fernbedienung angesprochen wird...
    Muss ich bei diesem Setup spezielle Nightly-Versionen, ältere Versionen o.Ä. verwenden oder geht das mit den normalen, aktuellen Release-Versionen der Programme?
    (off topic, weiß jemand ob TimeShift im DVB-Viewer auch übers Netzwerk geht, oder nur auf derselben Maschine?)

    Es wäre echt klasse, wenn ihr mir hier noch ein bisschen Starthilfe geben könntet. Ich habe mir größte Mühe gegeben, mich erstmal fundiert einzulesen bevor ich große Versuche daheim starte (und nix mehr geht und ich meine Freundin frustriere).. ich hoffe das merkt man - aber irgendwann kommt man je mehr man liest auch immer mehr durcheinander. Falls es irgendwelche Probleme geben könnte, die ich jetzt nicht sehe, wäre ich dankbar wenn ihr mich darauf aufmerksam macht.

    Vielen Dank für eure Antworten,
    Cobey