Akku refresh - z.b. Squeezebox Radios

  • Hab einen Sack Squeezebox Radios, und die sind meistens immer stromtechnisch verkabelt. Wenn man die dann nach langer Zeit mal per Batterie betreiben will, dann hält die maximal noch 1 Stunde oder so.

    Wenn da hier andere bessere Erfahrungen haben bitte Bescheid geben. Evtl. ist ja das Ladeverhalten SW-mässig gesteuert und andere Firmware geht pfleglicher mit den Akkus um (glaub ich aber leider nicht).

    Evtl. könnte man hardware mod machen um Batterie abzuklemmen. Muesste man dann evtl. extra vor dem geplanten Batteriebetrieb noch anschalten und laden lassen. Quasi die etwas bequemere Variante von "Batterie lieber nur reinstecken, wenn benötigt".

    Aber wie sieht es mit "battery refresh" aus. Also irgendwie ein paar lade/entladezyklen mit passenden Parametern, das die Batterien wieder in Schwung kommen ?

    Hat da jemand Erfahrung mit - egal welches Gerät - bloss halt NiMH Batterien ?

    Wenn es sich lohnt... was für ein Gerät nimmt man dafür. Gerade wenn man wie bei den Radios ja nicht einfach die Zellen einzeln in ein Gerät legen kann. Glaube das ist die typische Anforderung von Batteriepacks bei RC-Funkspielzeug. Sowas hab ich aber nicht.

    Das einzige was mir da als Gerät in den Sinn kommt ist dieses Monstrum, aber das kann hoffentlich preis und löttechnisch nicht die einzige Möglichkeit sein, oder ?

  • Die Squeezeboxen haben eigentlich eine Ladezustandserkennung, vorausgesetzt ein kompatibler Nachbau des Akkupacks ist eingesetzt. Ich hatte mal einen erwischt der wurde heiß (vermutlich Überladung), da die 2 Ladespannungen (Akku vmon1 / Akku vmon2) zu finden unter "Einstelungen -> Erweitert -> Diagnose -> Power" völligen Murks angezeigt haben (Abgriffe am Akkupack anscheinend falsch verdrahtet). Natürlich hilft dies nicht gegen Langzeit- und Alterungseffekte. So ein Feature: "Lade nur bis 80% und erst erneut wenn Du unter X% gefallen bist." gibt es hier leider nicht. Auch darf man nicht vergessen, dass die Elektronik in die Radios auch gealtert ist und ggf. Mist misst und zu früh die Meinung vertritt "Akkustand niedrig, lieber Herunterfahren."

    Ich nehme an, getauscht hattest Du die Akkus schon? Oder sind das noch die ersten?

  • Du kannst auch die jeweilige Squeezebox um ganz sicher zu gehen einmal komplett stromlos machen (Akku abziehen). Ich hatte schon den Fall, dass sie sich komplett weggehangen hatte und dauerhaft der Meinung war, der Batteriezustand wäre niedrig.

  • Im Moment gehen mir Akkus voll auf den Senkel.

    Vor einem Jahr die Varta Recharge Akku Phone [Anzeige] gekauft, nachdem ich kapiert hatte, das man in DECT Telefone doch lieber nicht "normale" NiMH Akkus nehmen sollte, weil die Teile ja nie vernuenftige Lade/Entladezyklen durchlaufen. Und trotzdem ist in einem GigaSet C430A ein Satz dieser AAA Akkus anscheinend kaputt gegangen. Mit meinem MC3000 [Anzeige]durchgemessen. Hatte nur noch 50mAh Kapazitaet. Vergleich derselben neuen Akkus von einem anderen Gigaset (wo allerdings weniger telefoniert wuerde), die hatten nach dem Jahr noch 760 mAh.

    Kaputtes Telefon ? Kaputte Batterien ? Kann ich eigentlich bloss diagnostizieren, wenn ich noch einen zweiten Satz der Akkus in dem C430A "opfere". Nervt.

    Fahrradpumpe [Anzeige], knapp 2 Jahre alt will auch nicht mehr laden. den 2S1P 18650 Akku mal ausgebaut und ans Labornetzgeraet gehalten. Nix. Wahrcheinlich das BMS Modul am Akku kaputt. Oder doch der Akku dahinter. Dazu muesste ich das Teil aber noch weiter zerlegen. Ob ich das wohl noch auf Gewaehrleistung ersetzt kriege ? Leider nicht von Amazon verkauft. Mal gucken.

    Da sind mir die Squeezebox, die einfach nach mehreren Jahren vielleicht nur noch 1/3 der Kapazitaet im Akku haben noch die zuverlaessigsten Teile. Allerdings scheinen NiMH Loesungen immer das Problem zu haben, das sich da niemand um gutes Management kuemmert, und wahrscheilich viele Akkus deswegen schneller untergehen, als sein muesste.

    Weiss aber immer noch kein huebsches Geraet um solche Batterien aus mehreren Akkus zu leicht durchzumessen wie die Einzelzellen mit dem MC3000. Ausser ich opfere 30 Euro und loete mich zu Tode an dem Elv Teil. Muss doch was guenstigeres geben. Unglaublich.

  • Bei den Geräten zur Akku-Ladung und Diagnose kann ich leider nicht wirklich weiterhelfen, da bin ich nicht auf dem Laufenden. Wenn das MC3000 einem 132€ Wert sein muss um derartige Funktionalität zu erhalten, wird es sicherlich schwierig in dieser Preisregion ein adäquates Gerät für Akku-Packs zu erwerben. Den Hang es technisch ordentlich anzugehen kann ich voll und ganz nachvollziehen. Bei mir geistern zu wenig Akkus im Haushalt herum, dass sich diese Investition amortisiert.

    Da Du danach als Anhaltspunkt gefragt hattest: Ein Squeezebox Radio ist direkt beim Abziehen des Hohlsteckers (Netzteil) ausgegangen. Da wollte ich schon lange den Akku ersetzen. Das andere hat bei 22% Lautstärke und guter WLAN-Verbindung 8,5h Stunden durchgehalten. In der Zeit fand keine weitere Interaktion mit dem Radio statt, es spielte dauerhaft den selben Sender.

  • Glaube fuer Zellen gibt es inzwischen auch deutlich guenstigere Geraete um so lade/entladezyklen zu machen und dann die Kapazitaet anzeigen zu lassen. Hatte das MC3000 2017 zum selben Preis wie jetzt gekauft, weil ich halt die Macke habe, mir so messgeraete zu kaufen die so flexibel sind, wie ich mir das leisten kann/will. Ausserdem waren damals glaube ich solche Geraete schon noch seltener.

    Jo, ich hatte auch das Problem bei Squeezebox Radios, das die sich nachdem sie einmal ausgegangen waren nicht mehr laden liessen - die gingen gar nicht mehr an. Einzige Loesung war da, die Batterie abzuzuehen, dann einzuschalten, und dann Battiere im Betrieb einzuhaengen. Lag immer am alten Akku. Kapiere bis heute nicht, ob das ein hardware oder software problem der Radios ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!