Beiträge von Jacky001

    Wie gesagt, ich bin raus aus dem Selbstbau. Habe heute bestellt.


    Natürlich habe ich mich über den Preis gefreut, was ich jetzt erst entdeckt habe, die hat "nur" 4GB RAM.

    kann ich jetzt einen 8er Riegel dazu stecken und habe dann 12 GB, oder müssen die Riegel immer gleich sein? Ein 8er sollte ja reichen. Dann könnte ich später auf 16GB aufrüsten, wenn es die Anforderung dazu geben sollte.

    *edit* grade gesehen, dass es keine 8er Riegel gibt. Also kommen 4GB dazu und gut ist.

    ...das mit den unterschiedlichen Chargen habe ich in irgendeiner NAS Erklärung / Beschreibung gelesen. Wenn HDD´s einen Fabrikationsfehler heben, betrifft es wohl oftmals eine ganze Charge. Um dem aus dem Weg zu gehen, sollte man da mischen.
    Die Idee mit dem nacheinander kaufen klingt sehr gut.

    Wenn ich jetzt mit 3 HDD´s im Raid 5 anfange, kann ich dann einfach in Zukunft weitere Platten dazu stecken, ohne dass ich die Daten vorher runterziehen, das NAS neu installieren und die Daten wieder aufspielen muss?
    @theplayer02 zweifelte das ja weiter oben schon einmal an, ob das sinnvoll ist.

    Also macht es die Erweiterung dann automatisch?
    Und die Thematik mit den unterschiedlichen Chargen wäre dann auch gleich erledigt... .

    Danke
    Jacky

    OK, ich habe die Synology DS 1618+ bestellt.
    Nun habe ich ja bereits 2x 14TB WD red HDD´s. Woher beziehe ich jetzt die restlichen Vier?

    Eine von Cyberport, eine von Mindfactory, eine von Amazon und eine von Caseking?

    Wie gehe ich da am besten vor? Die Platten sollten ja, wenn möglich, aus unterschiedlichen Chargen kommen. Und bestelle ich gleich eine siebte Platte dazu, oder erst, wenn eine ausgestiegen ist?

    Danke
    Jacky

    ne, Eigenbau fällt definitiv aus.

    Wenn der Prozessor so wichtig ist, dann bekommt die QNAP noch einen Punktmehr, sie hat den etwas schnelleren (im Turbo) und neueren Prozessor:
    http://www.cpu-world.com/Compare/110/In…eron_J4125.html

    Dann muss ich aber der Synology wiedereinen Punkt für den wohl besseren Support und die größere Community in Deutschland geben. Auch das ist wiederangelesenes Halbwissen. 4:4

    Hat denn keiner von euch beide Geräteund kann konkrete Unterschiede erklären? Es müssen ja nicht genau diese beidenTypen sein... .


    Danke
    Jacky

    Moin,
    erst einmal vielen Dank für eure Anregungen und Tipps.

    Heute Nacht habe ich mir ein paar Videos angeschaut, die das Thema Selbstbau NAS behandeln. Ja, die Lösung ist sicherlich interessant für jemanden, der sich A: damit auskennt B: Das Ganze dann auch nutzen kann und C: Die Zeit und die Möglichkeiten hat, sowas zu bauen.

    Wie bereits geschrieben, such ich primär ein Datengrab. In der Reihenfolge der Wichtigkeit soll es folgende Aufgaben erledigen:
    - Filme aus dem Keller ins Wohnzimmer zur nvidia Shield mit Kodi bereitstellen.
    - Als Datenverteiler im LAN für die privaten und geschäftlichen Daten dienen.
    - Als Datenzugriffspunkt über das Internet für mich, wenn ich nicht zu Hause bin dienen.

    Ich denke, dass können die von mir oben angefragten Maschinen allesamt.

    Bei dem 6er bin ich eigentlich aufgrund der Zukunftssicherheit auch gelandet. Das bedeutet aber, dass ich im Idealfall gleich sieben Platten vorhalten sollte? 6 eingebaut und eine als Reserve im Schrank? Oder kauft man sich die Wechselplatte erst wenn eine eingebaute ausgefallen ist? Unter Umständen liegt sie ja sonst jahrelang im Schrank und verliert, ohne einmal gelaufen zu sein, die Garantie?

    Bleibt immer noch die Frage:
    QNAP TS 653 D mit 8Gb RAM
    oder
    Synology DS 1618+ mit 8Gb RAM

    Die Oberfläche kann ich leider nicht testen, da der Demozugang von QNAP zur Zeit gewartet wird.

