Kodi starte nicht mehr auf Fire TV Stick 4K

  • Ich habe kürzlich den Fire TV Stick 4K neu eingerichtet und diesmal auch wieder Kodi installiert. Als Addon ist lediglich der Zattoo PVR Client installiert. Zunächst funktioniert auch alles einwandfrei, aber irgendwann, nach ein paar Stunden oder auch erst nach ein paar Tagen, startet Kodi nicht mehr, sondern es erscheint gleich wieder der normale Homescreen des Fire TV. Nach einer Neuinstallation von Kodi funktioniert erstmal wieder alles, leider aber auch nicht dauerhaft. So ein Problem hatte ich vorher mit dem Fire TV 1. Gen. nicht, woran kann das liegen? Danke schon mal!

  • Da die Infos so spärlich sind, hast Du irgendwelche Apps in Richtung "ES Datei Explorer", "VPN Apps", DNSFilter Apps oder sonstige blockierende Apps installiert?

    Wenn Kodi jedesmal nach einer gewissen Zeit so ein Verhalten zeigt, würde ich mal versuchen, dem Stick eine statische IP zuzuweisen sowie mit den Standard DNS-Serveradressen zu füttern.

    Zum Beispiel startete Kodi bei mir auch mal nicht mehr, als keine Netzwerkverbindung bestand, und vermutlich braucht der DHCP-Server bei Dir manchmal länger, um dem Stick eine IP zuzuweisen oder Du hast generell hin und wieder Verbindungsprobleme.

    Du hast auch geschrieben, dass Du nur 1 Addon installiert hast. Aber vielleicht schießt das irgendwie quer oder zerschießt Dir irgendwas an Deiner Konfiguration.

    Um herauszufinden, ob es daran liegt, solltest Du ein 1:1 Backup des .kodi Ordners samt Unterverzeichnissen und Dateien anlegen, wenn Kodi mal eine Zeit lang vernünftig läuft.

    Wenn es dann mal wieder nicht laufen will, spielst Du das Backup zurück und beobachtest erneut wie sich Kodi verhält.

    Teste auch mal ein anderes PVR-Addon. Vielleicht hat das besagte Addon irgendwelche Fehler.

  • Erstmal Danke für die Beiträge. :)
    Ich habe gerade noch einen neuen Versuch gestartet, nachdem es gestern Abend noch einwandfrei lief. Jetzt habe ich aber schon wieder das gleiche Problem. An einer fehlerhaften Verbindung oder Zuweisung vom DHCP Server sollte es m.E. nicht liegen, die Wiedergabe von Audio und Video außerhalb von Kodi funktioniert ja.
    Die Infos sind in der Tat spärlich, aber ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, was ich noch weiter schreiben sollte, denn ich habe vor meinem Beitrag hier den Stick komplett zurückgesetzt und außer Kodi (und in dem Zusammenhang die App Downloader) bisher nichts weiteres installiert.
    Den Cache habe ich auch schon gelöscht, das brachte aber leider keine Änderung. :(

  • Das Thema hat mich noch etwas beschäftigt und mir ist dann doch noch eine Idee gekommen, woran es liegen könnte, was mit der konkreten Konfiguration hier zusammen hängt. Der Stick hängt bei mir nämlich direkt am TV und wird auch darüber mit Strom versorgt. Das bedeutet auch, dass der Stick sofort „hart“ beendet wird, wenn ich den Fernseher ausschalte, und natürlich wird auch Kodi dann nicht ordnungsgemäß beendet. Das scheint dann irgendwie das Profil zu zerschießen, denn der nächste Start von Kodi scheitert lt. Log daran, dass das Profil nicht geladen werden kann.
    Nachdem ich das jetzt ein paar Mal gezielt ausprobiert und beobachtet habe, sieht es für mich so aus, dass mein Problem zum einen ein hausgemachtes ist und zum anderen dann nicht auftritt, wenn ich Kodi zuvor über das Menü schließe.
    ich werde das noch etwas beobachten, gehe aber zunächst davon aus, dass das damit zusammen hängt.

  • Ok, aber besser wäre es, wenn der Stick per Y-OTG-Adapterkabel mit Strom versorgt wird. Theoretisch müsste bei Dir dann auch bei jeden Versuch, ein manuelles Update der Systemsoftware zu machen, ein entsprechender Hinweis auf die ungenügende Stromversorgung erscheinen.

  • Ok, aber besser wäre es, wenn der Stick per Y-OTG-Adapterkabel mit Strom versorgt wird. Theoretisch müsste bei Dir dann auch bei jeden Versuch, ein manuelles Update der Systemsoftware zu machen, ein entsprechender Hinweis auf die ungenügende Stromversorgung erscheinen.

    Ja, der Hinweis erscheint tatsächlich. Bisher aber hat das nicht zu Problemen geführt. Ich hab deswegen auch den USB-Anschluss am TV genommen, der für eine externe Festplatte vorgesehen ist, der hat eine höhere Spannung als die normalen 500 mA.

  • Aber nicht hoch genug. Es ist dann natürlich nur eine Frage der Zeit, bis eventuell bei einem Update oder anderen Aktivitäten mal etwas passieren kann.

    Wenn Du keine andere Hardware am Stick betreibst, würde ich ihn lieber über das mitgelieferte Netzteil direkt mit dem Strom verbinden.

    Andernfalls würde ich zu dem besagten Y-OTG-Adapterkabel raten, damit alle Geräte genügend Strom erhalten.

  • Wenn Du keine andere Hardware am Stick betreibst, würde ich ihn lieber über das mitgelieferte Netzteil direkt mit dem Strom verbinden.

    Grundsätzlich wäre das wohl die solidere Lösung, aber dann brauche ich wieder eine Steckdose mehr, von denen man sowieso viel zu wenig hat. Und da das bisher nicht zu Problemen geführt hat, werde ich das erstmal auch so lassen. Trotzdem natürlich danke für den Hinweis! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!