LibreELEC-RPi4.arm-9.1.502 DVB-S2 mit dem Pi 4B macht Probleme bei HD

  • Alle Passworte sind anonymisiert und ansonsten sieht man was man in den gerade laufenden abgespielt wurde

    dmesg | paste spuckt nur System Meldungen aus, damit kann niemand irgendwas anfangen - außer das man sieht welche HW du einsetzt und was beim Booten evtl schief gegangen ist

  • Ich hab jetzt auch mal testhalber Libreelec auf einem alten Laptop installiert. Da funktioniert alles einwandfrei mit dem DVT-S2 Stick. Ich denke echt, dass der Pi4 etwas zu schwach ist ohne Hardwaredecodierung. Vielleicht sollte ich mir einen billigen x86 Rechner kaufen.

  • der RPi kann problemlos HD und TV Stick

    aber bis jetzt wissen wir ja leider von gar nichts da du jegliche Hilfreichen Logs zurück hällst :)

    OK, ich musste den Pi neu aufsetzen, weil durch das viele experimentieren nix mehr richtig ging. Anfangs dachte ich es geht, bis ich ein paarmal umgeschaltet hatte von HD Sender zu HD Sender.

    dmesg | paste = http://ix.io/22RX


    Das normale [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] kann ich wieder nicht ganz posten. Wie mache ich das nochmal?

  • OK, hier die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] über Dateianhänge. Mal sehen ob es klappt.

    Bin mal sehr gespannt was jetzt dabei rum kommt. Ich kann mich erinnern beim Pi3 war das auch so, bis ich die Lizenzen gekauft hatte. Und theoretisch hätte die Pi3 das ja angeblich auch schon ohne Hardwaredecodierung gekonnt. Konnte er aber nicht.

  • Hast du schon versucht, die Deinterlace-Methode in den Videoeinstellungen umzustellen.
    Ich habe auch asynchronen Ton und konnte mit der Einstellung mmal-einfach eine Verbesserung erzielen.

    Noch nicht, was ist das?

    Es ist ja auch nicht nur der Ton, das Bild stockt auch und "springt" dann ect. Das mit dem Ton ist nur manchmal und ein zusätzlicher Effekt. Auch wenn alle hier was anderes behaupten, ich bin mir sicher, dass der Pi4 einfach etwas zu schwach für Hardwaredecodierung von MPEG-2 ist. Ich hatte ähnliche Phänomene beim Pi3 bevor ich die Lizenzen gekauft hatte. Damals hieß es auch schon der Pi3 könne das rein Softwareseitig.

  • du hast einen PCTV DVB-S2 Stick (461e) TV Stick ja ?

    du könntest mal probieren ob es besser wird wenn du im Treiber LE Addon die Treiber mal auf dvb-latest oder crazycat umstellst

    em28xx 1-1.1:1.0: write to i2c device at 0xd0 failed with unknown error (status=143)
    klingt auf den ersten Blick wie ein USB/Treiber Problem aus

    Die Firmware hattest du ja schon aktualisiert inkl den usb firmware (im LE Settings Addon unter Firmware)?


  • Die Firmware hattest du ja schon aktualisiert inkl den usb firmware (im LE Settings Addon unter Firmware)?

    Ääämm das weiß ich jetzt garnicht, ich hab alles mögliche schon ausprobiert. Jetzt musste ich LibreElc neu installieren, weil nix mehr ging, nach jedem Neustart hatte er alles vergessen. Seither habe ich noch nichts an Treibern oder Firmware gemacht.

    Wie aktualisiere ich die USB Firmware? Und was ist das LE Settings Addon?

  • Einstellungen -> LibreELEC -> Aktualisierungen -> Bootloader EEPROM + VIA USB3 Firmware aktivieren.
    Raspi neu starten.

    Ja das hatte ich bevor ich alles neu aufgesetzt habe. Danach waren alle Einstellungen weg nach jedem Neustart und der Hintergrund rot. Jetzt im Moment hab ich es noch nicht versucht.

  • dvb-latest hatte ich letztes Mai (vor der Neuinstallation) probiert. Dieses crazycat ist das TBS mit dem Katzenkopf? Das hab ich auch probiert. Es kann sein, dass es etwas besser geworden ist, ich bin mir nicht sicher. Aber es ist nicht weg. Die Probleme treten nicht immer bei jeder Sendung und auch nicht immer gleich stark auf. Wenn ich aber ein paar mal zwischen den Sendern zappe wird es schlimmer. Manchmal (nicht sehr oft) erscheint auch so ein Lade-Kringel (Eieruhr) mit % drin, da lädt er was nach. Meistens dann wenn der Ton nicht synchron war. Dann wird es etwas besser.


    Hat vielleicht noch jemand den PCTV DVB-S2 Stick (461e)?

  • Ja, er hat ein Netzteil. Funktioniert wie gesagt gut, wenn Hardwaredecodierung möglich ist.

    Die Frage ist was tu ich jetzt? Einen anderen Stick kaufen? Beim alten Pi3 bleiben? Oder doch einen x86er kaufen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!