Kodi auf Nvidia-Shield installieren und STABILISEREN

  • Hallo zusammen,

    meine erste Woche nach meinen Wechsel von Kodi auf meinem Intel-Nuc zu Kodi auf Nvidia Shield ist fast rum.
    Ich habe sehr sehr viele Stunden investieren müssen, um das so zum Laufen zu bringen, wie es nun gerade bei mir läuft.
    Das ist keine Plug-And-Play-Sache (bzw. Kaufen und los geht es) :)

    So viel am Stück habe ich selten recherchieren und testen müssen. Immer wieder hat es nicht so hingehauen.
    Vielen vielen Dank an alle Kollegen hier im Forum, die mich hier tatkräftig unterstützt haben!!!!
    Letztlich musste ich aus allen Informationen hier und via Google so zusammensuchen, dass es für mich passte.
    Ich unterstelle mal', dass viele Nvidia-Shield-Besitzer tatsächlich das Plug-And-Play-Erlebnis direkt nach dem
    Kauf hatten.

    Mein Setup ist offensichtlich in punkto Kodi etwas komplizierter. Ich wollte hier keine Kompromisse ggü. meiner
    Kodi-Nutzung all die Jahre unter Windows machen. So habe ich mir das Leben sicher künstlich selbst verkompliziert :) :) :)

    Meine Prämissen bei der Kodi-Nutzung (schon immer)
    - Nutzung von UNKOMPRIMIERTEN Video-Material >>> Bildgröße würde jegliche Qualitätseinbußen bei Komprimierung sichtbar machen
    - Nutzung des AEON MQ-Skins >>> absolute Individualisierung sämtlicher Menü- und Untermenü-Punkte inkl. Kreierung von Menüpunkten, die sich auf
    Ordner beziehen (z.B. Dokus, Making-Of's, Home Movies, Comedy, Konzerte)
    - Dolby Atmos bzw. Passthrough-Audio-Formate
    - Pflege der Filme und Serien per PC-Webbrowser (u.a. Ratings, Genres, neue Genres)
    - Voller Zugriff per PC auf das Kodi-Gerät und Kodi selbst

    Ich unterstelle mal', dass der AEON MQ-Skin der "overkill" zunächst auf einer Shield sein könnte. Dennoch lasse ich da erst einmal
    nicht locker :)

    Die erste Installation von Kodi auf der Shield resultiere letztlich aus meiner vorherigen Kodi-Installation auf dem Intel Nuc.
    In der Nachbetrachtung würde ich das so nicht mehr machen. Kodi lief nicht wirklich stabil auf der Shield und es gab stetige Crashs beim
    Filme-Schauen oder einfachem Durchsrollen durch die Kodi-Menüs.
    Ich habe hier unzählige Tweaks ausprobiert oder installiert. Nichts hatte geholfen. Es gab immer wieder die gleichen und zu häufigen Crash's.
    Hatte auch die aktuellsten Nightly-Builds im Einsatz; keine Verbesserungen.
    Neben den Crash hatte ich immer mal' wieder leichtes Videoruckeln oder gar kleine Sprünge verzeichnet; nicht stetig...aber mir doch letztlich
    zu häufig!

    Folglich musste ich zwangsläufig einmal alles komplett neu installieren. Hier habe ich nichts mehr aus der Windows-Kodi-Installation an Settings usw.
    übernommen!
    Das würde ich so in der Nachbetrachtung Jedem anraten, eine komplett neue Kodi-Installation auf der Shield vorzunehmen.

    Nun steht die komplette Kodi-Installation wieder auf ganz neuen Füßen.
    Nun läuft das Ganze deutlich stabiler. Aber, ich hatte oder habe (?) weiter ab und Kodi-Crash, wo sich Kodi einfach verabschiedet. Dennoch immerhin
    deutlich seltener als in der ersten Installation.
    Die Videoruckler sind nun fast beseitigt.

