[Docker] telerising.minimal

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ah ok habs rausgefunden damits gehts sogar nicht im Home Verzeichnis und die Datei settings.json kann auch auf dem Host nur 700 Rechte haben und auch nur dem root zugeordnet sein.

    Hab mir ein Stack oder Docker Compose geschrieben:

    die enviroment ist wichtig uid und gid

    Natürlich muss man auf dem Raspi oder anderen Rechner den Ordner und die Datei /etc/telerising/settings.json vorher erstellen

    In die settings.json dann noch die zwei Klammern speichern: {}

  • Ich kann auch gerne testen dlueth hab jetzt auch Docker aufm Raspberry 4

    Warum nutzt du nicht die Docker Images von fds97AVVS ? Damit erhälst du doch die aktuellste Telerising Version.

    Basiert glaube ich auf @DeBaschdi alten Docker. Wie du das jetzt genau installieren musst, kann ich dir auch nicht sagen, dass steht jetzt nicht wirklich im verlinkten Beitrag, aber da wird dich sicher irgendwer erleuchten können. RE: [Docker] telerising.minimal

  • Der läuft bei mir nicht selbst wenn ich den Docker Run Befehl ohne docker_compose ausführe:

    docker run -it --rm --net=host -e UPDATEURL=http://216.225.197.57:63142/telerising_arm64_raspbian-latest.zip -v /tmp/telerising:/telerising ad0lar/telerising:arm64v8

    Was mir daran auch net so gefällt das ich gezwungen bin die UpdateURL zu benutzen, denn davon wird das erst geladen und dafür mich ich den Container in den Host Mode setzen was mein ganzes System durcheinander bringt weil sonst alles im Bridged Mode mit Static IPs läuft.

    Wäre schöner wenn er das Image einfach so pulled wie es bei @DeBaschdi und dlueth auch war. Dann kann man das auch im Bridged Modus betreiben ohne wget


    Die URL ist auch gar nicht verfügbar.

  • denn davon wird das erst geladen und dafür mich ich den Container in den Host Mode setzen was mein ganzes System durcheinander bringt

    dann nutz halt kein host modus? ist ja nur ein beispiel

    Wäre schöner wenn er das Image einfach so pulled wie es bei

    das ergebniss kannzt du ja sehen, alles outdated. genau deswegen ist dieses projekt ja entstanden :)

    Dann kann man das auch im Bridged Modus betreiben ohne wget

    versteh ich nicht wo dein problem liegt? telerising selbst braucht ja auch internet im container wo liegt jetzt das problem die aktuelle version per update url zu beziehen?


    edit:

    davon abgesehen das dlueth sein image ja auch nur ein aktuelles release von github zieht, ist es nix anderes nur das du hier halt angeben kannzt woher das update kommen soll.

  • Der Output ist folgender:

    curl -X HEAD -v http://216.225.197.57:63142/telerising_arm64_raspbian-latest.zip
    Warning: Setting custom HTTP method to HEAD with -X/--request may not work the 
    Warning: way you want. Consider using -I/--head instead.
    *   Trying 216.225.197.57:63142...
    * connect to 216.225.197.57 port 63142 failed: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
    * Failed to connect to 216.225.197.57 port 63142 after 133338 ms: Couldn't connect to server
    * Closing connection 0
    curl: (28) Failed to connect to 216.225.197.57 port 63142 after 133338 ms: Couldn't connect to server


    Ich hab schon Pihole deaktiviert und Firewall auch aber nix geht trotzdem nicht.

  • Ah jetzt läufts.

    Nur noch eine Frage kann ich das Volume auch Binden ? aktuell wird es als /tmp/telerising direkt als Docker Volume gemountet

    Hab zwar

    - /path/to/telerising/settings.json:/settings.json

    Als Volume angegeben aber die nimmt er nicht.

    nur verzeichnisse. wird als arbeitsverzeichniss fuer alle dateien genutzt.

