wer weiß. wie lange es noch sat-tv gibt? (und ne technische frage zu sat->ip)

  • Der ist kein so einfacher Geselle. Ich würde es nach meiner Erfahrung mit ihm (und die Erfahrung, die SkyBird1980 hinter sich hat) nicht mal probieren.

    Hast recht, der Aufwand dazu wäre mir dann auch gar nicht recht... Ich hasse solche schwierigen Menschen.
    OK, ne hassen tue ich nicht wirklich Menschen, aber i mog so'ne Leute nun mal einfach nicht...

  • Vielleicht mal eine Entscheidungsliste:

    Ich wollte ja auch viel eher auf SAT-IP umstellen, habe dann aber festgestellt, das ich eh noch Ethernetkabel zu den Raeumen mit TV legen musste. Also konnte ich da ebensogut ethernet und Koaxkabel legen. Kabelkanal machts leicht.

    Wenn man seinen LNB nicht gerade schwer zugaenglich hat, ist es eine 50 Euro Schein, seinen LNB auf 24x Unicable aufzurusten, damit hat man dann auf alle Zeiten ausgedient - ob man da noch SAT-IP macht oder nicht.

    Wenn man sich entscheidet, kein Satellitenkabel zu allen TV hinzulegen, dann sollte man sich erst mal genau anschauen, ob man all die Bequemlichkeiten von echtem Satellitenanschluss im TV aufgeben will. Von der Moeglichkeit, das der Fernseher wenn er gut ist, selbs aufnehmen kann, HbbTV und aehnlichen Schnickschnack.

    Wenn man all diese Bequemlichkeiten NICHT aufgeben will, dann sollte man entweder Coax zum Fernseher haben, oder einen Panasonic Fernseher mit SATIP. Andere Hersteller machen das nicht (mal Loewe/Metz ausgenommen).

    Wenn man SAT-IP nicht umbedingt wegen fehlender Koax Kabel zu Panasonic Fernsehern hin braucht, dann stellt sich die Frage, ob man mit Softwareempfaengern, die SATIP koennen eine bessere Benutzererfahrung hat als mit alternativen. Solche Softwareempfaenger sind z.b. DVBviewer (Windows) oder VDR (Linux), und gibt wohl auch Android clients. Kodi selbst kann leider nicht direkt SATIP empfangen.

    Wenn man weder Panasonic TV hat/will, noch solche Softwareempfaenger, dann will man vielleicht SAT-IP einfach als flexible, zukunftstraechtige Option, SAT Signale in einen TV-Server reinzukriegen. Die Alternative waeren ja bloss PCIe/USB Karten, und die sind inzwischen nur billiger, wenn man sagen wir mal maximal 2 Kanaele gleichzeitig will, aber nicht mehr bei 4 oder 8.

    Wenn man sich dann egal aus welchem der obigen Gruende fuer SATIP entschieden hat, dann ist die Frage, welche SATIP Kiste.

    Die 2-Kanal Digibit Kiste kann man in die Tonne treten.

    Die 4-Kanal Digibit-Kiste (R1) ist hier am meisten verbreitet. Flexible programmierbar, aber vor allem wohl interessant, weil er mit alternativer Firmware auch TCP kann, und das wird sicher die Bildqualitaet verbessern wenn der client da nicht ideal angeschlossen ist. WiFi oder so.

    Bei 8 Kanaelen ist die Kathrein Kiste wol das verbreiteste. Weiss leider immer noch nicht, ob die auch TCP kann.

    Ansonsten gibts halt noch die minisatip software fuer Linux mit der man sich einen Koax auf SATIP umsetzer selbst bateln kann, z.b. RPI mit USB Karte, oder interessanter mit fertiger Enigma Box und OpenATV Firmware. So eine Enigma Kiste ist auch nicht teurer als eine Kathrein und man kann halt auch noch CI reintun. Kenne aber niemanden hier im Forum, der so eine Kombi am Laufen hat.

    Mit den Enigma Kisten kan man natuerlich auch andere Loesungen als SATIP aufbauen. GigaBlue z.b. hat ja sein eigenes Streamingformat von seinen Kisten zu clients im LAN/WLAN und auch entsprechende Android Apps, so das man sich da halt einen Android Medienplayer an die TVs anschliesst, dann eine Enigma als Server hat (mit angeschlossenem Unicable z.b.), und dann auf den Clients die passende App laufen laesst. Kriegt man auch in Kodi als Client, ist allerdings wohl Gebastel beim EPG.

    Aka: Endlos viele Moeglichkeiten.

    Wenn man sich dann zu SATIP entschie

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!