    Alles was ich bisher gelesen habe läuft daraus hinaus, dass die Synologie wohl Einsteiger freundlicher, die QNAP aber wohl hochwertiger ist.

    Was ist denn nun "besser" für mich?

    Im Direkten Vergleich liegen sie beide nahezu gleichauf:
    -Preis = Synology € 799,00 zu € 920,66 (davon mache ich es nicht abhängig)
    -Stromverbrauch = QNAP 18,63W zu 25,76W im Leerlauf
    - Garantie = Synology 3 zu 2 Jahre
    - LAN Anschluss = QNAP 2.5GBase-T zu Gb LAN
    - Einsteigerfreundlichkeit = Synologie (angelesenes Halbwissen!)
    - Qualität = Qnap (auch angelesenes Halbwissen!)

    Das ergibt ein klares 3:3 in diesen Punkten. Habe ich was wichtiges übersehen?
    Ist das geschlossenere Gehäuse des QNAP eventuell weniger anfällig gegen Staub? Oder ist das egal... .


    Vom Bauchgefühl her wäre es das QNAP, da ich jedoch keine Lust habe mich Stunden oder gar Tagelang mit der Einrichtung zu beschäftigen, bin ich noch etwas unschlüssig.


    Danke
    Jacky

    ...ich dachte es wird etwas einfacher, so plug and play mäßig... .

    OK, es fällt ja dann mein HTPC weg. Der hat 4 HDD Slots. Damit könnte das Ganze ja auch funktionieren. Aber die Bastelei möchte ich mir eigentlich nicht wirklich antun.
    Die Frage ist auch, ob die Komponenten ausreichen:

    Asrock Z87M Pro4
    Intel Core i3-4330 3,50GHz
    8Gb Ram

    Und mit welcher Software ich das Ganze dann Betreibe.

    Wie gesagt, ich bin Computermäßig 0,0 vorbelastet. Der 100% DAU.

    Mit viel, sehr viel Recherchen traue ich mir das zwar schon zu, aber ob ich mir das wirklich antun will... .


    Zum eigentlichen Thema: Ich lese und schaue mich seit Tagen um. Synology wäre an sich genau mein Ding, was die Einrichtung und die Bedienung betrifft. Aber QNAP scheint wirklich in Sachen Qualität nochmal deutlich besser zu sein. Immer wenn mein Finger über dem Bestell Button schwebt, zweifel ich wieder... .


    Jacky

    Moin,
    ich bin mal wieder auf der Suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau".

    Erst einmal zur Vorgeschichte:
    Ich fotografiere sehr viel. Privat und beruflich haben sich inzwischen ca. 80.000 digitale Bilder angesammelt.
    Die privaten und auch beruflichen Daten sind überschaubar, sie kommen aber mit Plänen und Anleitungen auch schon in den einstelligen TB Bereich.
    Die Datensicherung meiner Filme liegt bereits im zweistelligen TB Bereich.

    Bisher habe ich das alles in einzelnen PC´s, Laptops, externen Festplatten und der Drop Box abgelegt.
    Da ich nun, mal wieder, an der Kapazitätsgrenze angekommen bin (20TB) habe ich mir 2x 14TB Platten besorgt und wollte die Daten in externen Fantec Gehäusen auslagern.

    STOP!

    Da gab es ja noch was... . Ein NAS soll es also werden.
    Primär als Datengrab für meine Filme, aber auch für alle anderen oben erwähnten Daten. Raid 5 soll es sein. 14TB Platten sollen es werden, da ich ja bereits zwei davon habe (WD RED)

    Nun geht es los: Welches NAS?

    Kurzfristig, so für die kommenden 2-5 Jahre, reicht sicherlich ein 4er. Da ein 6er aber im Verhältnis nur wenig teurer ist, überlege ich mir den Kauf eines 6er´s, dass ich aber erst einmal nur mit 4 HDD´s bestücken würde. (Wenn das technischer Blödsinn ist, kommen halt gleich 6 HDD´s rein)

    Konkret geht es um folgende Modelle, die ich mir bisher ausgesucht habe:

    4er NAS:
    QNAP TS 453 B mit 8Gb RAM (lieber wäre mir das "D" Modell (Prozessor), es ist aber zur Zeit nicht lieferbar)
    oder
    Synology DS 918+ mit 8Gb RAM

    6er NAS:
    QNAP TS 653 D mit 8Gb RAM
    oder
    Synology DS 1618+ mit 8Gb RAM

    Primär muss das Ganze mit meinem Mediaplayer, nvidia Shield TV Pro und Kodi laufen.
    Die Anforderung als Datengrab erfüllen sicherlich alle 4 Geräte. Schön wäre es noch, wenn ich von Unterwegs, ich bin Monteur, auf meine Daten von allen möglichen Geräten aus zugreifen könnte. Handy, Tablett und Laptop.

