Ubuntu 18.04 - Finde im Netzwerk den Ubuntu PC nicht?

  • Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H,AXAS E4HD Ultra DVB-C, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Samsung UE55KU6079, FireTV Stick 4k Max Gen.2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950 mit Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen.4, 2x Echo Show 5 Gen.2, 1x Echo Show 10 Gen.1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch, Meta Quest 3, PC

  • in deinem [definition='1','0']log[/definition] sehe ich nichts von ufw..

    sudo smbpasswd -a sascha
    added systemuser sascha (muss vorhanden sein) zu dem sambanutzer sascha (wird damit erstellt und das passwort vergeben)

  • Hmmm, sollte geklappt haben. So einigermaßen. Komme nun per netzlaufwerk auf meine USB hdds drauf. In kodi kann ich sie auch über smb einbinden. Allerdings ist nun der PC wieder nicht sichtbar im Netzwerk.

    Hab nun auch ein neues Problem... Habe 5 USB hdds und 3 usb tv Karten am minipc. Die 3 tv Karten sind mit einem aktiven USB hub am PC und funktionieren. 3 USB hdds sind direkt am PC und funktionieren auch. 2 USB hdds sind mit einem USB hub dran. Kann zwar drauf zugreifen, aber nix drauf kopieren und wenn es mal geht, braucht es für paar MB Daten Stunden.

    Habe 2 aktive USB 2 Hubs und einen aktiven usb3 hub versucht. Selbes 'Phänomen'?!

    Oder gibt es bei Linux in so einer Konstellation auch iwas zu beachten?

    Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H,AXAS E4HD Ultra DVB-C, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Samsung UE55KU6079, FireTV Stick 4k Max Gen.2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950 mit Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen.4, 2x Echo Show 5 Gen.2, 1x Echo Show 10 Gen.1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch, Meta Quest 3, PC

  • @taker-` in deinem privaten netz kannst du bedenkenlos smbv1 aktiviert lassen. Da passiert überhauptnix.
    Unsichrer ist da nfs (praktisch keinen schutz sofern erstmal im selben subnetz)
    Smb hat nur mehr overhead, da ist nfs schneller.

    Die Aussage ist doch sehr gewagt und es hat schon seine Gründe, warum von SMBv1 abgeraten und es mittlerweile fast immer per default deaktiviert ist. Bedenkenlos kann man das absolut nicht aktiviert lassen...

    NFS ist zudem keinesfalls unsicherer und man kein genau festlegen, welche Clients auf die Shares zugreifen würden.

  • nfs bietet praktisch keinen Schutz. Deshalb solltest du dein nfs share, sobalt in nem öffentlichen Wlan ausschalten.
    Bekannt ist nämlich, dass NFS in der Version 3 nach wie vor inhärent unsicher ist – und das seit mehr als zehn Jahren.
    Datenblöcke werden unverschlüsselt übermittelt, nur rudimentär authentifiziert und dessen Autorisierung ist leicht zu umgehen.
    Smbv1 unsicher? Dann erkläre mir mal warum (wenn wir mit nfs vergliechen wollen) denn da ist selbst nt1 sicherer als nfs 3.

    Beides würde ich aber nicht bei einer öffentlichen wlan verbindung, oder bei einem aktovierten vpn tunnel einsetzen.
    Im privaten netzwerk, wo eh nur deine familie drauf kann ist es aber egal.

  • Na, es ist natürlich besser weil es nicht von Microsoft kommt ;)
    Sowas wie MAC Adressen Änderung gibt es ja nicht! :P

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ich habe nun probiert eine der Festplatten, die so langsam kopiert als NFS zu mounten, in der Hoffnung es kopiert dann wieder normal.
    Leider hat das aber auch nicht funktioniert. Die 2 Platten die an einem USB 3 Hub hängen brechen entweder ab beim kopieren, oder es kopiert mit ca. 200 kb/s.
    Alle HDDs die direkt am PC hängen kopieren normal....
    Hat noch jemand einen Rat :)

    Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H,AXAS E4HD Ultra DVB-C, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Samsung UE55KU6079, FireTV Stick 4k Max Gen.2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950 mit Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen.4, 2x Echo Show 5 Gen.2, 1x Echo Show 10 Gen.1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch, Meta Quest 3, PC

  • Habe die HDDs mal an den Win Rechner gehängt da kopiert alles normal.
    Lokal zu Lokal am Ubuntu PC ca. 1,6 Mb/s

    Habe nun mal was über das Terminal getestet auf der einen HDD die so langsam kopiert:


    sascha@sascha-htpc-ubuntu:~$ sudo hdparm -tT --direct /dev/sdd1

    /dev/sdd1:
    Timing O_DIRECT cached reads: 72 MB in 2.01 seconds = 35.74 MB/sec
    Timing O_DIRECT disk reads: 104 MB in 3.04 seconds = 34.26 MB/sec
    sascha@sascha-htpc-ubuntu:~$ sudo dd if=/dev/sdd1 of=tempfile bs=1M count=1024 conv=fdatasync,notrunc
    1024+0 Datensätze ein
    1024+0 Datensätze aus
    1073741824 Bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 31,5876 s, 34,0 MB/s

    Beim Test über die Konsole ist die Schreib und Lesegeschwindigkeit Top...

    Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H,AXAS E4HD Ultra DVB-C, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Samsung UE55KU6079, FireTV Stick 4k Max Gen.2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950 mit Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen.4, 2x Echo Show 5 Gen.2, 1x Echo Show 10 Gen.1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch, Meta Quest 3, PC

  • kannst du mal foogendes testweise testen :
    die 2 usb platten an den pc
    alles andere ab

    nochmal neu kopieren, aber im eingehängten zustand kopieren.
    und während des kopierens mal dmesg posten
    nur der relevante teil !

  • nfs bietet praktisch keinen Schutz.

    Das ist leider nur bedingt richtig. Ich kann ohne weiteres bestimmen welche IPs und/oder welche User den Share mounten darf. Weiter kann ich durch die Dateiberechtigungen bestimmen, was mit den Dateien, die der User gemountet hat (wenn er denn überhaupt darf) machen darf (je nachdem, was ich wohin "squashe" und welche ACLs ich auf dem Server vergebe). Umso mehr kann ich einen NFS Share als "read-only" zur Verfügung stellen. Wenn ich das mache, kann erstmal nichts und niemand (auch nicht root) auf die Dateien schreiben oder sie gar löschen. Man kann sie also maximal lesen. Ich gebe dir aber Recht, dass ich NFSv3 nicht mit einem Passwort versehen kann. Das geht erst ab NFSv4 und Kerberos.

    Edit:
    Weiter ist es mir nicht bekannt (da lasse ich mich aber auch gern eines besseren belehren), dass ich über NFSv3 Schadcode auf dem Server ausführen kann. Ich kann ggf. die Dateien lesen, beschreiben oder löschen. Dass ich aber Code über den NFS Server auf dem Host ausführen kann (was bei SMB1 der Fall ist), ist mir so nicht bekannt.

    SMB1 ermöglicht anonymes Browsen, mounten und lesen/schreiben/löschen der Daten. Weiter ist SMB1 anfällig für "WannaCry". Was heißt, dass ich als Client auf dem Server entsprechend Schadcode ausführen kann oder Bereiche betrete, die nicht für den Client vorgesehen sind.


    Im privaten netzwerk, wo eh nur deine familie drauf kann ist es aber egal.

    Dem muss ich wieder widersprechen. Was machst du mit einem (und wir nehmen tatsächlich an, es wäre nur einer) kompromitiertem Rechner (Backdoor, Trojaner etc...) in deinem heimishcen Netzwerk? Stichwort "My other computer is your computer". Dieser hätte per privilege escalation auf dem SMB1 Server entsprechende Zugriffe. Das wäre dann auch kein Mitglied der Familie mehr. Zu sagen "in deinem privaten Netzwerk ist es egal" ist also definitiv mit Vorsicht zu genießen. Es steht und fällt mit der Sicherheit der einzelnen Clients.

    wie wäre es sftp zu nutzen


    Im lokalen Netzwerk total überflüssig, da eine Verschlüsselung stattfindet. Somit muss der Client diese auch wieder entschlüssel, was allein die CPU macht. Bei einem RPi, wenn es dann dazu auch noch zu CPU-dekodiertem Videomaterial kommt, kommt man da schnell an die Grenzen der CPU und es fängt an zu stottern

    Ich persönlich (was andere machen ist mir egal) kann also hier für SMB1 definitiv keine Empfehlung aussprechen. Natürlich gibt es Szenrien in denen sich SMB1 nicht vermeiden lässt (Sonos nutzt immer noch SMB1, manche Fritzboxen ebenso sowie alte NAS). Dennoch, da wo es geht, sollte man es vermeiden da es einfach KEINERLEI Vorteil für SMB1 gibt.

    Es ist wie immer. Solange das Kind nicht ins Wasser gefallen ist, juckt es keinen ;)

    Quellen:

    https://www.heise.de/newsticker/mel…en-3743127.html
    https://www.heise.de/newsticker/mel…en-3713502.html
    https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=cve-2017-0144

  • -Naja, ohne jetzt alles argumentieren zu wollen, lass uns mal ne vpn verbindung aufbauen, und ich zeig dir wie unsicher dein nfs ist ;)
    -wannacry ist ein microsoft problem, was microsoft bereits per patch längst behoben hat.
    -natürlich fällt und steht alles mit der client absicherung, das hat mit dem smb protokoll aber in erster linie nichts zu tun.
    -sftp war sarkastisch

    **edit, wir reden hier von nem heimnetzwerk, mama papa bruder sohn ect.
    und selbst da lässt sich relativ easy konfigurieren wer was darf, und loggen wer was gemacht hat.