    Ich glaube, dass hat ggf. auch etwas mit den Video-/Bild-Settings von der Shield selber und Kodi zu tun.
    Das beste Setting der Shield soll ja "1080p" bei "59,94 HZ" sein. Normal hatte ich bislang Kodi als 24p bzw. 23,9...p genutzt.
    Ich teste weiter verschiedene Kodi-Settings diesbezüglich.

    Eine mögliche Ursache für etwaige Crashs?

    Mit welchen Settings habt ihr a) auf der Shield selber und in Kombination b) in Kodi die besten Erfahrungen gemacht?

    Habt Ihr auch ab und zu Kodi-Crash's?
    Wenn Nein: was habt Ihr auf der Shield und/oder in Kodi an Settings, damit Kodi nicht crasht?
    Nutzt Ihr Tweak-Apps?

  • Hallo bladerunner,

    direkt mit einem so komplexen Skin zu beginnen und dabei noch auf die Settings einer alten Kodi-Installation zurückzugreifen ist sicherlich der Overkill und Ursache vieler Deiner Probleme - das hast Du jetzt selbst herausgefunden. Es ist immer gut, bei Null anzufangen - auch wenn es zu Beginn nach mehr Arbeit ausschaut, am Ende ist es doch weniger.

    Total-Crashs unter Kodi kenne ich so gut wie gar nicht. Einzig im Zusammenspiel mit TVHeadend (als Client) kommt es zur Zeit zu Problemen, wenn ich zum Start mit einem Öffi beginne (720p). Viele Problemchen (25Hz-Ruckeln, manchmal laggende Bedienbarkeit) konnte ich mit dem kompletten Neuaufsetzen der Shield beseitigen.

    Zuerst meine Kette: Nvidia Shield - Denon AVR - Sony Bravia UHD-TV - alles mit relativ neuen HDMI-Kabeln verbunden

    Einstellungen der Shield: 4K60 bei YUV 422 BT2020 - nur dann habe ich die maximale Anzahl der Auflösungen in Kodi (wobei ich nicht glaube, dass das die Ursache für Deine Crashs ist). Ich nutze keinerlei "Optimierungs"-Tools. Als Dateimanager "x-plore".

    Einstellungen in KODI:
    - Zentrale Datenbank: Emby
    - Oberfläche in 1080p/50Hz - weil ich auch Live-TV schaue und die Kodi-Oberfläche für mich in dieser Auflösung am besten aussieht
    - Whitelist: alles was Kodi und TV hergeben (25Hz-Ruckler sind nach dem Rücksetzen der Shield passé)
    - Audio: durchgängig Passthrough
    - als Skin nutze ich pkscouts Estuary-Mod, schlank und doch ausreichende Konfigurationsmöglichkeiten

    Meine wesentlichen Add-Ons:
    - TVHeadend-Client für Live-TV (Backend werkelt auf einer Synology-NAS mit einem Digibit als Quelle), da geht auch UHD (schaue gerade Formel 1)
    - Netflix: mit Eingabe der kompletten ESN-Nummer auch in UHD und HDR
    - Amazon Prime
    - SkyGo

    Einen anderen als den originalen Skin würde ich zumindest solange nicht nutzen, bis alles stabil läuft - oft sind die Skins Ursache für viele Probleme. Und manchmal hilft nur ein kompletter Reset;-)!

    P.S.: Wie hast Du Kodi installiert? Aus Google oder per Dateimanager? Würde auf jeden Fall direkt mit KODI 18RC1 beginnen.

  • Hallo @willicooper,

    schönen Dank für deinen Input!

    Du hast sicherlich Recht in punkto "bei Null" mit der Installation anfangen. Ich nutze Kodi fast seit es XBMC gibt und habe alle Releases mitgemacht. Aber halt nur
    unter Windows. Android ist für mich komplettes Neuland.

    TV schaue ich auf der Shield und auch Kodi gar nicht. Etwaige Probleme damit und Kodi kann ich schon mal' ausschließen.

    Zu deiner Frage: ich hatte bei Inbetriebnahme Kodi 18RC2 per Dateimanager installiert.

