Ist folgendes Sceanario möglich

  • Also, nehmen wir an an ich hätte ein Tablet na (ja, irgendein ein Ipad, nicht mehr updatebar, wird natürlich ersetzt), einen Panasonic UHD BR-Player (nix mit kodi etc), ein Synology NAS, wo die Daten liegen.
    Meine Idee wäre es, über das Tablet/Smartphone (ok, hier sehr kleiner) Streams auszulösen, die vom NAS via BR-Player zum Fernseher das Bild, und der ton zum AVR geschickt werden. (der Pana hat getrennte Ausgänge)
    Kodi wäre nur noch die Zentrale zum steuern, aber nicht mehr Empfänger der Daten vom NAS.
    Geht das ?
    Wenn ja, wie ??? :)
    Was ich vergessen habe, ich habe eine Logitech Ultimo mit HUB, es sollte also möglich sein, den HUB so anzsteuern, das die Geräte, die dazu gebraucht werden, online sind

  • Wenn der BR Player UPNP Player ist und sich damit Fernsteuern lässt, warum nicht...
    Die Tonausgabe regelst du ja im BR Player. Du musst die Geräte halt anschalten mit deiner Logitech.
    Meistens brauchen die dann auch ne Zeit zum Hochfahren und dann solltest Du sie auch mit Apps wie Mediahouse streamen können.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ist das NAS nicht selbst auch UPnP fähig? Wenn ja, dann kann man sich den Weg über Kodi sparen. Denn so wie ich es verstehe in bezug auf:

    Kodi wäre nur noch die Zentrale zum steuern, aber nicht mehr Empfänger der Daten vom NAS

    - brauchst du keine schöne GUI
    - keine Kodi Bibliothek (Wenn Kodi keine Daten vom NAS empfangen soll)

    Du möchtest einfach nur deine Dateien auf dem NAS abspielen können und das ganze möchtest du mit dem Handy bedienen. Dafür bedarf es Kodi gar nicht, wenn TV/Player und NAS UPnP können

  • Und wenn du eine schöne GUI am Handy/Tablet haben willst ist Plex/Emby das Zauberwort.
    Die können schön "Play to" zu fähigen UPnP Playern.

    "I don't caretaker"

    SKIN: Embuary - Donate: HIER de Hoibe bestellen, merci :thumbup:

    Devices: Nvidia Shield + Fire TV 4k --- NAS: i3 6100 | 8GB | 15tb | OMV4 | Emby --- TV: Sony 55" XF9005 + LG 47" LM640S | 114x Adalight | Yamaha 683

  • Ok, Danke. Dann werde ich mich mal schlau machen, was der Panasonic DP-UB9004 so kann. DLNA kann er, nur ob ich quasi extern draufkomme, oder halt via Harmony so umschalten lasse, das DLNA geht, und dann noch steuern, muß ich mal schauen. Ich glaube,da war mein 100€ Sony BR um welten besser. :) Spielekiste halt :)
    Wegen Gui, genau deswegen, der Pana ist da sehr spartanisch, was das angeht. Na ja Highend (wenn man den Fachzeitschriften glauben schenken mag) halt, das sind Spielereien irgendwie verboten :D

  • Wenn der BR Player UPNP Player ist und sich damit Fernsteuern lässt, warum nicht...
    Die Tonausgabe regelst du ja im BR Player. Du musst die Geräte halt anschalten mit deiner Logitech.
    Meistens brauchen die dann auch ne Zeit zum Hochfahren und dann solltest Du sie auch mit Apps wie Mediahouse streamen können.

    Bevor ich mich in der BA von BR Player zu Tode suche, wie würde das denn ablaufen ? Also, wonach müßte ich suchen in der BA.
    Und zum schnellen Test, wie stelle ich Emby dann um in Sachen DLNA und Fernsteuern. Via DLNA gehen Filme und Serien zu schauen vom Gerät aus.
    Fragen über Fragen :D

  • So, funktioniert sehr geil. Brauche nur die Geräte anzuschalten, die benötigt werden, klicke in Emby (z.B. auf dem Tablet) das Medium an, was es sein soll, es wird sofort umgeschaltet im BR-Player, und schon gehts los :D
    Auch auf dem Smartphone und Tablet lässt sich das wunderbar steuern und sieht auch klasse aus, also die Oberfläche.
    Appropos, hätte mir ja schon einer verraten können, das das umschalten der Geräte oben rechts ist :D Bin ich per Zufall drauf gestoßen. :)
    Werde jetzt die Tage mal verschiedene Medien rippen mit den tollsten Bild- und Tongeschichten, mal schauen, was DLNA so kann.
    Wenn mir jetzt noch einer Verraten kann, wie ich die Lautstärke vom Verstärker via Emby regeln kann (ein Yamaha, wird von Emby ebenfalls erkannt), würde ich denjenigen knutschen :) Nicht das jetzt einer aus Angst nicht mehr antwortet :D
    Jetzt mal im Ernst, höchstwahrscheinlich ne ARC und/oder HDMI CEC geschichte. Habe das Eqipment erst seit kurzen, davor war alles klassisch zu regeln und auch angeschlossen.
    Danke schon mal :)

  • Was mir beim Filme anschauen via DLNA aufgefallen ist, sind
    1. ein unschöner weißer Rand um das bild, so als ob z.B. 1920X1080 sagen wir mal in 1910X1070 angzeigt werden. Streame ich z.B. die Datei z.B. via Shield, ist das nicht so. Was ich noch testen müßte, ob der Br-Player das auch macht, wenn ich vom dem aus Streame bzw den Film via USB abspiele. Bei Blueray abspielen von diesen Gerät ist aber alles Top
    2. Wenn ich pausiere, es nicht dort weitergeht, sondern entweder bis zu 30sec zurück, machmal aber auch nach vorne gesprungen wird. Da habe ich jetzt wirklich nicht die Ahnung, ob das vom Server her kommt oder halt vom Clienten. Beim Streamen direkt vom NAS ist mir das nicht aufgefallen, da geht es genau dort weiter, wo pausiert wurde

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!