OMV data Ordner?!

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Moin,

    Gibt es bei Linux resp. Docker eigentlich einen "data"-Ordner auf der obersten hierarchie?

    /data direkt dort wo bin, boot, dev, docker, etc, export home, etc. liegt:

    bin boot data dev docker etc export home initrd.img initrd.img.old lib lib32 lib64 libx32 lost+found media mnt openmediavault-omvextrasorg_latest_all6.deb opt proc root run sbin srv sys tmp usr var vmlinuz vmlinuz.old

    ...habe ausversehen bei docker volumes den Pfad falsch angegeben ( /data:/config ) statt der wirkliche Pfad resp. bei data:/config wärs wohl richtig gewesen [be]

    Müsste ich schon löschen können? [ah]

    Danke

    Gruss Newsletter

  • Also bei Debian (OMV 6) gibt es kein data Ordner bzw. bei mir ist zwar einer vorhanden, aber den hatte ich selber mal angelegt.

    Aber egal ob data:/config oder /data:/config wäre beides falsch.

    Beim ersten würdest du eine Datei "data" erstellen (wahrscheinlich im root Verzeichnis deiner Maschine) und beim zweiten halt den Ordner "data" im Root-Verzeichnis erstellen und dort die Inhalte vom config-Ordner deines Containers ablegen.

    Persönlich würde ich einen Ordner erstellen in welchem du dann deine Container hin schreiben lässt. Ich habe mir bspw. folgende Ordner erstellt /Sonstiges/Docker/Daten und /Sonstiges/Docker/Konfigurationen und dort lasse ich dann je Container abspeichern.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Okay, Danke - dann geht der weg.

    Zitat

    Aber egal ob data:/config oder /data:/config wäre beides falsch.

    Hast recht... denke $(pwd)/data:/config würde/müsste da klappen.

    Habe bisher immer den vollständigen Pfad angegeben - heute in der Eile nach der Arbeit nicht ...da ja nur heimdall-Container zum schnell starten...

    Zitat

    Persönlich würde ich einen Ordner erstellen in welchem du dann deine Container hin schreiben lässt. Ich habe mir bspw. folgende Ordner erstellt /Sonstiges/Docker/Daten und /Sonstiges/Docker/Konfigurationen und dort lasse ich dann je Container abspeichern.

    Sowas habe ich:

    Ich navigiere immer zu:

    /srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/docker/ (=Raid5 Verbund) und lege dort für jeden Container einen separaten Ordner an mit der docker-compose.yml und den jeweiligen Unterordnern.

    OMV macht leider ziemlich kryptische Pfade für gemountete Festplatten.

    Wie machst du das mit der Berechtigung? einen separaten User/Group für die Container?, welcher nur dort agieren kann?

    müsste sowieso mal aufräumen - habe einiges gestestet mit Docker...

    Gruss Newsletter

  • Ich hab mir grundsätzlich einen User angelegt für die SMB-Freigabe und diesen auch für Docker freigegeben. Die UID und GID vom User nutze ich somit auch für die Container.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!