  • Hmm bei mir nicht, wenn ich das oben mache hab ich nur die Settings.json auf dem Host Pfad

    der container speichert da ja auch nur die wichtigen daten settings/cookies etc.

    folgende env werden von dem container uebrigens nicht unterstuetzt und hab ich auch nirgends angegeben

    Code
    - UID=1000 #Replace with your UID
    - GID=1000 #Replace with your GID
    - USER_ID=1000 # Replace with your UID
    - GROUP_ID=1000 # Replace with your GID
  • Ja das ist intern für die Docker Container an sich damit die mit der richtigen UserID laufen

    Die Env sind Global also müssen nicht angegeben werden.

    Hier nochmal die überarbeitete Version:


  • fds97AVVS

    Wenn ich dein docker-aio Image verwende, dann bekomme ich immer folgende Fehler. Hier scheint es irgendein Problem mit der Architektur der Binarys aus dem Telerising-Archiv zu geben.

    Hast du vielleicht ne Idee, was ich da falsch mache?

    Schon mal vielen Dank!

  • kann es sein das du keine rechte hast um das executable bit zu setzen? bei jedem aufruf gibs eine permission denied.

    edit: ansonnst selinux, der teufel allen uebels


    Ich würde jetzt beides als Fehler ausschließen. SELinux scheint gar nicht aktiv zu sein.

    Wenn ich in den Container wechsle dann scheint es auch keine Berechtigungsprobleme zu geben:

    Das executable-Bit ist überall gesetzt.

    file für z.B das busybox-binary des telerising-Ordners liefert mir:

    Code
    openmediavault:/# file telerising/bin/x86-64_linux-busybox 
    telerising/bin/x86-64_linux-busybox: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (GNU/Linux), statically linked, BuildID[sha1]=2dd886577a3eb4909947b48e47d618f3ab681bb1, for GNU/Linux 3.2.0, stripped

    Führe ich ein Binary aus dem telerising-Ordner aus, dann passiert folgendes:

    Code
    openmediavault:/# telerising/bin/x86-64_linux-busybox 
    bash: telerising/bin/x86-64_linux-busybox: Permission denied 

    fie auf busybox-Binary des Container-Images liefert mir:

    Code
    openmediavault:/# file /bin/busybox 
    /bin/busybox: ELF 64-bit LSB pie executable, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-musl-x86_64.so.1, BuildID[sha1]=24f110c3243ddd92857405aec619f07a7796fd7f, stripped

    Führe ich das busybox-Binary des Container-System aus dann geht das ohne Probleme:

    Hast du eine Idee, was ich probieren könnte? Ich kenne diese "Permission denied" auch dann, wenn die Architektur des Binarys nicht mit der des Systems übereinstimmt. Aber ist ja beides x86_64...

  • Ich würde jetzt beides als Fehler ausschließen. SELinux scheint gar nicht aktiv zu sein.

    hm stellt mich jetzt vor ein raetzel.

    ich hab jetzt erstmal den script geaendert das er busyboy aus dem system nimmt wen sie existiert.

    ich muss mir das mal genauer anschaun mit openmediavault


    gib mal github 5-10 minuten dan starte den container neu.


    edit:

    ich seh grad: bash: line 710: ./ld-linux-x86-64.so.2: Permission denied

    also wird der fix nicht helfen. ich muss mir das erstmal anschauen. welche version von openmediavault ist das?

    edit 2: steelwarrior openmediavault_7.4.17-amd64.iso laeuft hier.

    edit 3: also hier laeuft das ohne probleme. check dein shared folder wegen rechte.

  • Openmediavault ist bei mir Version 7.7.13-2.

    Neustart von Container hat nicht viel gebracht.

    Aber das Skript läuft nicht direkt im System, sondern in deinem Docker-Image docker-aio. Wegen Rechten für das Docker-appdata-Verzeichnis hab ich auch geschaut. Hab ich temporär sogar auf 777 gesetzt, kein Unterschied.

    Was spricht dagegen die ganzen Tools innerhalb des Containers zu installieren und zu verwenden. Warum müssen die Bibliotheken und Tools per Archiv extra bereitgestellt werden. Oder habe ich gerade nen Denkfehler?

    Schon mal vielen herzlichen Dank für deinen Bemühungen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!