Nvidia Shield und philips hue ambilight

  • Hallo
    ich habe eine Nvida Shield und habe mir die die Phillips hue led stripe geholt.
    das läuft über kodi mit dem phillps hue addon.
    erst wollte es nicht bis ich dann gelesen hatte das man die hardwarebeschleunigung deaktivieren soll.
    Jetzt ist nur das problem das die 4kfilme rucken und oder sehr schlecht aus sehen blass und unscharf.
    bei full hd filmen ist alles ok.

    Kann man da was machen?

    Grüsse

  • Kann man da was machen?

    Kurze Antwort: Nein

    Lange Antwort:
    Das Addon kann den Stream nur dann analysieren, wenn er von KODI selbst (also der Software) dekodiert wird. Nur dann kann es dem LED Stripe mitteilen, welche Farbe gerade zum Bild passt. Wenn die Hardware das übernimmt, kommt das Addon nicht mehr an die Informationen.

    Das ist auch der Grund, wieso ich das Thema aktuell aufgegeben habe. Ich stecke meine Hoffnung derzeit in die neue "Entertainment" Funktion, die so langsam Fahrt aufnimmt. Sollte dann z.B. meine Nvidia Shield zukünftig direkt mit der API sprechen können, wäre so ein Ambilight für jede von der Shield dargestellte App und nicht nur für KODI denkbar. Mal sehen, wohin die Reise hier noch geht.

    Hardware: Nvidia Shield TV 2017
    Datenquelle: Synology DS1019+
    Datenbank: Emby Server Docker (linuxserver.io) auf der Synology
    KODI: aktuelle 19er via Google Play-Store
    Skin: Embuary
    Video/Sound: via HDMI and Yamaha RX-V685 on Philips 55OLED804
    Remote: Logitech Harmony Elite

  • ok das habe ich mir schon gedacht.
    Aber was wäre wenn ich das über Kodi auf einem Intel nix Laufen lassen würde?
    Dann hätte ich doch das Problem nicht mehr oder?
    Weil soviel ich gelesen habe soll das ja nur bei der arm CPU auftreten.

    Mfg

  • Kurze Antwort: Nein

    Lange Antwort:
    Das Addon kann den Stream nur dann analysieren, wenn er von KODI selbst (also der Software) dekodiert wird. Nur dann kann es dem LED Stripe mitteilen, welche Farbe gerade zum Bild passt. Wenn die Hardware das übernimmt, kommt das Addon nicht mehr an die Informationen.

    Das ist auch der Grund, wieso ich das Thema aktuell aufgegeben habe. Ich stecke meine Hoffnung derzeit in die neue "Entertainment" Funktion, die so langsam Fahrt aufnimmt. Sollte dann z.B. meine Nvidia Shield zukünftig direkt mit der API sprechen können, wäre so ein Ambilight für jede von der Shield dargestellte App und nicht nur für KODI denkbar. Mal sehen, wohin die Reise hier noch geht.

    Spannendes Thema, habe mir auch gerade einige Hue Leuchten fürs Wohnzimmer gekauft. Hatte auch schon solche Gedanken mit dem Kodi Addon. Gut zu wissen, dass ich mich damit gar nicht beschäftigen muss. Hardwarebeschleunigung ist Pflicht. Die Entertainment API sieht genial aus.

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Aber was wäre wenn ich das über Kodi auf einem Intel nix Laufen lassen würde?

    Dann hätte ich doch das Problem nicht mehr oder?

    Dazu kann ich leider nichts sagen, da ich kein solches Gerät zum Testen da habe.

    Hardware: Nvidia Shield TV 2017
    Datenquelle: Synology DS1019+
    Datenbank: Emby Server Docker (linuxserver.io) auf der Synology
    KODI: aktuelle 19er via Google Play-Store
    Skin: Embuary
    Video/Sound: via HDMI and Yamaha RX-V685 on Philips 55OLED804
    Remote: Logitech Harmony Elite

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!