    Ich bin in Sachen Computer und noch viel mehr in Sachen NAS ein absoluter Anfänger!

    Was ich bisher rausgelesen habe, QNAP = etwas bessere Hardware, aber "komplizierter" einzurichten als Synology.

    Welches NAS würdet ihr mir, warum empfehlen?


    Danke
    Jacky

    ...danke, alles prima. Die Filme habe ich hinbekommen, indem ich sie nach @tantalos seiner Anleitung separiert und in den Favoriten abgelegt habe. Das passt perfekt.

    Nur die Serien bekomme ich nicht auseinandergedröselt. Ob die nun 4K oder nicht sind.
    Damit könnte ich aber auch noch leben, wenn ich die paar 4K Serien einfach den Favoriten hinzufüge.

    Eine elegantere Lösung wäre natürlich schöner.

    Hy,
    standartmäßig befinden sich ja im Hauptmenü, unter Anderem, die Schaltflächen "Filme" und "Serien".

    Unter Einstellungen -> Skin Einstellungen -> Hauptmenü -> Hauptmenü anpassen, kann man ja frei wählbare Schaltflächen hinzufügen. Das habe ich bereits geschafft, also "4K Filme" und "4K Serien".

    Wie bekomme ich es nun aber hin, dass ich in der gleichen Optik wie meine "Filme-Übersicht" die neue "4K Filme Übersicht" aussieht und dort automatisch die 4K Filme abgelegt bzw. verknüpft werden?
    Auf der Festplatte gibt es entsprechend vier Ordner: Filme, Serien, 4K Filme, 4K Serien.

    Wie muss ich jetzt genau vorgehen, dass die 4K Filme auch in der "4K Filme Sektion" landen? Unter Einstellungen -> Medien -> Bibliothek -> Quellen Verwalten -> Videos kann ich zwar den Ordner "4K Filme" auswählen und einrichten, aber Kodi packt mir die Filme dann zusammen mit den nicht 4K Filmen in die bisherige "Filme-Übersicht".

    Was ich schon versucht habe ist, die 4K Inhalte einfach als Favorit zu kennzeichnen. Die Favoritenliste sieht aber "unschön" aus und bietet keine Filmbeschreibung, Schauspieler usw.
    Wie gehe ich nun richtig vor?


    Oder bin ich total auf dem falschen Weg? Gibt es eine bessere Lösung die 4K Inhalte von den Anderen zu separieren?


    Kodi: LEIA 18.7, Aeon MQ8 auf Nvidia Shield TV Pro.

    Danke
    Jacky

    Moin,
    ich habe heute irgendwas in Kodi zerschossen und fragt mich bitte nicht wie, gleich auf der neuen Shield und dem HTPC. Möglicherweise hatte ich beide Geräte an, ohne es gemerkt zu haben. Dann habe ich wohl auf beiden Geräten gleichzeitig irgendwelche Änderungen vorgenommen. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die Shield Fernbedienung meinen HTPC steuert, aber das kann ich mal versuchen. Eigentlich wollte ich nur Kodi auf der Schield neu einrichten... .

    Folgendes ist passiert:
    Bisher kam ich, wenn ich auf OK gedrückt habe während ich in der Übersicht auf einem Filmtitel oder einer Serienepisode war, in das nächste Untermenü mit den Filmbeschreibungen, den Schauspielern und den Angaben über den Film. Dort konnte ich dann auf z.Bsp. "Fortsetzen", "Wiedergeben" oder auf die Schauspieler gehen und entsprechend ging es weiter.

    Seit der Änderung, von der ich nicht weiß welche es war, startet er den Film sofort ohne dass ich in das Infofenster komme, wenn ich auf OK klicke.

    Wo bitte kann ich das wieder umstellen?


    "Kodi 18.7" mit "Aeon MQ8" auf "nvidia Shield TV pro" und "HTPC" mit "Harmony Ultimate" gesteuert.

    Danke
    Jacky

    Moin und vielen Dank.

    Ich habe Kodi auf einem anderen PC installiert und da konnte ich die Farben einfach über das Menü erfolgreich ändern. Ohne Fehlermeldung. Ich denke, ich schmeiße mir die Version dann auf meinen HTPC, dann sollte das ja klappen.

    Die Möglichkeit in den Dateien zu ändern bleibt mir dann ja immer noch.

    Danke
    Jacky

    *edit* ...reicht es, wenn ich den Kodi Ordner aus "App Data" rüberkopiere?