  • edit, wir reden hier von nem heimnetzwerk, mama papa bruder sohn ect.

    Richtig. Und Mama, Papa, Sohn und Bruder dürfen auch alle ins Internet und können sich entsprechende Schädlinge einfangen ;).

    Und ich sage ja auch nicht, dass NFSv3 sicher ist ;). Ich sage aber, dass SMB1 unsicher ist und hier nicht empfohlen werden sollte ;)

    Ich möchte aber ungern weiter den Thread stören. Wäre aber über eine PN von dir sehr erfreut, da mich solche Sicherheitsthemen doch sehr interessieren. :thumbup:

    Wenn du also magst, dann feel free. Ich möchte ich es ungern von mir aus starten, da ich dir auch nicht aufn Sack gehen möchte ;)

  • Ich möchte den Thread auch nicht weiter stören, aber zumindest ein abschließendes Statement hinterlassen, weil ich die Aussage "bedenkenlos" schon als grob fahrlässig empfinde. Das SMBv1 Protokoll ist seit Ewigkeiten deprecated und erwiesenermaßen unsicher. Das Problem ist die steigende Anzahl an Angriffsvektoren. Findet ein Hacker eine weitere Lücke in SMBv1, was nicht unwahrscheinlich ist, dann gibt es zig Möglichkeiten diese Lücke zu nutzen. Gerade mit Mama, Papa, Sohn und Bruder, die eventuell nicht so IT-affin sind, wird das ganze dann zu einem großen Risiko. In einem öffentlichen Forum dann zu schreiben, man könne SMBv1 bedenkenlos nutzen, ist nicht in Ordnung. Man kann es eben nicht bedenkenlos nutzen und sollte genau wissen was man tut.

  • Hat mich nur interessiert wie Microsoft das macht :)

    Browser Dienst... wenn du den abschaltest sollten sie nicht mehr sichtbar sein..zumindest hab ich das damals so recherchiert denn die Frage hat mich auch nicht los gelassen ^^

  • Also ich habe mal die beiden HDDs direkt an den Linux PC angeschlossen. Dort kopiert es auch nur mit maximal 355 kb/s egal ob von PC auf HDD oder im Netzwerk. Die anderen 3 Festplatten funktionieren einwandfrei.
    Habe nochmals einen Leistungstest gemacht von den 2 Festplatten, dort war auch alles in Ordnung. Lesegeschwindigkeit 190 MB/s Schreibgeschwindigkeit 100 MB/s.

    Direkt am Windows PC kopieren die HDDs auch mit der normalen Geschwindigkeit.

    Hier mal ein Auszug der DMESG beim kopieren.


    Edit: Ich habe nun bei beiden Festplatten anstatt sync auf - async gestellt. Bei der einen Platte hat das geholfen und sie kopiert mit ca. 40 MB/s. Die andere kopiert aber immernoch mit 355 kb/s

    Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H,AXAS E4HD Ultra DVB-C, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Samsung UE55KU6079, FireTV Stick 4k Max Gen.2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950 mit Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen.4, 2x Echo Show 5 Gen.2, 1x Echo Show 10 Gen.1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch, Meta Quest 3, PC

    2 Mal editiert, zuletzt von taker-` (29. März 2019 um 16:46)

  • Browser Dienst... wenn du den abschaltest sollten sie nicht mehr sichtbar sein..zumindest hab ich das damals so recherchiert denn die Frage hat mich auch nicht los gelassen ^^

    Es ist ein eigenständiges Protokoll, WS-Discovery. Aber jo, der Browserdienst hat damit indirekt auch zu tun.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • moin,

    soo, habe es nun soweit hinbekommen. habe nun alle hdd´s mit nfs eingebunden. zugriff mit kodi und mit win10pro klappt.

    habe über die fstab folgendes eingetragen:


    nun habe ich aber noch eine frage....zusätzlich hängt noch eine nas im netzwerk. BuffaloNAS - LS-WXL(LS-WXL0A4)
    in der sind 2 hdds verbaut und eine noch per usb dran.

    kann ich nun über die fstab auch diese 3 hdds in den pfad mounten? (/srv/nfsv4/freigabe1/)

    Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H,AXAS E4HD Ultra DVB-C, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Samsung UE55KU6079, FireTV Stick 4k Max Gen.2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950 mit Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen.4, 2x Echo Show 5 Gen.2, 1x Echo Show 10 Gen.1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch, Meta Quest 3, PC

    Einmal editiert, zuletzt von SkyBird1980 (30. März 2019 um 11:56)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!