    Mit eine etwaigen kompletten Reset der Shield werde ich noch einen Moment lang warten. Die erneute Kodi-Neuinstallation ist erst ca. 6 Stunden her. Ggf. muss sich da Kodi und
    die Shield erst "einschwingen". Es hatte z.B. sehr lange nach der Installation gedauert, bis die Kodi-Channels (also Playlisten) bei der Shield sichtbar waren.

    Denke, ich werde gemäß deinem Tipp eher, wenn es weiter crasht, den Aeon MQ7 Skin entweder deaktivieren oder deinstallieren. Ich schaue mir mal' gleich den
    Estuary-Mod-Skin nochmal an.

  • Weil die Shield unter Android für unser einer auch mal Neuland war...hat man auch bei Null angefangen...auch wenn man mal mit XBMC Eden unter Windows angefangen ist....es sind halt zwei paar Schuhe die sich nicht einfach unter einen Hut bringen...durch zum Beispiel ein Backup der Daten.

    Das Glück deines Lebens hängt ab von der Beschaffenheit deiner Gedanken.

  • Mittlerweile stürzt Kodi auf der Shield nur noch selten ab.

    Die Log-Dateien zeigen ja stets "irgendwelche" Fehler, die aber nicht regelmäßig auftauchen; kenne ich schon von früher.

    Wo ich offenbar ein Thema habe, sind SMB/Samba-Abbrüche, die in den Log-Dateien VEREINZELT auftauchen.
    Ich vermute, dass wird wohl das Kernthema mit meinen Kodi-Crash's sein und keine DB-, Video-Settings- oder Cache Probleme.

    Gibt es Settings in Kodi, die Kodi bei SMB-Abbrüchen nicht gleich crashen?
    Oder gibt es ein Addon dafür?

    Ich habe die Ordner/Dateien für SMB in Kodi so eingerichtet: "smb://PC-Name/Movies 1" und so für alle anderen Laufwerke und Ordner.

    Es gibt ja auch die Möglichkeit, den SMB-Pfad mit der konkreten IP-Adresse des NAS-Rechners anzulegen.
    Da ich aber nicht weiß, was die konkrete Ursache für die SMB-Abbrüche ist, kann ich nicht einschätzen, ob sich mittels der IP-Adressen-Methode etwas ändert.

  • Meine NAS ist per NFS in Kodi angebunden. Auch die Laufwerksverknüpfungen in der emby-Datenbank habe ich komplett auf NFS-Basis gemacht. Das Netzwerk ist komplett verkabelt. Dein Ansatz, dass SMB an den Abbrüchen "Schuld" ist, scheint mir sehr plausibel.

    Die Shield ist zwar in mein Windows-Netzwerk eingebunden, ich greife aber nicht auf sie zu (mache ich direkt an der Shield per x-plore). Für Repository- oder Add-On-Installation nutze ich einer meiner NFS-Verknüpfungen auf der NAS.

  • Ich hatte mich zwischenzeitlich, neben meinen anderen Shield-Startproblemen, nun auch mal' mit NFS befasst.
    Da fehlten mir mit Windows 64bit Professional die Möglichkeiten >>> keine NFS-Funktionen >>> nur in Ultimate oder Enterprise.
    Ich hatte alternativ Software-Lösungen recherchiert. Das war mir ehrlich gesagt viel zu kompliziert von der Installation her.

    Durch mein Shield-Reset hatten sich auf einen Schlag einige Probleme gleichzeitig gelöst. Meine Samba-/Freigabe-Funktion
    läuft seit dem Reset ohne Aussetzer (selbst bei 4K-Material mit Dolby Atmos...die Kür :) ).

  • Da fehlten mir mit Windows 64bit Professional die Möglichkeiten >>> keine NFS-Funktionen >>> nur in Ultimate oder Enterprise.

    Naja kompliziert ist da gar nichts. Es gibt sogar nen kleinen Guide auf kodi.tv :)
    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=330260

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!