Nvidia Shield teilweise LAN-Verbindungsabbrüche >>> fehlerhafte App deaktivieren

  • Ich mache das grundsätzlich so das ich Dinge die man auf shield haben will per x plorer auch einfach von der shield aus sich vom nas holt. Aber das kommt natürlich drauf an wie oft man das macht. Habe hier keinen Bedarf.

    Win10-64bit + Kodi 17.4 + DVB Viewer Media Server TV Server Libreelec 9 Beta mit TVHeadend 4.2.6 SilverStone GD04S, Intel DH77EB, Intel G1610 CPU, 4GB RAM,,Corsair 4GB, Be quiet! BN140 System Power7, Samsung 830 SSD
    4 DVB-C Tuner L4M-Flex + Twin CT.
    Qnap TVS-873 per NFS als Aufnahmefreigabe und Medienserver.
    Client Nvidia Shield 2017 mit Kodi 18 nightly per NFS Daten von NAS TVHeadend für LiveTV HDMI Shield TV 2017 -> Denon AVR-4300H -> LG 65B6D
    Client Nvidia Shield 2017 mit Kodi 18 nightly per NFS Daten von NAS TVHeadend für LiveTV HDMI Shield TV 2017 -> Sony TV

  • Ja es stimmt, viele Wege führen zum eigentlichen Ziel.

    Ich schiebe halt gern mal ne Zip übers Netzwerk vom Rechner oder schau in ein Log ohne mit der Fernbedienung und einem Dateiexplorer auf der Shield hantieren zu müssen.

    Wobei ich den x Plore auch installiert habe.

  • Richtig ... vom Rechner ist einfacher ... aber das paar mal das ich das mittlerweile mache ... da stört mich das nicht :) .. oder schiebe das [definition='1','0']log[/definition] auf den Rechner und guck es mir dort an :)

    Win10-64bit + Kodi 17.4 + DVB Viewer Media Server TV Server Libreelec 9 Beta mit TVHeadend 4.2.6 SilverStone GD04S, Intel DH77EB, Intel G1610 CPU, 4GB RAM,,Corsair 4GB, Be quiet! BN140 System Power7, Samsung 830 SSD
    4 DVB-C Tuner L4M-Flex + Twin CT.
    Qnap TVS-873 per NFS als Aufnahmefreigabe und Medienserver.
    Client Nvidia Shield 2017 mit Kodi 18 nightly per NFS Daten von NAS TVHeadend für LiveTV HDMI Shield TV 2017 -> Denon AVR-4300H -> LG 65B6D
    Client Nvidia Shield 2017 mit Kodi 18 nightly per NFS Daten von NAS TVHeadend für LiveTV HDMI Shield TV 2017 -> Sony TV

  • Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen. Ich habe die gleichen Probleme seit 1 - 2 Wochen.

    Und ich bin einer, der noch viel mehr an Apps deaktiviert hat, als so manch anderer hier. Und dennoch stellten sich die Probleme ein.

    In letzter Zeit wurden folgende System-Apps per Silent-Update aktualisiert.

    - Google Sprachausgabe (nicht deaktiviert, weil Youtube sonst nicht startet)

    - Google App for Android TV (nicht deaktiviert, weil sonst die Sprachsuche nicht funktioniert)

    - Android TV Home (Startseite)

    - Android System WebView (nicht deaktiviert, weil sonst Web-Apps wie TV NOW PLUS nicht mehr funktionieren)

    - Chromecast Built-in (nicht deaktiviert, weil sonst kein Streamen von Mobilgeräten auf TVs mehr möglich ist)

    Durchaus möglich, dass es eine von den genannten Aktualisierungen ist.

  • Meine Shield läuft nun nach x-fachem Reset auf Werkseinstellungen INKLUSIVE KODI stabil.

    Ich habe Alles OHNE jegliche Updates an Apps auf der Shield so eingerichtet, wie benötigt.
    D.h., die Shield läuft rein auf Werkszustand. Ich werde mir sicher noch Zeit lassen, bis
    ich mich "traue", die ganzen Updates der Apps laufen zu lassen.
    So habe ich auch alle Channels via Playlisten sichtbar bekommen. Hier sei noch bemerkt: man muss
    jedes Mal, wenn man Kodi auf der Shield neu einrichtet, die Playlists NEU anlegen muss. Meine bereits
    vorhandenen Playlists (über Sicherungen) können offenbar keine Channels erzeugen, die auf der Shield
    sichtbar werden.

    Das ist halt kein Windows-System, wo man z.B. einfach via Arcronis True Image auf ein funktionierendes
    Backup zurückgreifen kann um den Systemzustand wiederherzustellen.
    Die Methoden, die ich in punkto Backup & Restore per Google gefunden habe, sind mir zu umständlich.
    Ich habe im Heimkino auch keinen Laptop im Einsatz, um Sonderfunktionen der Shield z.B. in punkto
    Root zu nutzen. Hier muss man offenbar konsequent die Shield mit einem Laptop verbinden.
    Merkwürdig, dass es so etwas wie Acronis als App so nicht gibt, um Backup und Restore zu nutzen.

    In meinem Fall habe ich mittlerweile auch festgestellt, dass die Shield mit Routerverbindungsabbrüchen
    überhaupt nicht klar kommt. Und, Router setzen ja doch ab und zu für Millisekunden mal' aus, was
    ich sonst unter Windows überhaupt nicht mitbekomme.
    Die Shield musste ich deshalb immer wieder neu booten, um wieder eine Verbindung zum Internet
    und zur NAS zu bekommen.

    Deshalb hatte ich mir aktuell einen neuen Fritzbox-Router zugelegt (den größten aus der Serie 7590).
    Offenbar sollte man Router spät. alle 2-3 Jahre austauschen. Mein "alter" Router 7490 war gerade
    mal' 1,5 Jahre alt und natürlich stets mit neuesten Updates versehen.
    So läuft nun auch die Mirror-Anwendung "scrcpy" stundenlang stabil. Hier greife ich per Windows auf
    die Shield zu (ähnlich Teamviewer) und kann u.a. so deutlich einfacher die Settings usw. für Kodi
    vom PC aus vornehmen. Mit dem "alten" Fritzbox-Router war das zum Schluss nicht mehr möglich.

  • wenn sie wirklich nur 1.5 Jahre ist, hättest du noch Garantie und könntest sie einschicken und dann neuwertig verkaufen zb.

    Du hast vollkommen Recht.
    Mir ging es aber aktuell darum, dass ich endlich mal' meine anfänglichen Probleme mit der Shield loswerde...und das möglichst schnell :)
    Sämtliche anderen Geräte im Haushalt hatten keinerlei Probleme mit dem "alten" Router.

    Den Router kann ich später immer noch als Garantiefall anmelden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!